Johannes Reichart

Johannes Reichart

Reporter in Redaktionen "Landespolitik", "Religion", "BR24"

Johannes Reichart arbeitet als crossmedialer Autor für BR24 im Web, Hörfunk und TV für diverse Formate des BR und der ARD. In der Redaktion Landespolitik hat er schwerpunktmäßig die Entwicklung der AfD im Blick und schaut auf das politische Geschehen im Freistaat. Daneben beschäftigt er sich mit Themen aus Kirche und Religion.
Der gebürtige Würzburger hat in Freiburg und London katholische Theologie und Spanisch auf Lehramt studiert. Als Stipendiat der katholischen Journalistenschule ifp hat Johannes Reichart bei der Frankfurter Rundchau, im SWR und im ZDF-Studio Washington hospitiert. Seit Abschluss des Volontariats beim Bayerischen Rundfunk ist er als Videojournalist auch für Reportagen im Ausland unterwegs. Zudem wirkt er an längeren Recherchen für die Politikmagazine "Kontrovers" und "report München" mit.

Alle Inhalte von Johannes Reichart

110 Beiträge
Ein Ordner mit der Aufschrift "Rechnungen", Bargeld und ein Taschenrechner liegen auf einem Tisch.

Privat-Verschuldung in Bayern steigt leicht an

Jahrelang ist die Überschuldung der privaten Haushalte in Deutschland gesunken – doch 2024 ist in Bayern die Zahl leicht gestiegen. Am stärksten betroffen: 30- bis 39-Jährige. Weshalb Menschen in Schulden schlittern und wie man wieder herausfindet.

Im Februar ist bei einer Verdi-Demonstration in Muenchen ein Auto in eine Menschengruppe gefahren.

Mehr als bisher bekannt: 54 Verletzte nach Anschlag in München

Nach der Amokfahrt, bei der in München im Februar eine 37-jährige Mutter und ihre zweijährige Tochter getötet wurden, ist die Zahl der Verletzten auf 54 gestiegen. Nicht unüblich in solchen Fällen, da sich nicht alle Betroffenen direkt melden.

Der mutmaßliche Amokfahrer von München wird von der Polizei abgeführt.

Münchner Anschlag: Neuer Haftbefehl für Amokfahrer

Der Fahrer des Wagens, der im Februar während einer Verdi-Demo in München in eine Menschenmenge fuhr, ist in Karlsruhe dem Ermittlungsrichter vorgeführt worden. Dieser hat einen neuen Haftbefehl erlassen: Nun ist von zweifachem Mord die Rede.

Kugelschreiber verschiedener Parteien

Kommunalwahlen 2020: Jeder sieht sich als Gewinner

Während in Städten wie München die restlichen Stimmen noch ausgezählt werden, ziehen die Parteien Bilanz zur Kommunalwahl: Am Tag danach scheint es nur Gewinner zu geben. Bei genauerem Hinsehen sind mehrere Entwicklungen jedoch deutlich erkennbar.

(Symbolbild) Eine symbolische Darstellung der Darknet-Plattform "Kidflix".

So gelang bayerischen Ermittlern der Schlag gegen Kidflix

Bayerische Ermittler entdeckten im Darknet "Kidflix", eine Streamingplattform mit rund 90.000 Videos von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen. Es gab Razzien in 31 Ländern. Wie gelang dieser Schlag gegen Pädokriminalität?

Der Schriftzug KFZ-Zulassung auf einem Schild an der KFZ-Zulassungsstelle in München (Bayern)

IT-Probleme bei bayerischen Kfz-Zulassungsstellen behoben

Das Auto an- oder abmelden – das hat zu Wochenbeginn in mehreren Landkreisen nicht geklappt. Eine bayernweite Störung bei den Zulassungsstellen ist inzwischen behoben. Ab heute können wieder wie gewohnt Kfz-Zulassungen durchgeführt werden.

Viele Menschen stehen in mehreren Reihen hintereinander in einer Kirche. Im Hintergrund der Altar.

Vorwürfe gegen Pfarrer in Hauzenberg: Was wir bisher wissen

Die Wellen schlagen hoch nach der Absetzung des Pfarrers in Hauzenberg wegen des Vorwurfs von Alkoholexzessen. Viele Gemeindemitglieder protestieren gegen die Entscheidung des Bistums. Ein Überblick über die Geschehnisse.

Freie-Wähler-Chef und Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger

Aiwanger rechtfertigt Schulden-Kehrtwende: Wären "politisch tot"

Zwischen "Wir sagen nein" und Zustimmung zum Schuldenpaket lagen fünf Tage: eine unvermeidbare Kehrtwende, sagen die Freien Wähler. Denn die CSU habe mit dem Rauswurf aus der Koalition gedroht. Die CSU-Darstellung klingt anders.

Die Jugend der Boxabteilung von TSV 1860 München hat mehrheitlich nichts gegen neue Schulden

Schulden von Morgen? Wie die Jugend auf Schuldenpakete blickt

Der alte Bundestag könnte per Grundgesetzänderung hunderte Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur als Sondervermögen locker machen. Zurückzahlen wird es die junge Generation in den kommenden Jahrzehnten. Wie denkt die Generation Z darüber?

Die Fahrradmitnahme ist in Bayern nach wie vor schwierig.

Ein-Euro-Radticket in Bayern: Nachfrage nur mäßig

Mit dem Rad in die Bahn – das kann Nerven kosten. Bereits die Suche nach dem richtigen Ticket erfordert Geduld. Abhilfe schaffen sollte das 2023 eingeführte bayerische Ein-Euro-Radticket. Eine Grünen-Anfrage zeigt nun: Die Nachfrage ist überschaubar.