Stefan Mekiska

Stefan Mekiska

Kulturredakteur und Kunstkritiker

Alle Inhalte von Stefan Mekiska

22 Beiträge
Die Pinakothek der Moderne und die Alte Pinakothek im Kunstareal.

NS-Raubkunst? Eine Liste mit vielen Fragezeichen

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sind offenbar im Besitz von etwa 200 Kunstwerken, die intern als Raubkunst markiert wurden. Das legt eine Recherche der SZ nahe. Der Fall ist brisant.

Das Haus der Bayerischen Geschichte widmet König Ludwig I. heuer die Landesausstellung.

Ludwig I. und die Titanic: Bayerns Top-Ausstellungen 2025

Für Städte und Gemeinden sind Kulturausgaben freiwillige Leistungen. Angesichts knapper Kassen überrascht es angenehm, wie viele gute Vorsätze Bayerns Ausstellungshäuser für das erste Halbjahr haben: Vom König bis zum Atlantikdampfer ist alles dabei.

Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem (Archivbild)

Kunst-Auktion in München: Der Wert der Kunst 2024

Heute Abend wird in München-Riem wieder über den Marktwert der Kunst in Deutschland mitentschieden. Beim Auktionshaus Ketterer werden Millionenbeträge für Gemälde ausgegeben. Ein Gradmesser für die Lage des Kunstmarkts 2024.

Von der berühmten Kugelkaryatide aus New York ist in der Ausstellung "Fritz Koenig und die Antike" eine kleine Variante zu sehen.

Schule des Sehens: Die Ausstellung "Fritz Koenig und die Antike"

Weltruhm erlangte Fritz Koenig mit der Kugelkaryatide vor dem World Trade Center in New York, die den Anschlag vom 11. September 2001 nur wenig beschädigt überstanden hat. Nun widmet die Münchner Glyptothek dem Schaffen des Künstlers eine Schau.

Depot des Bayerischen Nationalmuseums.

"In Teilen bewahren": Wohin mit dem Nachlass von Künstlern?

Wenn Künstler sterben, bleibt die Frage nach dem Umgang mit ihrem teils riesigem Lebenswerk oft ungeklärt. Ein Projekt in München will sich dieser Problematik stellen.

Das Stadtmuseum und die Hauptsynagoge in München

Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück

Das NS-Regime verlangte von allen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern eine "Silberzwangsabgabe". Diese mussten daraufhin ihr Silber abliefern, das teilweise in Museen landete. Das Münchner Stadtmuseum hat jetzt acht Familien zur Rückgabe empfangen.

"Der Anatom" von Gabriel von Max, 1869

Schönheit, Forschung, Grusel: "Der Anatom" von Gabriel von Max

Ob Museen oder Bibliotheken – fast alle bayerischen Kulturinstitutionen haben "Leichen" im Keller. In unserer BR-Serie zum Thema geht es diesmal um das Gemälde "Der Anatom" von Gabriel von Max, das derzeit im Depot der Neuen Pinakothek lagert.

Müsste eigentlich zurückgegeben werden: Die Bronzebüste "Fernande" von Pablo Picasso

Restitutionsdebatte: Verzögert Bayern Rückgabe von Raubkunst?

Spielt Bayern auf Zeit? Eigentlich sollten drei Gemälde des in der Nazizeit enteigneten jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim an die Nachfahren zurückgegeben werden. Doch das verzögert sich – auch aufgrund eines neuen Verfahrens.

Josef Rudolf Witzel: Werbeplakat für Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift, 1896, Farblithografie, 70,5 × 114,7 cm

"Klarer, poppiger, moderner": Jugendstil. Made in Munich

In der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung präsentiert sich der Münchner Jugendstil überwältigend bunt. Den Machern der Ausstellung "Jugendstil. Made in Munich" ist etwas Außerordentliches gelungen.

Ein Mann umarmt eine Frau

Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film "Münter & Kandinsky"

Der Film "Münter und Kandinsky" von Marcus O. Rosenmüller handelt von der Gründung der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" sowie einer tragischen Liebesgeschichte im Voralpenland - leider bleibt vieles trivial, was interessant hätte werden können.