Ein Kind wurde geimpft.
Bildrechte: picture alliance / photothek | Ute Grabowsky
Bildbeitrag

Symbolbild: Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) rät zur Masernimpfung – besonders bei Kindern.

Bildbeitrag
>

Wieder mehr Masern-Fälle in Bayern

Wieder mehr Masern-Fälle in Bayern

In Bayern wurden in diesem Jahr wieder mehr Masern-Infektionen registriert. Laut dem Gesundheitsministerium sind es bisher mehr als zehnmal so viele Fälle wie im Vorjahreszeitraum. Gesundheitsministerin Gerlach rät zur Schutzimpfung.

Über dieses Thema berichtet: Nachrichten am .

Nach einem deutlichen Rückgang der Zahlen in den vergangenen Jahren sind heuer wieder mehr Menschen in Bayern an Masern erkrankt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) registrierte bis zum 5. August 57 Fälle (externer Link), wie Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) mitteilte: "Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es nur fünf."

Gerlach: Nähern uns Vor-Corona-Niveau an

2023 berichtete das LGL von elf Masern-Infektionen in Bayern, 2022 waren es vier, 2021 nur zwei. "Das hat sicherlich mit den Schutzmaßnahmen und reduzierten Kontakten während der Corona-Pandemie zu tun", sagte Gerlach. "Davor waren im Jahr 2019 im Freistaat 75 Masernfälle registriert worden. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass wir uns nun wieder dem Niveau der Vor-Corona-Jahre annähern."

Masern-Impfung: Das sind die aktuellen Empfehlungen

Gerlach rief deshalb zur Schutzimpfung auf, besonders für Kinder. "Masern sind eine hochansteckende Erkrankung, die zum Teil mit schweren Komplikationen einhergehen kann und leider oft als harmlose Kinderkrankheit unterschätzt wird", sagte die Gesundheitsministerin. "Die Impfung verhindert sowohl eine Erkrankung als auch eine Weitergabe sehr gut. Mit zwei rechtzeitigen Masernimpfungen schützen Eltern daher die Gesundheit ihres eigenen Kindes, sie leisten aber auch einen wichtigen Beitrag zum Gemeinschaftsschutz."

Aus den Daten des LGL gehe hervor, dass etwa die Hälfte der registrierten Masernfälle dieses Jahres auf neun Einzelhaushalte zurückzuführen war, in denen ungeimpfte Menschen lebten. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt für elf Monate alte Kinder die erste Masernimpfung, die zweite sollte mit 15 Monaten folgen. Auch für bestimmte Gruppen von Erwachsenen gibt es eine Impfempfehlung – etwa, wenn der Impfstatus unklar ist oder sie nur eine Impfung in der Kindheit bekommen haben.

Nachweispflicht in Gemeinschaftseinrichtungen

Wegen der hohen Ansteckungsgefahr sieht das Masernschutzgesetz (externer Link) in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, in Heimen sowie Unterkünften für Geflüchtete eine Nachweispflicht über den Impfschutz vor. Diese Pflicht gilt für die dort betreuten Personen sowie die Beschäftigten. Auch Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen, also Krankenhäusern und Arztpraxen, müssen verpflichtend eine gültige Masernimpfung oder Masernimmunität vorweisen.

Eine Infektion mit Masern kann schwerwiegende Folgen haben: Möglich dabei sind "Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen und Durchfälle, seltener auch eine Gehirnentzündung (Enzephalitis)", wie das Bundesministerium für Gesundheit (externer Link) mitteilt. Besonders gefährdet sind Kinder unter fünf Jahre.

Mit Informationen von dpa

Im Audio: Wie die Masern-Infektion das Gedächtnis des Immunsystems löscht

Typisch bei Masern sind die roten Pusteln im Gesicht.
Bildrechte: Del Puppo/Fotogramma
Audiobeitrag

Symbolbild: Typisch bei Masern sind die roten Pusteln im Gesicht.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!