Veronika Wawatschek

Veronika Wawatschek

Psychologie, Philosophie, Religion

    Alle Inhalte von Veronika Wawatschek

    36 Beiträge
    Abdassamad El Yazidi, Generalsekretaer des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) bei einer Pressekonferenz, anlaesslich des Terroranschlages in Neuseeland - Bekaempfung von Islamfeindlichkeit als ein strategischer Teil unserer wehrhaften Demokratie, in der Bundespresekonferenz in Berlin. 19.03.2019. Copyright: Felix Zahn/photothek

    Abdassamad El Yazidi: Neue Spitze für Zentralrat der Muslime

    Nicht der größte Islamverband, aber ein prominenter: der Zentralrat der Muslime. Er vertritt rund 300 Moscheegemeinden, darunter türkische, arabische und Muslime aus Balkanländern. Nun hat der Verband mit Abdassamad El Yazidi eine neue Spitze.

    Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident von Bayern, spricht auf dem Festakt zum 100-jährigen Bestehen des Bayerischen Konkordats. Gefeiert wurde die Unterzeichnung des Staats-Kirchen-Vertrags zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Bayern vor 100 Jahren im Jahr 1924.

    Nach Söders Warnung: So viel zahlt Bayern wirklich an Kirchen

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat die Kirchen für ihre Haltung in Sachen Migration scharf kritisiert – und sie indirekt gewarnt. Schließlich zahle der Freistaat die Gehälter der Geistlichen. Doch was ist dran an seinen Behauptungen?

    (Symbolbild) Ein Mann tröstet seine Freundin.

    Schöner streiten: Wie es Weihnachten friedlich bleibt

    Weihnachten ist das Familienfest schlechthin. Über die Feiertage aber kann die Stimmung kippen. Streit an sich ist dabei nicht das Problem, sondern eher: Wie wird gestritten? Denn die ersten drei Minuten eines Zoffs können oft entscheidend sein.

     Tagung "Muslimisch. Bayerisch. Perspektiven auf Heimat" im Heimatministerium Nürnberg am 2.12.2024

    Bayern und seine Muslime: Wie beheimatet fühlen sie sich?

    Vor wenigen Monaten gab es harsche Töne zwischen muslimischen Vertretern und der bayerischen Politik. Nun traf man sich im Heimatministerium in Nürnberg zu einer Tagung über Muslime in Bayern. Ein Schritt aufeinander zu oder Offenbarungseid?

    Ein Grabstein am Ostfriedhof in München

      Wenn mit Allerheiligen und Allerseelen der Totenmonat beginnt

      Mit dem Gedenken an Heilige zu Allerheiligen und an Verstorbene zu Allerseelen beginnen Christen den "Totenmonat". Ursprünglich waren die Feiertage allerdings nicht im November. Für viele hat der Trauermonat inzwischen an Bedeutung verloren.

      Teilnehmer eines Ayahuasca-Retreats der Hummingbird-Church in Hildale, Utah im Herbst 2022. In den USA gibt es zahlreiche Kirchen, die ihre Trips mit Substanzen als Sakrament bezeichnen.

      Auf Trip zu Gott? Spirituelle Erfahrungen durch Drogen

      LSD, Magic Mushrooms, Ayahuasca - auch in Bayern begeben sich Menschen mittels illegaler Substanzen auf spirituelle "Reisen". Ist das das Revival der Hippies oder eher Ausdruck einer Kultur der Seelen-Selbstoptimierung, wie mancher Kritiker meint?

      St. Johannis-Kirche in Schweinfurt.

      Zu wenig Kandidierende: Kirchenvorstände kooperieren

      Bis heute sind evangelische Christen in Bayern an die Wahlurne gerufen, um ihre Kirchenvorstände zu wählen. Allerdings: Kandidaten und Kandidatinnen sind vielerorts Mangelware.

      Eine Frau macht mit einem Kind Schulaufgaben (Symbolbild)

      "Früher war alles besser" - warum wir Vergangenheit verklären

      Früher waren die Winter weißer und das Leben leichter - früher, ja da war einfach alles besser. In den User-Kommentaren begegnen uns immer wieder solche Aussagen. Und das kommt nicht von ungefähr.

      Eine Frau hält eine Computerspiel-Konsole.

      Gefangen vor dem Bildschirm: Neue Wege aus der Mediensucht

      Immer mehr Jugendliche sind süchtig nach digitalen Medien oder Computerspielen. Vor allem bei Mädchen bleibt eine Social-Media-Sucht oft unentdeckt. Doch es entstehen zunehmend neue Therapie- und Beratungsangebote in Bayern. Auch im ländlichen Raum.

      Archiv: Zahlreiche Menschen halten sich am 13.06.2015 in Pfaffenhofen an der Ilm (Bayern) vor der Moschee der türkischen Gemeinde auf. Dort wurde die Moschee der türkischen Gemeinde eröffnet

      40 Jahre Ditib: Türkisch, bayerisch, integriert und angepasst?

      Seit 40 Jahren gibt es den türkisch-muslimischen Verband Ditib in Deutschland – in Südbayern und Nordbayern ist der Verband deutlich jünger. In Bayern steht der Verband für mehr als einen Moscheeverein.