Moritz Holfelder

Moritz Holfelder

Filmkritiker

Alle Inhalte von Moritz Holfelder

87 Beiträge
Auch im hohen Alter war Horst Janson noch als Schauspieler aktiv

Mach's gut "Bastian" – Schauspieler Horst Janson gestorben

Horst Janson gehörte zu den bekanntesten Schauspielern des deutschen Fernsehens. Er spielte die Titelrolle in der Serie "Der Bastian", gehörte zum Team der Sesamstraße und dem "Forsthaus Falkenau". Jetzt ist er mit 89 Jahren gestorben.

Clemens Schick (rechts) und Rainer Bock (links).

"Die Ermittlung": Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium

Der Film von RP Kahl bringt den Text von Peter Weiss, eine Collage aus Dokumenten aus dem Auschwitz-Prozess, in die Gegenwart: Mit einem abstrakten Lehrstück, gedreht in einem Berliner Fernsehstudio.

Bei einem Hochwasser der Donau im Juni 2024 wurden Teile der Passauer Altstadt überschwemmt.

Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?

Das Umdenken in der Architekturbranche nimmt zunehmend Fahrt auf, auch wegen der Auswirkungen des Klimawandels. Architektur muss widerstandsfähiger werden gegenüber Hitze, Unwettern und Flutkatastrophen.

Kraftwerk als urbanes Gebäude mit heller Fensterfront und Hängelampen in Freising

Hybride Architektur im Blockheizkraftwerk

In der Architektur geht es beim Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit immer weniger um exquisite Highlight-Bauten. Vielmehr bauen Architekten alltagsnahe, hybride Gebäude, wie das Blockheizkraftwerk in Freising.

Eine Szene aus dem Film "Das Imperium"

Einfach nur "Hossa": Der Film "Das Imperium" von Bruno Dumont

Die einen feierten den Film auf der Berlinale, andere machte er ratlos - oder gar wütend. "Das Imperium" heißt die durchgeknallte Space-Opera des Franzosen Bruno Dumont, bevölkert von Sternenkreuzern, Lichtwesen, französischen Bauern und Fischern.

Anja Plaschg als Agnes in "Des Teufels Bad"

"Des Teufels Bad": Schauriger Oscar-Bewerber aus Österreich

Der Film von Veronika Franz und Severin Fiala zeigt die Leidensgeschichte einer jungen Bäuerin im 18. Jahrhundert – und basiert auf wahren Begebenheiten.

Ein Bunkerartiger Quaderbau aus grobem Beton, darin unterschiedlich große Fenster und Türen: Die "Antivilla" in Potsdam am Krampnitzsee

Nachhaltig Bauen: Die "Antivilla" am Potsdamer Krampnitzsee

"Bewahren und weiterbauen" ist das architektonische Motto der Stunde - der bayerische und inzwischen in Berlin tätige Architekt Arno Brandlhuber favorisierte das ökologische Bauen schon vor zehn Jahren. Damals sorgte seine "Antivilla" für Furore.

Keineswegs nur eine Mitläuferin: Adolf Hitler begrüßt Leni Riefenstahl in ihrer Villa in Berlin-Dahlem (1937)

Riefenstahl-Doku: Nazi-Propagandistin war mehr als Mitläuferin

Mit ihren Filmen stellte sie sich vollends in den Dienst der Nazis: Die Doku "Riefenstahl" von Andres Veiel und Sandra Maischberger zeigt nun, dass Leni Riefenstahl keineswegs nur eine Mitläuferin war – und entlarvt auch ihre Filme als ideologisch.

Der Übernachtungsschutz für Obdachlose im Münchner Norden in der Lotte-Branz-Straße.

München: Visionärer Übernachtungsschutz für Obdachlose

Ein neuer Übernachtungsschutz für Obdachlose im Münchner Norden soll nicht nur Hilfe in einer Notlage bieten, sondern eine Heimat auf Zeit sein. Das Gebäude unterstreicht die Wertschätzung für die Bewohner.

Zwei Frauen sehen sich ein Buch an.

Film über das Sterben – "The Room Next Door" von Pedro Almodóvar

"The Room Next Door" von Pedro Almodóvar handelt von zwei Frauen, von denen eine unheilbar an Krebs erkrankt ist. Der Film besitzt eine künstlerische Offenheit, die belebend wirkt – trotz der Schwere des Themas.