Hardy Funk

Hardy Funk

Pop, Kultur und Politik

Interessiert sich für alles, was mit Popkultur und Politik zu tun hat.

Alle Inhalte von Hardy Funk

25 Beiträge
Eine Wahlfamilie: Sharon van Etten und ihre Band The Attachment Theory

Neues Sharon van Etten Album: Midlife Melodien

Die eigene Endlichkeit, Verantwortung für andere, Spaltung der Gesellschaft: Auf ihrem neuen Album "Sharon van Etten & the Attachment Theory" geht die US-Musikerin Sharon van Etten große Themen an. Und klingt dabei so frisch wie vielseitig.

Sängerin Donna Summer in einem fliederfarbenen Satin-Kleid mit Spaghetti-Trägern

    Als der Munich Disco-Sound die Musikwelt eroberte

    Vor 50 Jahren erschien der Song "Love to Love You Baby". Die visionären Klänge Giorgio Moroders und die unverwechselbare Stimme Donna Summers etablierten den Munich Disco-Sound – und katapultierten München ins Zentrum der internationalen Disco-Szene.

    Altmodisch anmutende Grafik: Drei Kinder mit Rucksäcken und eines mit einer Gitarre auf dem Rücken laufen von einem Fachwerkhaus zum nächsten, im Hintergrund Berge und eine aufgehende Sonne. Eine 55 Cent Briefmarke mit dem Titel "100 Jahre Jugendherbergen".

    175 Jahre Briefmarke in Bayern: Kunstwerke auf Reisen

    Vor 175 Jahren wurden in Bayern die ersten Briefmarken auf deutschem Boden veröffentlicht. Bis heute gestalten immer wieder Künstlerinnen und Künstler Briefmarken, darunter Henning Wagenbreth aus Berlin. Es ist eine besondere Kunst.

    Uraufführung des Stücks "Effingers" nach dem Roman von Gabriele Tergit an den Münchner Kammerspielen, Blick vom Zuschauerraum auf die Bühne, die mit einem bunten Vorhang verhangen ist. Archivbild vom 18.09.2021.

    Nach Kritik: Münchens Kultur muss weniger sparen

    Gegenüber dem BR hatte Kulturreferent Anton Biebl es schon angekündigt: München wird wohl doch die Tariferhöhungen der Beschäftigten seiner Kulturinstitutionen übernehmen. Damit fällt das Sparpaket für Münchens Kultur deutlich geringer aus.

    Hingerichtet nach einem unfairen Prozess: Undatierte Aufnahme von Jamshid Sharmahd in einem Teheraner Revolutionsgericht.

    Kritik an Bundesregierung nach Hinrichtung Jamshid Sharmahds

    Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wurde nach vier Jahren Haft im Iran hingerichtet. Olaf Scholz und Annalena Baerbock kritisierten das iranische Regime scharf. Doch der Bundesregierung wird auch mangelndes Engagement vorgeworfen.

    Ein kleine, alte Holzdose mit der Aufschrift "Mumia vera", darin braune Brocken Mumienpulver.

    Pseudo-Arznei: Mumienpulver im Depot des Deutschen Museums

    Es war eine Art Globuli der Neuzeit: Mumienpulver – zerriebene Mumie – galt lange als Heilmittel. Früher ausgestellt, schlummert das zweifelhafte Pulver heute in einem Depot des Deutschen Museums in München.

    Ein Clown in heruntergekommenen Klamotten schaut bedröppelt. Archivbild: Clowntheater von Gardi Hutter erhält im Volkstheater den Valentin-Karlstadt-Preis, 10.07.2022.

    Münchner Sparpläne: Wie viel Kürzungen verträgt die Kultur?

    Drastische Kürzungen für die Kultur hat die Stadt München angekündigt: Von der drohenden Insolvenz seines Theaters sprach Intendant Christian Stückl. Im Gespräch mit dem BR machte Kulturreferent Anton Biebl nun überraschend ein wenig Hoffnung.

    Fans trauern um Liam Payne: Der ehemalige One-Direction-Sänger ist gestern vom Balkon seines Hotels in Buenos Aires gestürzt.

    Tod von Liam Payne: So reagiert die Popwelt

    Der plötzliche Tod von Liam Payne lässt die Fans und die Popwelt geschockt zurück: In den Reaktionen offline und auf Social Media wird die große Fantreue der "Directioners" zu dem ehemaligen One-Direction-Sänger deutlich.

    Bild des Wiener Volkstheaters, ein imposanter klassizistischer Bau, über dem Eingang hängt ein Transparent auf dem sich ein Mann und eine Frau leidenschaftlich küssen

    Satire-Aktion: "Deutsches Volkstheater" in Wien bei FPÖ-Sieg?

    Sollte die FPÖ die Wahl in Österreich gewinnen, werde er sein Haus in "Deutsches Volkstheater" umbenennen, so Kay Voges. Im Gespräch mit dem BR spricht der Intendant des Wiener Volkstheaters über die gefährlichen Pläne der Rechtspopulisten.

    Bunte Illustration: Die kleinen Kinder Karl und Rosa auf einem Felsen bzw. einer Baumwurzel, im Hintergrund ein riesiger Wagen aus Holz

    "Die kleinen Holzdiebe": Kapitalismuskritik in Kinderbuchform

    Kindern den Kapitalismus erklären: Das wollen die Wirtschaftspodcaster Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt mit ihrem Buch "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut". Eine spannende Geschichte, die Karl Marx gefallen hätte.