Irene Esmann

Irene Esmann

Autorin und Moderatorin

Berichtet aktuell und hintergründig aus Bayern, der Landespolitik sowie zu Themen aus Religion und Orientierung und moderiert das Magazin STATIONEN.

    Alle Inhalte von Irene Esmann

    73 Beiträge
    Im Zuge des Länderfinanzausgleichs wurden 2024 rund 18,65 Milliarden Euro in Deutschland umverteilt.

    Länderfinanzausgleich: Bayerns Anteil steigt auf über 50 Prozent

    9,8 Milliarden Euro zahlte der Freistaat 2024 an andere Bundesländer. Deutlich zu viel, sagt die CSU und fordert eine Reform. Auch die Grünen sehen "eine Unwucht zu Lasten Bayerns" – lehnen die Verfassungsklage gegen den Finanzausgleich aber ab.

    Der österreichische Maler, Architekt und Ökologe Friedensreich Hundertwasser (Archivbild vom 15.4.1997)

      Malen als Meditation: Hundertwassers Spiritualität

      Weltretter, Pantheist, Ökologe, Künstler – für den vor 25 Jahren verstorbenen Wiener Friedensreich Hundertwasser war die Kunst mehr als schöpferisches Tun. Sein Plädoyer für krumme Linien und weiche Formen ist auch politisch zu verstehen.

      Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine diskutiert Deutschland über Aufrüstung

      "Masterplan" - CSU will Unis bundesweit Zivilklauseln verbieten

      In Bayern müssen Universitäten neuerdings mit der Bundeswehr kooperieren. Geht es nach der CSU, soll das für alle deutschen Hochschulen gelten. Das schreibt Parteichef Söder in einem Positionspapier anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz.

      CDU/CSU-Wahlplakat vor Jesus am Kreuz

      "Tritt gegen die Kirchen": Wirbel um Söders Warnung

      Die deutliche Warnung von CSU-Chef Söder an die Kirchen in der Asyldebatte sorgt für Wirbel. Ex-CSU-Chef Huber kritisiert Söders "Tritt gegen die Kirchen", auch FW-Fraktionschef Streibl geht auf Distanz. Die CSU legt derweil nach.

      Überlebende des Holocaust wie auch Politiker gedachten vor dem Mahnmal im ehemaligen KZ Dachau der Opfer des Nationalsozialismus.

      80 Jahre nach der Befreiung: Holocaust-Gedenken in Dachau

      In Dachau ist der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Die Reden waren dabei geprägt von der tiefen Sorge um die Demokratie heute. Landtagspräsidentin Aigner warf AfD-Chefin Weidel eine "Umdeutung der Geschichte" vor.

      BLLV macht Kultusministerin für Chaos an Schulen verantwortlich

      BLLV macht Kultusministerin für Chaos an Schulen verantwortlich

      Gut ein Jahr nach ihrem Amtsantritt als Kultusministerin rechnet der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) mit Anna Stolz ab. Ihr "Aktionismus" habe zu "Chaos" an den Schulen geführt. Die Ministerin selbst ist "irritiert".

      Menschenschlangen bestehen mit ihrem Reisegepäck dicht gedrängt um die Flugtafel am Münchner Flughafen.

      So soll künftig Chaos am Münchner Flughafen verhindert werden

      Es war ausgerechnet zur Wiesn-Zeit: Anfang Oktober 2024 bildeten sich am Münchner Airport kilometerlange Schlangen – mehrere hundert Passagiere konnten nicht rechtzeitig abgefertigt werden. Nun stand der Flughafenchef im Landtag Rede und Antwort.

      SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer

      SPD-Fraktion bei Klimaziel 2040 kompromissbereit

      Die SPD-Landtagsfraktion setzt bei ihrer Klausur auf Wirtschaftspolitik und will Haushalts-Rücklagen in die Autobranche stecken. Fraktionschef Grießhammer überrascht mit Kompromissbereitschaft bei Bayerns Klimazielen – "wenn's der Wirtschaft nutzt".

      Markus Söder vor der Aufnahme der Neujahrsansprache im BR

      Söder fordert in Neujahrsansprache "Mut zu Veränderungen"

      In seiner Neujahrsansprache bescheinigt Bayerns Ministerpräsident Söder Deutschland eine "tiefe" Wirtschaftskrise. Er fordert eine andere Wirtschaftspolitik und die Begrenzung von Zuwanderung. Bayern aber stehe gut da.

      Eine Schulklasse beim Unterricht (Symbolbild)

        Bürokratieabbau an Bayerns Schulen: "Erwartungen sind hoch"

        Anfang des Jahres hatte Kultusministerin Stolz die Schulen und Schulaufsichten aufgefordert, Vorschläge zum Bürokratieabbau zu machen. Einige davon will sie nun angehen - der BLLV fordert derweil eine konkrete Umsetzung, die Erwartungen seien hoch.