Nadja Stempel

Nadja Stempel

BR24 Redaktion / Redaktion Religion und Orientierung

Dr. Nadja Stempel ist Redakteurin bei BR24 und Autorin für die BR-Fachredaktion "Religion und Orientierung".

Davor acht Jahre lang Redakteurin beim Evangelischen Presseverband für Bayern. Promotion im Jahr 2015 zum Thema "Moderne Heiligenlegenden: Die Auferstehung des Märtyrers im Mainstream-Kino der Gegenwart, dargestellt am Beispiel von Harry Potter und Twilight" an der LMU München.

Journalistisch ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München, gefördert durch ein Vollstipendium der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Alle Inhalte von Nadja Stempel

48 Beiträge
Ausgabestelle der Augsburger Tafel, hier werden kostenlos Lebensmittel an Bedürftige verteilt.

"Gravierende Folgen": Protestanten warnen vor Sozialstaat-Abbau

Wie sozial ist unser Land noch? Beim Frühjahrstreffen der evangelischen Landeskirche in Augsburg stehen die Zukunft der Diakonie und die Armut in Bayern im Fokus. Das Kirchenparlament erwartet von der künftigen Regierung entschlossenes Handeln.

Ein Banner mit der Aufschrift: Landessynode.

Missbrauch bis "Trauung für alle": Bayerische Landessynode tagt

Diakonie, Missbrauch und der Umgang mit queeren Menschen: Die evangelische Landessynode in Bayern ist zu ihrer Frühjahrsversammlung in Augsburg zusammengekommen. Drei Themen stehen dabei im Fokus.

Ein Mann und eine Frau sitzen mit drei Kindern um einen gedeckten Tisch und halten sich an den Händen.

Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?

Viele Kirchenaustritte, leere Gottesdienste. Obwohl sich nur noch jeder fünfte Jugendliche als religiös bezeichnet, beten drei Viertel von ihnen. So lernen Kinder und Teenager heutzutage das Beten.

Zwei ältere Damen in einem Krankenhaus.

Sterbebegleitung: Kulturelle Sensibilität bei Muslimen gefragt

In deutschen Krankenhäusern kann es zu Konflikten kommen, wenn muslimische Patienten sterben. Manche Angehörige lehnen lebensbeendende Maßnahmen ab. Mediziner und Pflegekräfte sind dann ratlos. Experten fordern bessere Aufklärung – für beide Seiten.

Archiv: Proteste der Letzten Generation am Rande des Kirchentags in Nürnberg

Ziviler Ungehorsam? Evangelische Klimaaktivisten verurteilt

Vielerorts wird heute zu "Klimastreiks" aufgerufen. Auch die evangelische Kirche unterstützt die Proteste – nicht zum ersten Mal. In Nürnberg wurden heute Kirchentagsbesucher verurteilt. Sie hatten während des Events 2023 eine Straße blockiert.

Ein Gottesdienstbesucher an Lichtmess hält eine Kerze in der Hand.

Mariä Lichtmess: Wie Astronomie religiöse Rituale beeinflusst

Dass Mariä Lichtmess Anfang Februar und Ostern rund um die Frühlingssonnwende stattfindet, ist kein Zufall. Schon vorchristliche Riten haben sich an astronomischen Konstellationen orientiert. Sie wirken bis heute nach.

Archivbild: Imame beten mit Gemeindemitgliedern in einer Moschee.

Integrationsbeauftragter will Bayerns Imame zum Gespräch treffen

Der Integrationsbeauftragte der Staatsregierung, Karl Straub, will alle Imame in Bayern einladen. Die Zusammenkunft solle "so bald wie möglich" stattfinden. Dies sagte er auf einem Fachtag, der muslimisches Leben in Bayern sichtbarer machen möchte.

Etwa 1.500 Menschen ziehen mit teilweise radikalen pro-Palästina Parolen vom Professor-Huber-Platz vor der LMU durch die Maxvorstadt zur TUM (Aufnahme vom 19.10.2024)

Juden und Palästinenser: Dialog-Versuch in München gescheitert

Wie miteinander sprechen über Israel und Palästina nach dem Hamas-Angriff und dem anschließenden Gaza-Krieg? Darum sollte es bei einer Podiumsdiskussion in München gehen. Es war bereits der zweite Anlauf, nachdem der erste Versuch gescheitert war.

Ein Gesteck auf einem Grab.

Totensonntag: Im Tod werden Unterschiede unwichtig

Protestanten gedenken am Totensonntag ihren Verstorbenen. Die Reformatoren lehnten den Feiertag erst ab, führten ihn 1816 aber wieder ein. Die EKD-Ratsvorsitzende erinnert dabei an die Bedeutung von Friedhöfen für die Angehörigen.

Dieses Mal fand das interreligiöse Gebet unter dem Motto "Gemeinsam auf dem Weg" statt.  (Symbolbild)

Interreligiöses Friedensgebet findet wieder statt

Das interreligiöse Gebet vom Rat der Religion fand seit 2016 statt. Nach dem Überfall der Hamas wurde das Treffen abgesagt. Die Kritik damals: Manche Teilnehmer stünden islamistischen Gruppen nahe. Nun gelang es, das Gebet wieder aufzunehmen.