Mit Blumen und Kerzen übersäter Gehweg vor dem Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016
Bildrechte: picture alliance / dpa | Peter Kneffel

Mit Blumen und Kerzen übersäter Gehweg vor dem Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München 2016

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Fünf Jahre OEZ-Attentat: Das unendliche Leid der Angehörigen

Beim rassistischen Attentat im Münchner Einkaufszentrum OEZ starben 2016 neun Menschen. Die Opfer waren nur zufällig am Tatort. Ihre Angehörigen äußern sich nun im BR-Politikmagazin Kontrovers über den für sie nicht enden wollenden Albtraum.

Über dieses Thema berichtet: Kontrovers am .

Am Freitag, den 22. Juli 2016, werden in München neun Menschen ermordet, acht Jugendliche und eine 45-jährige Frau. Der Täter tötet sie, weil sie Migrationshintergrund haben. Für ihre Familien und Freunde ist das bis heute schwer zu ertragen. Aber nicht nur das: Sie kämpfen bis heute um Sichtbarkeit und Anerkennung.

Denn es dauert lange, bis die Tat nicht mehr als Amoklauf, sondern als rassistisches Attentat eingestuft wird. Einige der Angehörigen haben sich nun bereit erklärt, ihre Geschichte im BR-Politikmagazin Kontrovers zu erzählen.

Can wollte Fußball-Profi werden

Can Leyla war damals 14 Jahre alt und eines der Opfer des OEZ-Attentats. Sein Traum war es, Profi-Fußballer zu werden. "Er war fußballverrückt", sagt seine Mutter Sibel über ihn, "er hat sich immer mit Fußball beschäftigt. Es hat mich glücklich gemacht, weil ich gesehen habe, dass er glücklich war." Zur Zeit des Attentats hätte er eigentlich Fußballtraining gehabt. Doch weil es an diesem Tag ausfällt, trifft er sich mit Freunden in einem Schnellrestaurant am OEZ.

Attentat beginnt im Schnellrestaurant

Der 22. Juli 2016 war nicht zufällig vom Täter gewählt worden. Fünf Jahre zuvor hatte ein Rechtsterrorist in Norwegen an diesem Tag 77 Menschen ermordet. Der Täter des OEZ-Attentats ist ein 18-jähriger Deutsch-Iraner. Viele Belege sprechen dafür, dass er Anhänger des Nationalsozialismus war.

Im Darknet besorgt er sich eine Waffe und mehr als 300 Schuss Munition. Damit betritt er das Schnellrestaurant am OEZ und schießt um 17.51 Uhr auf sechs Jugendliche, die zusammen an einem Tisch sitzen. Can ist einer von ihnen.

Schüsse auf flüchtende Menschen wie Sevda

In 18 Sekunden ermordet der Täter fünf Jugendliche und verletzt einen Jungen schwer. Daraufhin geht er vor die Tür und schießt auf weitere Menschen. Ein Mann auf einem Parkplatz stirbt dabei und eine Frau, die einkaufen war. Ihr Name ist Sevda Dag. Akin Erdem stand ihr sehr nahe. Sie war die Mutter seines Freundes und auch für ihn war sie wie eine Mutter, erzählt er: "Sie war ein sehr lebensfroher, lebendiger, glücklicher Mensch. Wenn man Kummer hatte und sie gesehen hat, ist man selber automatisch glücklich geworden." Sie wollte am nächsten Tag eigentlich in den Urlaub fahren.

Täter ermordet Menschen nach seinem Feindbild

Der Täter macht sich danach auf den Weg in das Einkaufszentrum. Am Eingang füllt er seine Magazine und geht dann in das OEZ. In diesem Moment kam ein Mann die Rolltreppe herauf, berichtet Ludwig Waldinger vom Bayerischen Landeskriminalamt aus den Ermittlungen. Ein 20-jähriger Mann, "der wieder diesem Feindbild entsprochen hat.", so der Polizist.

Der Täter schießt ihm viermal in den Rücken. Der junge Mann wird das letzte Todesopfer des Attentäters. In drei Minuten ermordet er neun Menschen. Dann verschwindet er über das Parkdeck des Einkaufszentrums und versteckt sich. Zweieinhalb Stunden nach der Tat stellen zwei Polizisten den Attentäter, der sich daraufhin selbst erschießt.

Zäher Kampf um Anerkennung als rassistische Tat

Von Rassismus oder einem rechtsextremen Anschlag ist bei den Ermittlungen anfangs nicht die Rede, obwohl auf dem Computer des Attentäters Unterlagen gefunden werden, die in diese Richtung weisen. Die Ermittlungs-Behörden bleiben aber vorerst bei der Einstufung als Verzweiflungstat eines Einzeltäters.

Über ein Jahr nach der Tat bekommen die Angehörigen und ihre Rechtsanwältin Claudia Neher aber Akteneinsicht und finden ein Schriftstück des Attentäters: ein Manifest über "ausländische Untermenschen". Sie bemühen sich daraufhin hartnäckig, dass die Tat als rechtsextremes Verbrechen anerkannt wird. Das Bayerische Landeskriminalamt ordnete das Verbrechen 2019 als "Politisch Motivierte Gewaltkriminalität - rechts" ein. Mehr als drei Jahre nach der Tat.

Schwere Traumatisierung der Angehörigen

Akin Erdem suchte damals die ganze Nacht mit der Familie seines Freundes nach der Mutter Sevda. Doch sie finden sie nicht. Hasan und Sibel Leyla erfahren in den frühen Morgenstunden, dass ihr Sohn Can unter den Opfern ist. Bis heute können viele Angehörige nicht über den Tag sprechen, an dem ihre Freunde oder Familienmitglieder ermordet wurden. Das Attentat am Olympia-Einkaufszentrum hat sie traumatisiert und ihr Leben zerstört. "Dieser Schmerz wird niemals vergehen. Aber wir müssen irgendwie versuchen, mit diesem Schmerz zu leben. Das ist uns noch nicht gelungen.", sagt Hasan Leyla.

Angehörige fühlen sich alleingelassen

Zwar ist die Anteilnahme anfangs groß, dennoch fühlen sich viele Angehörigen-Familien allein gelassen. Zu hoch scheinen die kulturellen Barrieren, zu groß die Berührungsängste. Politiker hätten sich erst nach mehreren Wochen gemeldet, bedauert Hasan Leyla. Jahr für Jahr erinnert die Stadt München an den Anschlag. Aber in den vergangenen Jahren blieben Angehörige fern. Sie wurden kaum bei den Planungen mit einbezogen. Das sollte sich in diesem Jahr ändern. Doch weil die Stadt München den größten Wunsch der Angehörigen nicht erfüllt – mit einer Gedenkfeier zur Tatzeit gegen 17 Uhr –, planen sie wieder ihre eigene Veranstaltung.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!