Symbolbild Ferkel
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Boris Roessler
Audiobeitrag

Symbolbild Ferkel

Audiobeitrag
>

Schöner Wohnen für Schweine: Mehrere Millionen Euro für Ställe

Schöner Wohnen für Schweine: Mehrere Millionen Euro für Ställe

Wie kann in der Schweinehaltung mehr Tierwohl gelingen? Ergebnisse dazu liefern neue Ställe am Bayerischen Staatsgut in Schwarzenau im Landkreis Kitzingen. Seit einem Jahr gibt es die Ställe. Der Freistaat hat mehrere Millionen Euro dafür investiert.

Über dieses Thema berichtet: Aus Landwirtschaft und Umwelt am .

Vor etwa einem Jahr wurden die neuen Tierwohlställe in Schwarzenau im Landkreis Kitzingen bezogen, am Donnerstag hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) sie besucht. Insgesamt hat der Freistaat in die Generalsanierung des Staatsgutes Schwarzenau mehr als sieben Millionen Euro investiert. Etwa die Hälfte davon, rund dreieinhalb Millionen Euro, kosteten die drei neuen Tierwohlställe.

Außenklimaställe für Ferkel

Für die Ferkelaufzucht wurden Außenklimaställe gebaut. Sie bieten den Tieren mehr Platz, Auslauf und Stroheinstreu. Statt der gesetzlich vorgeschriebenen 0,35 Quadratmeter steht jedem Ferkel hier etwa das Doppelte zur Verfügung. In einem Teil der Ställe kann die Buchtengröße durch eine verstellbare Zwischenwand sogar an den Platzbedarf der Ferkel angepasst werden. In der Anfangszeit, wenn die Ferkel noch kleiner sind und weniger Platz brauchen, muss so auch weniger Fläche sauber gehalten werden.

Sorge: Ferkel fressen zu wenig

Während Außenklimaställe in der Schweinemast bereits üblich sind, werden sie in der Ferkelaufzucht noch kaum umgesetzt. Denn die jungen Ferkel mit nur sechs bis acht Kilogramm müssen dort im Winter zum Fressen in den kalten Bereich. Die Befürchtung: Die Ferkel fressen nicht genug. Doch nach dem ersten – zwar nicht besonders kalten Winter – habe sich dies nicht bestätigt, erklärt Betriebsleiter Hartmut Dittmann. Kritischer könnte stattdessen der Sommer werden, wenn die Schweine lieber draußen auf dem kühleren Spaltenboden liegen und stattdessen im Liegebereich koten. Denn das bedeute mehr Arbeit für das Personal.

  • Landwirte unter Druck – Handel fordert mehr Tierwohl

Höherer Arbeitsaufwand für Halter

Generell schätzt Dittmann den Arbeitsaufwand in den Tierwohlställen um rund 20 bis 30 Prozent höher ein. Ganz banal bedeutet mehr Fläche auch größere Laufwege für den Halter, zum Beispiel auch bei der Besamung im Deckzentrum. Dort werden die Sauen nicht mehr generell im Kastenstand fixiert, sondern nur zur Besamung und zum Fressen – so wie künftig auch gesetzlich vorgeschrieben. Ansonsten dürfen sich die Tiere frei bewegen. Eine extreme Umstellung, erklärt der Betriebsleiter. Weil die rauschigen Sauen häufig aufspringen, gebe es auch mehr Verletzungen an den Füßen.

Bildrechte: BR / Julia Kuhles
Bildbeitrag

Die neuen Ställe in Schwarzenau.

Ferkelschwänze werden nicht kupiert

Darüber hinaus wird in Schwarzenau bei den meisten Ferkeln auch auf das Kupieren Schwänze verzichtet. Die Versuche mit den Langschwänzen laufen laut Dittmann zwar deutlich besser als im konventionellen Stall, aber nicht ohne Schwierigkeiten. Immer wieder werde Schwanzbeißen festgestellt. Zusätzliches Spielzeug wie frei pendelnde Kautschukstangen, Jutesäcke oder Sisalseile können ablenken, notfalls werden aggressive Schweine identifiziert und isoliert. Im Rahmen des Forschungsprojekts sei das einfacher möglich, da die Tiere fast ständig beobachtet würden, gibt Dittmann zu. Für Landwirte hingegen, die nur morgens und abends im Stall sind, sei das schwieriger.

Konflikt: Tierwohl und Immissionsschutz

Landwirtschaftsministerin Kaniber wies bei ihrem Rundgang auf den Konflikt zwischen Tierwohl und Immissionsschutz hin: Stallneubauten dürften nicht immer mit einer ablehnenden Haltung begleitet werden: "Uns muss bewusst sein: Wenn wir das nicht nach den herausragenden Standards in Bayern machen, dann wird das Fleisch in Zukunft aus Drittländern kommen oder anderen Teilen Europas, wo die Standards eben nicht so toll sind." Gleichzeitig appellierte sie an die für die Baugenehmigungen zuständigen Kreisverwaltungsbehörden, die Landwirte zu unterstützen und zu schauen, was möglich sei.

Ministerin: Zusammenarbeit wichtig

Den rückläufigen Selbstversorgungsgrad bei der Ferkelerzeugung beobachtet Kaniber mit Sorge. Aktuell liege er nur noch bei 70 Prozent, denn immer mehr Ferkelerzeuger geben auf. Ferkelerzeuger und Mäster müssten zusammenarbeiten und sich gemeinsame Wertschöpfungsketten erschließen – damit der Bestand über die bayerische Produktion gesichert sei und nicht günstigere Ferkel aus anderen Ländern in Europa eingekauft würden, so die Ministerin.

Die neuen Tierwohlställen am Staatsgut in Schwarzenau
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Die neuen Tierwohlställen am Staatsgut in Schwarzenau

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!