Ulrich Hagmann

Ulrich Hagmann

ARD report München, Reportagen, Sondersendungen

Ulrich Hagmann ist Journalist, Reporter, Filmautor und Regisseur. In München studierte er Kommunikationswissenschaft, Politik und Geschichte. Schon während des Studiums arbeitete er für Zeitungen, Hörfunk und für das Bayerische Fernsehen. Dort ist er seit 1989 für Politik und Unterhaltungsredaktionen freier Reporter und Mitarbeiter. Er gehört zu den Stammautoren des ARD Politmagazins report München und macht darüber hinaus viele Reportagen und Dokumentationen für das BR Fernsehen, die ARD und ARTE.

    Alle Inhalte von Ulrich Hagmann

    20 Beiträge
     Die Opfer des Solarbooms · Kunden in der Falle

      Die Opfer des Solarbooms: Kunden in der Falle

      Viele Menschen investieren viel Geld in Solaranlagen. Aber der Solarboom lockt auch windige Geschäftemacher, die auf schnelles Geld aus sind. Recherchen von "Kontrovers – Die Story" zeigen einen besonders drastischen Fall.

      Ein kleiner Sozialroboter mit orangenem Körper schaut nach vorne. Im Vordergrund sitzt eine Frau

      Roboter und Heim im Ausland: Die Pflege der Zukunft?

      Die Situation in der Pflege ist angespannt. Bauchschmerzen bereitet vor allem die Personalfrage: Wer pflegt uns und wird das künftig tun? Denn, auf immer mehr Pflegefälle kommen weniger Pflegekräfte. Heime und Betroffene suchen nach Lösungen.

      Test des Messgerätes "bioscan" an einem Leberkäse

        Betrug mit Gesundheitsmessungen: Bewährungsstrafe verhängt

        Ein Gerät zur Messung von Gesundheitsdaten konnte nicht zwischen Mensch und Leberkäse unterscheiden. Nun verhängte das Landgericht Tübingen Bewährungsstrafen. Das Verfahren geht auf Recherchen von report München zurück.

        Wahlplakate zur Bundestagswahl im September 2021 sind in Köln zu sehen.

          Rentengarantie als Wahlkampfschlager? SPD wirbt um Senioren

          Bei der kommenden Bundestagswahl geht es für die SPD ums Ganze – um ihren Status als Volkspartei. In Umfragen liegt sie zehn Prozent unter ihrem letzten Bundestagswahlergebnis. Rettung erhofft sich die Partei nun offenbar von der Generation 60 plus.

          Manager drückt mit seinem Fuß auf einen Fußball der zum Teil aus Euroscheinen besteht

          Sportwetten: Amateurfußball im Visier der Wettindustrie

          Viele deutsche Fußballspiele im Amateurbereich landen auf dem internationalen Wettmarkt. Oft ohne Wissen der Spieler und Trainer. BR-Recherchen zeigen, wie das möglich ist – obwohl die Wetten hierzulande verboten sind.

          Ein junger Mann post vor seinem getunten Auto, hinter ihm ist ein Polizeiwagen zu sehen.

            Posen, Protzen, Polizei: Einblicke in die Welt der Autoposer

            Regelmäßig treffen sich Autotuner auf öffentlichen Straßen. Sie verursachen Lärm, Qualm und Ärger für Anwohner und Polizei. Kontrovers – Die Story hat die Treffen über mehrere Monate begleitet.

            Vermieterin Frau Cora Gundelfinger und Vermieter Hans-Peter Reck in ihren Wohnungen

              Risiko Mietwohnung: Wenn Vermieten zum Alptraum wird

              In Deutschland werden mehr als 60 Prozent der Wohnungen von Privatleuten vermietet. Doch Schäden, Zahlungsausfälle und rechtliche Unsicherheiten frustrieren Eigentümer, wie Recherchen von Kontrovers – Die Story und report München zeigen.

              Bauherren Martin und Theresa Baar vor ihrer Baustelle

              Risiko Bauen: Bankrott statt Wohnraum?

              Lieferengpässe, hohe Rohstoffpreise und steigende Zinsen haben eine Pleitewelle am Bau ausgelöst. Für Privatpersonen besteht zugleich das Risiko von eventuellem Baupfusch. Kontrovers - Die Story schaut hinter die Kulissen der Baukrise.

              Die Automobilbranche erzielt mit großen SUVs und Luxuslimousinen Rekordgewinne und produziert weniger Kleinwagen.

                Fetter, protziger, teurer: Autotrend killt Kleinwagen

                Die Automobilbranche erzielt mit großen SUVs und Luxuslimousinen Rekordgewinne und produziert immer weniger bezahlbare Kleinwagen. Die Folge: höhere Fuhrparkkosten für z. B. Pflegedienste – und somit auch für die Kunden, zeigt Kontrovers – Die Story.

                Solarzellen auf zwei Hausdächern, von denen eines in einem Verkehrsspiegel sichtbar ist

                Was die Energiewende bremst: Solardächer ohne Anschluss

                Deutschland erlebt einen Solarboom. Bürger investieren viel Geld, um die Energiewende mitzugestalten. Doch es hakt in der Umsetzung – zum Ärger der Privatpersonen mit entsprechenden Anlagen auf dem Dach. Wie in der Oberpfälzer Gemeinde Flossenbürg.