Robert Glawatz

Robert Glawatz

Crossmedialer Korrespondent

Reporter für die Landkreise Landsberg und Unterallgäu.

    Alle Inhalte von Robert Glawatz

    8 Beiträge
    Symbol- und Archivbild Ziegenstall.

    Bis zu 80 tote Tiere auf Hof im Landkreis Landsberg entdeckt

    Das Veterinäramt hat auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Landsberg am Lech bis zu 80 verendete Tiere entdeckt. Weitere rund 40 Tiere wurden gerettet und anderswo untergebracht.

    Tradition seit 1625: Das wohl älteste urkundlich erwähnte Schuhhaus Deutschlands in Landsberg am Lech.

    400 Jahre altes Schuhhaus: Tradition trotzt Internet

    Das wohl älteste urkundlich erwähnte Schuhgeschäft Deutschlands liegt in Landsberg am Lech. Es hat Krisen, Kriege und Revolutionen überstanden und trotzt der Konkurrenz aus dem Internet.

    Julia Neumair vom Luftwaffenfischereiverein Lechfeld freut sich über ihren Fang in Scheuring im Landkreis Landsberg

    Fischen liegt im Trend - Angler werden jünger und weiblicher

    Am Wasser tut sich was. Immer mehr Bayern legen die Fischerprüfung ab. Und das Hobby zieht vermehrt Jugendliche und Frauen an. Die Gründe für die neue Liebe zum Fischen sind vielfältig und haben auch mit der Corona-Pandemie zu tun.

    Wahllokal in Bayern

    Bürgerentscheide in Bayern: Von Landratsamt bis Hundetoiletten

    Am Sonntag wurde in einigen bayerischen Kommunen nicht nur ein neuer Bundestag gewählt, sondern auch über kommunale Themen bei Bürgerentscheiden abgestimmt. Ein Überblick.

    Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (links) und der Geschäftsführer der Regionalwerk Unterallgäu GmbH, Dietmar Schell, sitzen an einem Tisch, dahinter die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden.

    Energiewende im Unterallgäu: 29 Kommunen schließen sich zusammen

    Erneuerbare Energien sollen das Zeitalter der fossilen Brennstoffe beenden. Wie das konkret gelingen kann, damit beschäftigen sich immer mehr Kommunen. Im Unterallgäu haben sich nun 29 Gemeinden zusammengetan und das "Regionalwerk" gegründet.

    Aktivisten von Greenpeace haben in Reichling ein CO2-Zeichen entzündet. Mit der Stahlinstallation protestieren sie geplante Erdgasbohrungen.

    Flammender Protest gegen Erdgasbohrungen in Reichling

    Am Mittwochmorgen haben Aktivisten von Greenpeace in Reichling (Landkreis Landsberg) ein rund drei Meter hohes CO2-Zeichen entzündet. Mit der brennenden Stahlinstallation protestieren die Umweltschützer gegen die vor Ort geplanten Erdgasbohrungen.

    Polizeibeamte in gelben Sicherheits-Anoraks im Einsatz auf dem Christkindlesmarkt in Augsburg

    Terrorgefahr auf Augsburger Christkindlesmarkt? Was wir wissen

    Aufregung in Augsburg: Die Zeitung "Welt" hatte am Freitag über die Festnahme eines Asylbewerbers aus dem Irak berichtet und einen "möglichen Anschlagsplan" als Hintergrund angeführt. Was über den Fall bisher bekannt ist.

    Bürgerinnen und Bürger schauen sich die Pläne zum Neubau des Landsberger Klinikums auf einer Tafel an

    Klinikum der Zukunft in Landsberg: Große Pläne und Kritik

    Das Klinikum Landsberg wird in den kommenden Jahren zur Großbaustelle. 250 Millionen Euro werden investiert, um das Haus fit für die Zukunft zu machen. Doch das Mammutprojekt überzeugt nicht alle Bürgerinnen und Bürger.