Die Wälder freuen sich über die nassen letzten zwölf Monate. Doch für eine Regeneration reicht das noch nicht.
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Die Wälder freuen sich über die nassen letzten zwölf Monate. Doch für eine Regeneration reicht das noch nicht.

Videobeitrag
>

So nass wie nie – was bedeutet der Regen-Rekord für den Wald?

So nass wie nie – was bedeutet der Regen-Rekord für den Wald?

So viel Regen wie in den vergangenen zwölf Monaten gab es laut Deutschem Wetterdienst in Deutschland seit 143 Jahren nicht. Der Rekordregen hilft dem Ökosystem. Doch es ist noch zu früh, für die Wälder Entwarnung zu geben.

Einmal pro Woche sucht Michael Schneider die Waldklimastation in Oberbach in der Rhön auf. Sie liegt auf 800 Metern Höhe und ist seit 1995 in Betrieb. Die Station erinnert an ein Labor im Grünen und liefert Daten zu Regen, zum Boden, zu Wind und Ozon. Jeden Dienstag werden diese ausgelesen und der Niederschlag gemessen. In den vergangenen zwölf Monaten hatten die Niederschlagbehälter pro Woche häufig eine Menge von über einem Liter Regenwasser gefasst. Das ist rund ein Drittel mehr als üblich.

Die Ergebnisse aus Unterfranken fließen in internationale Datenbanken. "Das ist immer wieder spannend zu sehen, wie viel Regen wir hier haben", sagt der Forstwirtschaftsmeister Michael Schneider. Die fränkische Platte gilt als warm und trocken. Hier sind die Auswirkungen des Klimawandels bayernweit gesehen oft als erstes spürbar.

Der Regen-Rekord hilft dem Ökosystem

Forstwirtschaftsmeister Schneider bestätigt: Das regenreiche letzte Jahr war prinzipiell gut für den Wald. Gerade Jungbäumen hat die Feuchtigkeit geholfen, das Wachstum gefördert, was insgesamt zu einer verbesserten Vitalität führt. Zudem konnten Bäume, die unter Trockenstress litten, sich erholen und ihre Abwehrkräfte stärken. Auch gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer können sich die Bäume wieder besser wehren, ergänzt Christoph Riegert, Chef des Forstbetriebs Arnstein.

Für die Waldbewohner bedeutet ein regenreiches Jahr oft eine reichhaltigere Nahrungsquelle. Die erhöhte Feuchtigkeit kann das Wachstum von Pflanzen und Insekten fördern, was wiederum mehr Nahrung für Tiere wie Vögel, Rehe und andere Waldbewohner zur Folge hat. Es führt zu einer höheren Artenvielfalt und einem gesünderen Ökosystem.

Bildrechte: BR/Alexandra Reese
Bildbeitrag

Miriam Sautter, Revierleiterin des Forstreviers Oberelsbach

Regen verursacht auch Schäden

Die Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre konnte der Regen-Rekord allerdings nur in kleinem Maße kompensieren. Bereits geschädigte Bäume konnten kaum mehr Wasser aufnehmen. Dazu hat die Feuchtigkeit das Wachstum von Pilzen gefördert, welche die Bäume zusätzlich schwächen. In Deutschland sind vier von fünf Bäumen krank - das Ergebnis einer bundesweiten Analyse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Lösungsansätze im Wald

Die Förster wollen Regenwasser im Wald künftig besser speichern, um ihn dauerhaft feucht zu halten. Das hilft den Bäumen und Pflanzen Wasser aufzunehmen. Man wolle den Wegebau revolutionieren, sagt Forstrevierleiterin Miriam Sautter. Durch Gräben wolle man das Regenwasser zurück in den Wald leiten. Dadurch entstünden Feuchtbiotope, die das Ökosystem unterstützen sollen. Denn die Förster befürchten: dieses regenreiche Rekordjahr bildet die Ausnahme. Die Zukunft wird trocken.

Ein Waldweg im Berglholz in Oberschleißheim nördlich von München.
Bildrechte: Sylvia Bentele/Sylvia Bentele
Audiobeitrag

Wald

Dieser Artikel ist erstmals am 29. Juli 2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!