Jan Zimmermann

Jan Zimmermann

Korrespondent Hauptstadtstudio, Berlin

Jan Zimmermann ist Korrespondent im Hauptstadtstudio. Aus Berlin berichtet er für BR24, das BR Fernsehen und sämtliche Radioprogramme der ARD. Zuvor leitete er die Redaktion des multimedialen Debattenformats Münchner Runde und gehörte zur Investigativ-Einheit BR Recherche/BR Data. Als Chef vom Dienst, crossmedialer Redakteur, Reporter/Autor war er schon für verschiedene Fernseh- und Hörfunksendungen des BR und der ARD im Einsatz.

Er deckte er in der Vergangenheit schwere Missstände in der Medizin, in Kliniken und Pflegeeinrichtungen auf, berichtete über Arbeitsrechtsverstöße, Lohndumping, Verbrauchertäuschung und Betrugsmaschen. Für mehrere Recherchen ist er ausgezeichnet worden, darunter auch internationale Erfolge. Darüber hinaus ist er Experte für digitale Entwicklungen.

Jan Zimmermann ist Diplom Journalist. Er studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Psychologie und Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 arbeitet er beim Bayerischen Rundfunk.

Alle Inhalte von Jan Zimmermann

86 Beiträge
Autos quälen sich durch eine Autobahnbaustelle

Großbaustelle Verkehr: Was planen die Parteien nach der Wahl?

Viele Menschen sind täglich betroffen: Sie stehen mit dem Auto im Stau oder müssen sich über verspätete und ausfallende Züge und Busse ärgern. Auf dem Land fehlt oft der Nahverkehr. Wie wollen die Parteien das ändern?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und  Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU).

Scholz oder Merz: Wer hat das TV-Duell gewonnen?

Angriffslustig waren sie beide: Bundeskanzler Scholz und sein Herausforderer Merz von der Union. Der SPD-Spitzenkandidat soll jedoch laut Meinungsforschern etwas besser im gestrigen TV-Duell abgeschnitten haben. Wie verlief der Schlagabtausch?

Christian Lindner, FDP Bundesvorsitzender, bei seiner Rede beim außerordentliche Bundesparteitag der FDP.

FDP-Parteitag: Nach außen selbstbewusst, nach innen zitternd

Vor der Bundestagswahl bangen die Liberalen um den Wiedereinzug ins Parlament. Beim Parteitag zeigt sich die FDP trotz schlechter Umfragewerte nach außen selbstbewusst. Doch wie will sie die Stimmung noch drehen? Eine Analyse.

Symbolbild: Ein Greenpeace-Aktivist fordert vor der SPD-Parteizentrale die Einführung des Klimageldes.

Wahlversprechen Klimageld: Wann kommt die Auszahlung?

Mit dem Klimageld sollen Klimaschutz-Kosten ausgeglichen werden. Die Ampel hatte sich eine solche Entlastung fest vorgenommen, aber nicht eingeführt. Jetzt taucht das Klimageld wieder in den Wahlprogrammen auf. Wer fordert was? Wann kommt das Geld?

Dobrindt: Debatten von den Rändern in die politische Mitte holen

Dobrindt: Debatten von den Rändern in die politische Mitte holen

Die nächste Bundesregierung muss Probleme anpacken, so CSU-Landesgruppenchef Dobrindt. Nur so lasse sich die Polarisierung in der Gesellschaft stoppen. Im Wahlkampf setzen CDU und CSU auf Geschlossenheit. Aber wie einig sind sie sich wirklich?

Kampf um politische Überleben: Wie FDP die Stimmung drehen will

FDP im Überlebenskampf: So will Lindner die Stimmung drehen

FDP-Chef Lindner versucht beim Dreikönigstreffen, seine Partei auf eine Aufholjagd einzustimmen und hofft auf ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis nach der Bundestagswahl. Wie wahrscheinlich ist das? Und mit welchen Themen will Lindner punkten?

Das Deutschlandticket auf dem Handy

Deutschlandticket für 2025 gesichert – und danach?

Gute Nachrichten für die Kunden des Deutschlandtickets: Die Finanzierung des bundesweiten Angebots im nächsten Jahr steht. Bundestag und Bundesrat stimmen einer wichtigen Gesetzesänderung zu. Und wie geht es langfristig weiter?

Symbolbild: Exil-Syrer feiern in Mainz das Ende des Assad-Regimes

Machtwechsel in Syrien: Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik?

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Assad ist eine Debatte entfacht: Die einen fordern, Deutschland solle keine syrischen Flüchtlinge mehr aufnehmen. Die anderen warnen vor voreiligen Schlüssen. Forscher sehen Chancen für einen Wendepunkt.

Archiv: 02.12.2024, Niedersachsen, Emden: Streikende stehen vor dem Volkswagen-Werk Emden

Job-Angst in Deutschland und die Forderungen der IG-Metall

Tausende Jobs in der Industrie stehen auf der Kippe, Gewerkschaften schlagen Alarm. IG-Metall-Chefin Christiane Benner ist "besorgt und wütend". Sie warnt die Arbeitgeber davor, die Krise noch größer zu machen. Die Politik müsse schnell handeln.

Christian Lindner (l), Bundesvorsitzender der FDP, und der neue FDP-Generalsekretär Marco Buschmann äußern sich bei einer Pressekonferenz nach den Gremiensitzungen der Partei. Der frühere Bundesjustizminister Buschmann war am Wochenende von FDP-Chef Linder gebeten worden, Nachfolger des wegen der Affäre um das „D-Day-Papier“ zurückgetretenen Generalsekretärs Djir-Sarai zu werden

Krise, welche Krise? – Wie die FDP die Kritik abschütteln will

Ex-Justizminister Marco Buschmann wird neuer Generalsekretär der FDP. Zusammen mit Parteichef Lindner will er möglichst schnell aus dem Krisenmodus raus. Am Ende sei ohnehin der "politische Gegner" an allem schuld.