Fritz Espenlaub

Fritz Espenlaub

Tech, Innovation, KI

Journalist und Podcast-Host. Jahrgang V33 des BR-Volontariats. Nicht-journalistische Erfahrungen gesammelt bei: International Migration Division der OECD, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Deutsche Vertretung bei den Vereinten Nationen. Master in Philosophy&Economics mit Fokus auf empirische Arbeitsmarktökonomik.

Alle Inhalte von Fritz Espenlaub

69 Beiträge
Nutzer der REWE App sollten sich vor Cyberkriminellen in Acht nehmen

Punkteklau bei Rewe: Cyberkriminelle plündern Bonuskonten

Eine eigentlich praktische Funktion der Rewe Bonus App wird gerade zum Sicherheitsrisiko: Über die Option zum gemeinsamen Punktesammeln greifen Kriminelle die Konten ihrer Opfer an - und räumen sie blitzschnell leer. Was Kunden jetzt wissen sollten.

Tesla-CEO und X-Eigentümer Elon Musk in der Capital One Arena, nachdem Donald Trump als 47. Präsident vereidigt wurde.

Musks Super-KI: Was Grok 3 wirklich kann

Die KI-Revolution geht weiter: Nach OpenAI und Google präsentiert Elon Musk mit Grok 3 die neue Version seines KI-Chatbots. Das Versprechen: Mehr Leistung, neue Features - und weniger politische Korrektheit.

Eine Frau sitzt abends vor dem Computer an ihrem Schreibtisch. (Symbolbild)

Vorsicht, Phishing: Neue Betrugsmasche zielt auf Telekom-Kunden

Eine gefälschte E-Mail über vermeintliche Sprachnachrichten in der Mailbox bedroht aktuell Millionen Telekom-Kunden. Ein Klick kann bereits ausreichen, um in die Falle der Betrüger zu tappen.

 Immer mehr Menschen vertrauen sich KI-Chatbots an. Eine neue Studie zeigt jetzt: Die digitalen Therapeuten schneiden sogar besser ab als ihre menschlichen Kollegen.

KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?

Sind Chatbots die besseren Therapeuten? Eine neue Studie und ein Experiment des KI-Podcasts zeigen, wie einfühlsam die Maschinen schon wirken.

Instagram-Profil von "Aitana" - perfekte Influencerin dank KI?

Künstlich und erfolgreich: Der Aufstieg der KI-Influencer

Sie posten von Festivals, machen Werbung und verdienen Zehntausende Euro im Monat: KI-generierte Models erobern Instagram. Ihre Fans ahnen oft nicht, dass sie einer Illusion aufsitzen.

Passwort ändern war gestern - Experten raten zu neuen Schutzmethoden

"Ändere dein Passwort"-Tag: Warum Ändern allein nichts bringt

Sicherer werden die Passwörter nicht, wenn man am "Ändere dein Passwort"-Tag einfach ein paar Buchstaben ändert. Gute Schutzmaßnahmen sehen heute anders aus.

Wissenschaftler Brett Kagan im Labor von Cortical Labs: was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz?

Kopf gegen Computer: Warum KIs anders "denken"

KI-Systeme wirken immer menschlicher, "denken" aber grundlegend anders. Ein australisches Start-Up will das ändern - mit echten Gehirnzellen aus der Petrischale.

Der chinesische KI-Dienst DeepSeek macht keinen Hehl daraus: Sämtliche Nutzerdaten werden nach China übermittelt.

DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China?

Der chinesische KI-Dienst DeepSeek macht keinen Hehl daraus: Sämtliche Nutzerdaten werden nach China übermittelt. Ein Blick in die Datenschutzrichtlinien zeigt, wie weitreichend die Datensammlung des KI-Unternehmens tatsächlich ist.

DeepSeek R1 - wie gut ist das neue chinesische KI-Modell?

Kampfansage aus China: DeepSeek bringt KI-Giganten ins Schwitzen

Ein KI-Start-up aus China sorgt für Aufregung in der Tech-Welt: Das neue Sprachmodell R1 von DeepSeek kann mit etablierten Konkurrenten wie OpenAI oder Google mithalten - und ist dabei deutlich günstiger.

Hacker-Symbolbild / Finger auf Tastatur

D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter

Cyberangriff im Gesundheitswesen: Hacker brechen bei D-Trust ein. Das Unternehmen stellt elektronische Heilberufsausweise aus. Ärztekammern warnen vor Phishing. Der Vorfall heizt die Debatte um mögliche Sicherheitsrisiken rund um EPA neu an.