Bei der Politikrunde in München diskutieren Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung regelmäßig über Politik.
Bildrechte: stock.adobe.com/vegefox.com
Bildbeitrag

Wählen mit Behinderung: "Meckern hilft nicht" (Symbolbild)

Bildbeitrag
>

Wählen mit Behinderung: "Meckern hilft nicht"

Wählen mit Behinderung: "Meckern hilft nicht"

Bei der Bundestagswahl dürfen zum zweiten Mal auch Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung abstimmen. Wie sie entscheiden, wen sie wählen - Besuch bei einem Stammtisch für Menschen mit Lernschwierigkeiten in München.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

"Viele halten uns für zu blöd" meint Andreas Brux und schaut in die Runde: Zehn Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten, also einer sogenannten geistigen Behinderung, die regelmäßig zusammen über Politik diskutieren. Bei der "Politikrunde" in einem Nachbarschaftszentrum in München-Neuhausen geht es heute um die Bundestagswahl. Und darum, dass vielen Menschen mit Behinderung nicht zugetraut wird, zu wählen.

Die Politikrunde ist eines der wenigen Angebote für inklusive politische Bildung in Bayern. Hannah Fröhler arbeitet für die Offene Behinderten Arbeit München und bereitet die Treffen vor. Die Themen suchen sich die Teilnehmenden selbst aus. Im vergangenen Jahr ging es zum Beispiel um die Arbeitsbedingungen in den Werkstätten für behinderte Menschen oder um den Nahostkonflikt. "Viele Menschen mit Lernschwierigkeiten denken, Politik sei zu kompliziert für sie. Doch es kommt darauf an, wie die Themen vermittelt werden", meint die Referentin für politische Bildung.

Vermitteln mit Leichter Sprache

Einige Teilnehmende der Politikrunde verfolgen regelmäßig Nachrichten. So auch Andreas Brux. Er macht sich Sorgen, dass das Parteiensystem in Deutschland zu stark zersplittert und davon die AfD profitiert. Die Partei hält er unter anderem für behindertenfeindlich. Bei seinen Ausführungen kommen nicht alle mit. Fröhler fasst immer wieder zusammen, was er sagt. In Leichter Sprache, die eigene Regeln hat, damit auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sie verstehen. Außerdem versucht sie, Beispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden zu finden, um abstrakte politische Themen herunterzubrechen.

Entscheidung zum Wahlrecht im Jahr 2019

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention haben alle Menschen mit Behinderung das Recht auf politische Teilhabe. Das bedeutet, dass sie an Wahlen teilnehmen können und dafür auch die notwendigen Informationen bereitgestellt bekommen. Bis zu einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2019 waren aber Menschen von Wahlen ausgeschlossen, die eine gesetzliche Vollbetreuung haben - also Personen, die wegen einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht alleine regeln können.

"Luft nach oben" bei politischer Bildung

Doch gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es immer noch viele Barrieren beim Wählen. Das erklärt der bayerische Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel. "Es ist zum Beispiel schwer, Wahlprogramme oder Informationen über die Kandidatinnen und Kandidaten in Leichter Sprache zu finden." Zudem sieht Kiesel bei der politischen Bildung für Menschen mit Behinderung in Bayern noch "Luft nach oben".

In Förderschulen steht nur wenig Politik auf dem Stundenplan - und zwar in einem Kombifach mit Geographie und Geschichte. Außerdem veranstaltet die "Lebenshilfe" zum Teil Seminare zu politischer Bildung, auch in ihren Werkstätten. Regelmäßige Angebote wie die Politikrunde gibt es vereinzelt in großen Städten. Auf dem Land reichen die Kapazitäten in der Offenen Behinderten Arbeit in der Regel nicht aus.

Menschen mit Behinderung unterrepräsentiert

Aus Sicht des Behindertenbeauftragten ist politische Bildung die Voraussetzung dafür, sich eine Meinung zu bilden und selbst aktiv zu werden. Nur so können die Interessen von behinderten Menschen besser vertreten werden. "Wenn wir uns überlegen, dass in Bayern mindestens zehn Prozent der Menschen eine Behinderung haben, sehen wir, dass sie überall unterrepräsentiert sind – in Gremien, der Öffentlichkeit und in den Parlamenten." Kiesel sieht hier auch Parteien und andere politische Institutionen in der Pflicht. Diese müssten aktiv auf Menschen mit Behinderung zugehen und gemeinsam überlegen, wie ihnen die Mitarbeit ermöglicht werden kann.

"Politik macht Spaß"

Bei der Politikrunde sind einige politisch aktiv. Ein Teilnehmer, der bei der Diskussion ein Weißbierglas vor sich stehen hat, ist CSU-Mitglied. Ein anderer ist bei der SPD, wo er noch ein paar andere "Genossen" mit Behinderung kennt. Brux ist Mitglied des Münchner Behindertenbeirats. Politik sei anstrengend, sagt er, mache aber auch Spaß. "Es ist wichtig, sich zu engagieren. Sonst kann man nur meckern, aber meckern hilft nichts"

Er weiß schon gut, wen er am 23. Februar wählen will – wie die meisten hier.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!