Neuste Artikel

Kevin Bartke beim Training in der Kletterhalle.

Paraclimbing: Mit einem Arm zur Goldmedaille klettern

Der Fürther Kevin Bartke zählt zu den besten Kletterern der Welt mit Behinderung. Als Junge war er mit seinem Zwillingsbruder an den Kletterfelsen in der Fränkischen Schweiz unterwegs. Und so hat er sich mit einem Arm an die Weltspitze gekämpft.

Wie der Tag bei Familie Lechner läuft, hängt von der Anwesenheit des Pflegedienstes ab

Pflege-Notstand trifft auch Kinder und Jugendliche

Pflege ist keine Frage des Alters. Jeder kann pflegebedürftig werden. Trotzdem sollen Kinder z.B. Kita oder Schule besuchen können. Mithilfe von Fachkräften, die in ambulanter Kinder-Intensivpflege geschult sind. Doch die sind Mangelware.

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung in Waischenfeld

Behindertenpolitik: Eltern müssen selbst aktiv werden

Rund 37.000 Menschen arbeiten in Bayern in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziel ist auch die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Doch die Erfolgszahlen bleiben gering. Eine Elterninitiative geht deshalb neue Wege.

Rollstuhlfahrerin Karin Wagner bei einem Heimspiel des SSV Jahn Regensburg im Stadion.

Barrierefreiheit im Stadion: Zwischen Anspruch und Realität

Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Barrierefreiheit. Doch viele Betreiber von Fußballstadien erfüllen die Anforderungen nicht. Für Rollstuhlfahrer ist ein Stadionbesuch oft mit Hürden und Sichteinschränkungen verbunden.

Briefwahlunterlagen werden in eine Wahlurne eingeworfen.

"Wie geht wählen?" - Großer Bedarf an Kursen in Leichter Sprache

Die Bundestagswahl ist erst die zweite, bei der betreute Menschen mit Behinderung wählen dürfen. Aber wie funktioniert eigentlich so eine Wahl? Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg klärt in Workshops auf. Das Interesse ist riesig.

Akademieleiterin Ingrid Zink-Schieb und Hoteldirektorin Liane Hamann lauschen beim Tag der offenen Tür gebannt der Absolventin der einsmehr Akademie Malina Fischer.

Raus aus der Werkstatt: Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt

Während die USA ihre Inklusionsprogramme abschaffen, arbeitet ein gemeinnütziges Unternehmen in Augsburg daran, Menschen mit Behinderung stärker in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu sind auch die Arbeitgeber gefragt.

Symbolbild: Rollstuhl.

Versorgung von Schwerstbehinderten: Petition erfolgreich

Es war ein langer Weg für eine Familie aus Pfaffenhofen: Ihr Sohn ist schwerstbehindert, braucht einen Spezialstuhl und viele andere Hilfsmittel. Die Beschaffung erleben die Eltern als Kampf und haben eine Petition gestartet – mit Erfolg.

Eine Frau im Rollstuhl sitzt mit dem Rücken zur Kamera vor einer langen Treppe.

Wählen mit Behinderung: Von wegen barrierefrei

Viele Menschen mit Behinderung fühlen sich bei dieser Wahl überhört. Denn: Soziale Themen nehmen im Wahlkampf kaum Raum ein. Wie gehen Betroffene damit um?

Bei einem Serienunfall auf der Inntal-Autobahn starb am Montag eine Person.

Lkw-Serienunfall mit einem Toten – Behinderungen auf der A93

Auf der A93 sind mehre Lkw verunglückt. Dabei starb ein Lastwagenfahrer. Der Auffahrunfall hing wohl mit der Blockabfertigung auf der Inntalautobahn zusammen. Es ist bis in den Nachmittag hinein mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Matthias Mann am Laptop. Daneben liegen auf dem Tisch seine Bewerbungsunterlagen.

Jung, motiviert, schwerbehindert – und arbeitslos

Seit knapp drei Jahren versucht der 21-jährige Matthias Mann einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden. Doch er bekommt fast nur Absagen. Er ist dabei kein Einzelfall: Menschen mit Behinderung haben es noch immer schwer auf dem Arbeitsmarkt.