Sophie Rohrmeier

Sophie Rohrmeier

BR24. Redaktion. #Faktenfuchs

Nach einigen Jahren bei der Süddeutschen Zeitung (Karl-Buchrucker-Preis für die Reportage "Vergittert") habe ich bei der Deutschen Presse-Agentur dpa mein Volontariat gemacht, in Frankfurt, Berlin, Dresden und Brüssel. Danach dpa-Korrespondentin für Oberfranken. Als Überland-Reporterin des Projekts #D17 schrieb ich für Zeit Online Reportagen aus Bayern (das Team wurde ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2017). Und jetzt recherchiere ich für BR24 die Antworten auf Fragen, die von Lesern, Hörern und Zuschauern kommen - und prüfe Gerüchte und Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt für den #faktenfuchs.

    Alle Inhalte von Sophie Rohrmeier

    149 Beiträge
    Das Bild ist eine Collage des Reichstagsgebäudes, einer Wahlurne und eines Stimmzettels für die Briefwahl.

      #Faktenfuchs: Behauptungen zur Bundestagswahl 2025 im Check

      Rund um die Bundestagswahl tauchen immer wieder Behauptungen rund um angebliche Wahlmanipulation, Briefwahl und Stimmabgabe auf: In diesem Artikel überprüft der BR24 #Faktenfuchs Gerüchte fortlaufend.

      Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

        #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

        Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

        Auf Social Media kursieren Videos mit gefälschten Stimmzetteln - das kann verunsichern.

          #Faktenfuchs: Videos mit gefälschten Stimmzetteln aus Leipzig

          Diese Stimmzettel sind Fakes: In Videos wird behauptet, auf Stimmzetteln im Wahlkreis Leipzig I fehle die AfD, um deren Wähler an der Stimmabgabe zu hindern. Die Stadt sieht eine Kampagne. Das sächsische Landeskriminalamt ermittelt.

          KI-generierte Bilder von Politikern kursieren auch im Wahlkampf - und können verwirrend sein.

            Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation

            KI-Bilder von Karl Lauterbach oder Frank-Walter Steinmeier: Auf Social Media machen solche Fakes im Wahlkampf Stimmung. Die Grenze zwischen Satire und Falschinformation ist nicht einfach zu ziehen. Doch es gibt Hinweise. Ein #Faktenfuchs.

            Der Faktencheck zur Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Die Linke und BSW:

            #Faktenfuchs: Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Linke und BSW

            Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke), Klaus Ernst (BSW) und Stephan Protschka (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

            Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos der AfD Brandenburg zu sehen.

              #Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD?

              Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?

              Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

                #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

                In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

                Wahlhelfer zählen die Stimmen aus - und funktionieren zugleich als gegenseitige Kontrolle.

                #Faktenfuchs: Was die Bundestagswahl sicher macht

                Wie ist die Bundestagswahl abgesichert gegen Betrugsversuche? Welche Kontrollen gibt es? Die Antworten finden Sie hier.

                Mark Zuckerberg, Chief Executive Officer von Meta, spricht während der Meta Connect Konferenz.

                #Faktenfuchs: Nein, Faktenchecker zensieren nicht

                Der Internetkonzern Meta hat entschieden, in den USA nicht mehr mit Faktencheckern zusammenzuarbeiten. Die Begründung: Mehr Meinungsfreiheit, weniger Zensur. Belege dafür gibt es keine, Faktenchecker widersprechen diesen Anschuldigungen.

                12.12.2024, Syrien, Damaskus: Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz.

                #Faktenfuchs: Gerüchte über Gewalttaten in Syrien

                Die Lage in Syrien ist nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad unübersichtlich. Das zeigt auch die Menge an Bildern, Videos und Berichten aus dem Land, die Gräueltaten diverser Gruppen belegen sollen. Doch einige davon sind irreführend.