Andrea di Bella vom Deutschen Hanfverband kifft regelmäßig. Er pflanzt selbst an. Bekifft würde er aber nicht Auto fahren, sagt er gegenüber dem BR-Politikmagazin "Kontrovers". Trotzdem findet er die Angst vor Unfällen durch Cannabis übertrieben: "Beim Alkohol entsteht eine höhere Risikobereitschaft, während beim Cannabis die Leute eher langsamer fahren und vorsichtiger." Aber vielleicht seien Autofahrer dann auch nicht mehr so schnell in ihrer Reaktionsfähigkeit, räumt di Bella ein.
Hälfte der Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss geht auf Cannabis zurück
In ganz Bayern wurden 2024 bei Verkehrskontrollen 27 Prozent mehr Fahrer unter Drogen erwischt - mehr als 50 Prozent davon hatten gekifft. Für München meldet die Polizei, dass die Zahl derjenigen, die bekifft beim Fahren erwischt werden, innerhalb eines Jahres um 52 Prozent gestiegen ist. Ähnliche Zahlen gibt es bei den Verkehrsunfällen: Etwa die Hälfte der angestiegenen Drogenunfälle geht auf das Konto von Cannabis.
Auch der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann bestätigt im Interview mit "Kontrovers" diese Zahlen: "Was wir aktuell hinsichtlich des Straßenverkehrs beobachten, ist, dass leider viel zu viele Cannabiskonsumenten unterschätzen, was das im Hinblick auf ihre Verkehrstüchtigkeit anrichtet. Das zeigen eindeutig die Zahlen in Bayern, dass die Zahl derjenigen, die mit Cannabis am Steuer sitzen, gestiegen ist."
Wie sehen die Unfallzahlen seit der Cannabis-Legalisierung vor einem Jahr aus? Das BR-Politikmagazin "Kontrovers" fragt in allen Bundesländern nach. Fast überall gibt es mehr Unfälle nach Drogenkonsum. Doch gilt das auch für Cannabis? Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Berlin und NRW sehen das so, während Rheinland-Pfalz weniger Kiffer-Unfälle meldet. Der Rest hat die Daten nicht erhoben.
Im Video: Kontrovers-Interview mit Joachim Herrmann (CSU)
Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann will Polizeikontrollen verstärken, auch auf öffentlichen Plätzen mit hoher Kriminalität.
Herrmann fordert die Rücknahme der Cannabis-Legalisierung
Innenminister Joachim Herrmann fordert deshalb von der kommenden Regierung, die Legalisierung von Cannabis zurückzunehmen: "Wir haben von Anfang an klar gesagt, dass wir aus Sicht der Staatsregierung die Legalisierung von Cannabis für falsch halten, dass sie insgesamt eine völlig falsche Richtung in der Drogenbekämpfungspolitik einschlägt, und diese Haltung vertreten wir auch weiterhin." Bis dahin könne die bayerische Polizei nur weiter konsequent kontrollieren: "Und das tun wir", so Herrmann gegenüber dem BR.
Auch Vertreter der Polizeigewerkschaft fordern die Rücknahme des Gesetzes - vieles sei praxisfern. Florian Leitner von der Gewerkschaft der Polizei Bayern sagt, vor Ort werde zwar ein Schnelltest gemacht, doch dann müsse die Person mit zur Wache für einen Urintest, Speicheltest, und später zur Blutentnahme: "Das Problem ist, den genauen Wert erhält man dann erst Tage oder Wochen später."
Ex-Kiffer am Steuer: "Habe in Kauf genommen, dass ich Leute schädige"
Das sind die Regeln: Wenn jemand über den THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm kommt, gibt es eine Anzeige. Das Cannabis-Gesetz verlangt den Blutwert.
Yannik ist mit einem sehr hohen Wert erwischt worden, er lag über 60 Nanogramm: Sein Führerschein war weg. Er sagt, dass er vier Gramm Cannabis täglich geraucht habe und damit Auto gefahren sei. Jetzt muss er eine MPU machen, um den Führerschein wiederzubekommen. Er bereut, was er getan hat: "Ich habe praktisch jeden Tag in Kauf genommen, dass ich im berauschten Zustand irgendwelche Leute schädige."
Cannabiskonsument: Lieber Rad fahren als nicht mehr kiffen
Zurück zu Andrea di Bella vom Deutschen Hanfverband: Würde er bei einer Rücknahme der Cannabis-Legalisierung aufhören, zu kiffen? Er sagt, dass er nicht glaubt, sich dann einschränken zu müssen. Er würde dann einfach weiterhin nur Radfahren.
Bayerns Innenminister Herrmann will bis dahin verstärkt aufklären, wie er im "Kontrovers"-Interview betonte: "Wir werden in der Öffentlichkeitsarbeit immer wieder darauf hinweisen, dass es völlig unvertretbar ist, sich mit Cannabis entsprechend ans Steuer zu setzen."
Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!