Veronika Bräse

Veronika Bräse

Wissen und Bildung aktuell

Wissenschaftsjournalistin

    Alle Inhalte von Veronika Bräse

    96 Beiträge
    Mann mit einem Glas Rotwein und einer Flasche Rotwein in der Hand

    Studie: Wie die Cannabispflanze Alkoholsüchtigen helfen kann

    Mehr als 1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind wegen Alkoholproblemen in medizinischer Behandlung, in Bayern sind es rund 212.000. Cannabidiol, ein nicht berauschender Stoff aus der Cannabispflanze, könnte dabei helfen, ihre Sucht zu dämpfen.

    In Mäusen zeigt sich bei einer aktuellen Studie: Mikroplastik wandert durch den Körper bis zum Gehirn und verstopft dort Gefäße.

    Mikroplastik wandert ins Gehirn

    Wenn Mikroplastik ins Gehirn gelangt, kann es die Durchblutung und Hirnfunktion stören. Mäuse zeigten im Tierversuch Verhaltensänderungen und neurologische Probleme. Fraglich ist aber, ob Mikroplastik auch das menschliche Gehirn schädigt.

    Taxifahrer und Rettungswagenfahrerinnen müssen sich räumlich orientieren. Sie leiden vergleichsweise selten an Demenzerkrankungen wie Alzheimer.

    Taxi- und Krankenwagen-Fahrer sterben seltener an Alzheimer

    Bei Rettungswagen- und Taxifahrern ist die Todesursache Alzheimer vergleichsweise selten. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Bei Piloten oder Busfahrerinnen zeigt sich kein Zusammenhang. Woran das liegen könnte.

    Tätowierer sticht einem Kunden eine Tätowierung am Rüclen

    Studie: Menschen ohne Tattoos werden als schöner empfunden

    Jede vierte Person in Deutschland hat ein Tattoo. Besonders unter jungen Menschen ist die Körperkunst beliebt. Sie transportiert Botschaften und gilt als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit. Aber wer findet die Bilder wirklich schön?

    Vogelgrippe-Viren H5N1 gehen von Wildvögeln auf Hühner, neuerdings auch auf Rinder über. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen gibt es noch nicht.

    Vogelgrippe: Nur eine Mutation vom Menschen entfernt

    Das Vogelgrippe-Virus breitet sich in Kühen in den USA aus. Außerdem eine Entdeckung im Labor: Eine einzige Mutation würde ausreichen, damit H5N1 auch auf den Menschen übergehen kann. Aber: Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist bisher kaum denkbar.

    Bahn-Verspätungen

    Bahn-Studie: Mit mehr Zügen Folgeverspätungen reduzieren

    In den 1990er Jahren gab es eine Werbung der Deutschen Bahn: "Die Bahn kommt." Auch heute kommt die Bahn, aber oft später als erhofft. Tüftler aus Österreich suchen nach Lösungen. Der Ansatz könnte auch in Deutschland funktionieren.

    Lenacapavir wird gespritzt. Aber es ist keine Impfung, sondern ein Virostatikum. Es kann es den Kampf gegen HIV-Infektionen und AIDS aufnehmen.

    Welt-AIDS-Tag: Medikament Lenacapavir schürt Hoffnungen

    Das Medikament Lenacapavir könnte den Kampf gegen HIV-Infektionen und AIDS gewinnen. In Europa ist es schon als HIV-Medikament zugelassen. Aber der Pharmakonzern Gilead bringt es bisher nicht auf den Markt, weil der hohe Preis nicht akzeptiert wird.

    Placebos sind Scheinmedikamente. Sie wirken sogar, wenn die Person weiß, dass sie ein Placebo einnimmt.

    Placebos wirken auch bei bewusster Einnahme

    Bei manchen Krankheiten helfen sie wirklich: Scheinmedikamente. Neu ist, dass sie auch dann wirken, wenn der Betroffene weiß, dass er eine Arznei ohne Wirkstoff einnimmt. Am besten sind "Open-Label-Placebos" bisher in der Schmerzmedizin erforscht.

    Ein Frosch sitzt auf einem Ast.

    Kein Quak! Frösche klingen nach Star Trek

    Biologen haben auf Madagaskar sieben neue Baumfroscharten entdeckt. Bisher dachte man, dass diese alle derselben Froschart angehören. Aber sie unterscheiden sich. Dabei fällt besonders ihre Art zu quaken auf.

    Die Evolution der Finken nachstellen

    Nachgestellte Evolution: Finken der Zukunft mit neuem Gesang

    Vor zehn Millionen Jahren kamen die ersten Finken auf die Galapagosinseln. Angepasst an das sich verändernde Nahrungsangebot, haben die Tiere mit der Zeit unterschiedliche Schnäbel entwickelt. Moderne Forschung will nun diese Evolution nachstellen.