An einer Kreuzung im Münchner Viertel Lehel hat sich um kurz nach neun Uhr morgens schon eine Menschentraube versammelt. Noch ist die Ampel an der Kreuzung Liebigstraße, Triftstraße und Wagmüllerstraße von einer weißen Haube bedeckt. Gleich werden Oberbürgermeister Dieter Reiter und Mobilitätsreferent Georg Dunkel die erste Pumuckl-Ampel Münchens enthüllen. Heute sind auch dabei: die Illustratorin des Zeichentrick-Kobolds, Barbara von Johnson, und die Tochter der verstorbenen Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut. Alle Anwesenden sind erklärte Fans des kleinen Kobolds – so auch Oberbürgermeister Reiter.
"Pumuckl hat uns ein Leben lang begleitet und mir, meinen Kindern und meinen Enkeln unglaublich viel Freude bereitet. Deshalb hat es mich umso mehr gefreut, dass wir dem Pumuckl ein leuchtendes Denkmal setzen. Mehr will ich zur Ampel und zu Rot und Grün jetzt gar nicht sagen." Dieter Reiter, Münchens Oberbürgermeister
Barbara von Johnson, die Illustratorin des Pumuckl, und Ursula Bagnall, Tochter der Pumuckl-Erfinderin freuen sich über die Ampel.
Kreativität ja, aber Sicherheit geht vor
Bevor die Pumuckl-Ampeln in München aufgestellt werden konnten, musste einiges geklärt werden – wie zum Beispiel die Zuständigkeiten und die Bildrechte. Für die Ampeln wurden außerdem spezielle Ampelscheiben angefertigt, die gut sichtbar und verständlich sein müssen.
Der zuständige Bezirksausschuss Altstadt-Lehel hatte zuvor einen fraktionsübergreifenden Antrag gestellt, um die speziellen Ampelsymbole in Pumuckl-Form einzuführen. Dabei ging es nicht nur um die Genehmigung, sondern auch um die Klärung der Bildrechte. Zudem mussten die Streuscheiben so gestaltet werden, dass sie den gesetzlichen Anforderungen an Sichtbarkeit und Verständlichkeit entsprechen.
Pumuckl im Ampel-Piktogramm
Auf den Spuren von Pumuckl und Meister Eder in München
In München gibt es mehrere Orte, die an Pumuckl und Meister Eder erinnern. Eine besondere Gedenktafel in der Widenmayerstraße 2 ehrt den Schauspieler Gustl Bayrhammer, der Meister Eder in der beliebten Fernsehserie verkörperte. An dieser Adresse befand sich die berühmte Schreinerwerkstatt, in der Pumuckl seine Streiche spielte. Außerdem können Fans der Serie in den Stadtteilen Lehel und Haidhausen auf Spurensuche gehen, denn dort befinden sich viele Originalschauplätze, die das Münchner Lebensgefühl der 1980er-Jahre widerspiegeln. So bleibt die Erinnerung an den frechen Kobold und seinen bodenständigen Meister in München lebendig. Zu hören gibt es Pumuckl und Meister Eder hier.
Unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller entstand eine Neuauflage der Serie. Die 13 Folgen wurden im Sommer 2022 in München und Umgebung gedreht. Eine zweite Staffel ist Ende dieses Jahres geplant.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!