Jan Zimmermann

Jan Zimmermann

Korrespondent Hauptstadtstudio, Berlin

Jan Zimmermann ist Korrespondent im Hauptstadtstudio. Aus Berlin berichtet er für BR24, das BR Fernsehen und sämtliche Radioprogramme der ARD. Zuvor leitete er die Redaktion des multimedialen Debattenformats Münchner Runde und gehörte zur Investigativ-Einheit BR Recherche/BR Data. Als Chef vom Dienst, crossmedialer Redakteur, Reporter/Autor war er schon für verschiedene Fernseh- und Hörfunksendungen des BR und der ARD im Einsatz.

Er deckte er in der Vergangenheit schwere Missstände in der Medizin, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf, berichtete über Arbeitsrechtsverstöße, Lohndumping, Verbrauchertäuschung und Betrugsmaschen. Für mehrere Recherchen ist er ausgezeichnet worden, darunter auch internationale Erfolge. Darüber hinaus ist er Experte für digitale Entwicklungen.

Jan Zimmermann ist Diplom Journalist. Er studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Psychologie und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk.

Alle Inhalte von Jan Zimmermann

95 Beiträge
Der scheidende Verkehrsminister Volker Wissing. (Archivbild)

Neuaufstellung bei der Bahn? Minister Wissing ist dagegen

Verkehrsminister Wissing spricht sich gegen einen Wechsel an der Bahn-Spitze aus. Er hält die Unions-Pläne, Bahnchef Lutz auszuwechseln, für einen Fehler. Im Interview der Woche erklärt Wissing, warum er dagegen ist und was er stattdessen vorschlägt.

Symbolbild: Autounfall mit Blechschaden

Beschwerden nehmen zu: Was, wenn die Versicherung nicht zahlt?

Wer Ärger mit seiner Auto- oder Rechtsschutzversicherung hat, kann sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Das machen immer mehr Verbraucher. Der Verein Versicherungsombudsmann verzeichnet 2024 ein Rekord-Beschwerdejahr.

Für die Autoindustrie sieht der Koalitionsvertrag verschiedene Maßnahmen vor, mit denen vor allem E-Mobilität gefördert werden soll.

Koalitionsvertrag: Wie die Wirtschaft in Schwung kommen soll

Mit zahlreichen Maßnahmen wollen Union und SPD den Betrieben helfen. Im Koalitionsvertrag haben sie sich auf Milliarden-Entlastungen verständigt. Welche Maßnahmen sind geplant? Reichen sie aus? Was sagen Experten? Eine Analyse.

CDU-Chef Friedrich Merz (vorne l.) mit Co-SPD-Chefin Saskia Esken, dahinter Co-SPD-Chef Lars Klingbeil (SPD) (l.) und CSU-Chef Markus Söder (Archivbild)

Viele Wege und ein Ziel: Was genau ist ein Koalitionsvertrag?

In Berlin ringen die Spitzen von Union und SPD um einen Koalitionsvertrag. Noch ist das Ergebnis offen. Aber wie sieht so ein Vertrag eigentlich aus? Wer muss sich an ihn halten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Schwarze und rote Spielfigur auf einem Spielfeld mit Linien (Symbolbild)

Neue Phase der Koalitionsverhandlungen: Was ist schon bekannt?

Was planen Union und SPD, die höchstwahrscheinlich bald zusammen die neue Bundesregierung bilden? Immer mehr Details aus den Koalitionsgesprächen sickern durch. Am Freitag werden die Verhandlungen fortgesetzt. Der aktuelle Stand – ein Überblick.

Neuer Bundestag: Weniger aber viele neu Abgeordnete

Bundestag konstituiert: Der Zauber des Neuanfangs

Für viele Abgeordnete eine Premiere: ihre erste Sitzung im Bundestag. Das neue Parlament kam zum ersten Mal zusammen. Was ist im Bundestag jetzt anders als bisher?

Drei Frauen mit Kopftuch

Diskriminierung: Für viele Minderheiten in Deutschland die Regel

Für viele Menschen ist Diskriminierung Alltag. Vor allem Muslime und Schwarze Menschen sind betroffen. Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Personengruppen regelmäßig in Deutschland benachteiligt werden. Wer diskriminiert? Und was sind die Folgen?

04.03.2025, Berlin: Lars Klingbeil (l-r), Fraktionsvorsitzender der SPD und Bundesvorsitzender, Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, Fraktionsvorsitzender der Union und Bundesvorsitzender der CDU, Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, und Markus Söder, Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, kommen zu einer Pressekonferenz über die Sondierungsgespräche zwischen der Union und der SPD.

Union und SPD sondieren weiter: Es geht um das große Ganze

Die Sondierungsgespräche laufen. Nach der Einigung auf ein Finanzpaket liegen nun weitere zentralen Themen auf dem Tisch: Migration, Wirtschaftspolitik, Sozialausgaben. Können sich Union und SPD hier einigen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

ARCHIV -  Berlin: Die schwarz-rot-goldene Flagge weht vor der Kuppel des Reichstages

Steigende Kosten: Alternativen zur Reform der Schuldenbremse

Bundeswehr, Infrastruktur: Die neue Bundesregierung benötigt zig Milliarden, um den Investitionsstau in vielen Bereichen abzutragen. Steht die Schuldenbremse im Weg? Welche Möglichkeiten gibt es, ausreichend Geld zu mobilisieren?

Autos quälen sich durch eine Autobahnbaustelle

Großbaustelle Verkehr: Was planen die Parteien nach der Wahl?

Viele Menschen sind täglich betroffen: Sie stehen mit dem Auto im Stau oder müssen sich über verspätete und ausfallende Züge und Busse ärgern. Auf dem Land fehlt oft der Nahverkehr. Wie wollen die Parteien das ändern?