Kilian Neuwert

Kilian Neuwert

Reporter / Redakteur

Kilian Neuwert arbeitet in der Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, wo er die Recherche-Sendung "BR24 Funkstreifzug" redaktionell betreut. Darüber hinaus befasst er sich unter anderem mit der Bundeswehr. Im Bedarfsfall unterstützt er das ARD-Studio Tel Aviv.

Für den BR und die ARD berichtete er mehrere Jahre lang aus dem Studio Regensburg über aktuelle Themen aus Niederbayern und der Oberpfalz. Lange Hörfunkreportagen und Feature-Sendungen – etwa im Jahr 2015 über bayerische Unterstützung für freiwillige Kämpfer im Ukraine-Krieg oder die US-amerikanischen Truppenübungsplätze in der Oberpfalz – bildeten dabei neben investigativen Recherchen einen Schwerpunkt seiner journalistischen Arbeit. Unter anderem berichtete er federführend über die Regensburger Korruptionsaffäre. Fernsehdokumentationen führten ihn auf den Mont Blanc oder durch die Laliderer- sowie die Badile-Nordwand.

Alle Inhalte von Kilian Neuwert

35 Beiträge
Soldaten der Bundeswehr mit modernster Ausrüstung. Ihre Reihen wieder durch Wehrpflichtige aufzufüllen, ist der Wunsch mancher Partei.

Wehrpflicht im Wahlkampf: Was wollen die Parteien?

Die allgemeine Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Angesichts russischer Drohungen und dem Krieg in der Ukraine gibt es Überlegungen, den Dienst an der Waffe zu reaktivieren. Ein Überblick, was die Parteien fordern.

Aufklärer aus Füssen auf einem Orientierungsmarsch. Sie müssen sich nur mit Karte und Kompass durchs Gelände bewegen. Sie sind die Augen und Ohren der 10. Panzerdivision.

Deutschlands Division für die Nato: Die "Division 25"

Mit dem Jahr 2025 gehen für die Bundeswehr besondere Verpflichtungen einher. Seit dem 1. Januar steht der Nato eine Division zur Verfügung. Wie steht es um die 10. Panzerdivision und was treibt diese Truppe um?

Schießausbildung im Allgäu. Hier treffen wir Nils. Er ist Freiwillig Wehrdienstleistender.

Wehrpflicht: Braucht es einen Kurswechsel in der Bundeswehr?

Deutschland diskutiert über eine Wehrpflicht. Was hat sie einst für die Personalgewinnung der Bundeswehr bedeutet und wie kommen junge Soldaten heute dazu? Ein Generationenportrait.

Das Heimatschutzregiment 1 ist aus einem Pilotprojekt hervorgegangen. Der Verband wurde vor rund zwei Jahren in Bayern aufgestellt.

Reservisten der Bundeswehr: Daheim Infrastruktur schützen

Heimatschutzverbände spielen innerhalb der Bundeswehrplanungen wieder eine größere Rolle. Sie bestehen maßgeblich aus Reservistinnen und Reservisten. Doch die Reserve steht vor großen Herausforderungen.

Ein Puma-Schützenpanzer aus Oberviechtach bei einem Gefechtsschießen im Oktober. Diese Panzer werden in Litauen stationiert.

Litauen-Stationierung: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg"

Seit einem Jahr ist klar, dass ein bayerisches Bataillon dauerhaft nach Litauen verlegt werden soll. Geht es nach dem Verteidigungsministerium, sollen wichtige Gesetzesänderungen für die Stationierung noch vor der Bundestagswahl erfolgen.

Ein TikTok-Video von David Matei. Der Jugendoffizier aus Bayern ist in den Sozialen Netzwerken mit seinen Inhalten erfolgreich.

Influencer in Uniform: Soldaten in den Sozialen Medien

Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr erreichen in Sozialen Medien tausende Follower. Zu den besonders erfolgreichen zählt ein aus Bayern stammender Offizier. David Matei will aufklären und etwas gegen Fake-News tun.

Ein Reservist der Bundeswehr bei einer Übung. Um "aufwuchsfähig" zu werden, sucht die Truppe Reservisten.

Dienstpflicht: Sinnvoll für Bundeswehr und Gesellschaft?

Der Krieg in der Ukraine hat in Deutschland die Debatte rund um eine Rückkehr zur Wehrpflicht oder gar eine Dienstpflicht angeheizt. Die Positionen sind unterschiedlich. Einen Bedarf an Reservisten sieht etwa das Militär.

Archivbild: Helfer der Bergwacht bei einer Übung

Klimawandel: Bergwacht kommt bei Bränden zum Einsatz

Trockenheit hat den Wäldern in Bayern in den vergangenen Jahren zugesetzt. Das erhöht die Brandgefahr und bringt Organisationen ins Spiel, an die bei Bränden erstmal niemand denkt: die Bergwacht zum Beispiel.

Die ukrainische Luftabwehr fängt eine russische Drohne ab. Dort kommen deutsche Systeme zum Einsatz.

Luftverteidigung: Wie sich Deutschland schützen will

Im Ukraine-Krieg, aber auch im Nahen Osten wird die Bedeutung moderner Luftabwehr deutlich. Auch hierzulande hat ein Umdenken stattgefunden. Die Bundeswehr soll neue Waffensysteme erhalten. Was hat Deutschland vor?

Pioniere begutachten Hochwasserschäden.

Fluthilfe in Polen: Bundeswehr schickt bayerische Pioniere

In den nächsten Tagen werden sich Pioniere der Bundeswehr aus Bogen in Niederbayern auf den Weg nach Polen machen. Dort sollen sie bei den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser helfen. Der BR konnte mit dem Erkundungskommando vor Ort sprechen.