Konzernzentrale im Bahntower am Potsdamer Platz in Berlin
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Für das vergangene Jahr gibt es bei der Deutschen Bahn keine Bonus-Zahlungen für Vorstände

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Deutsche Bahn zahlt Vorstandsmitgliedern für 2023 keine Boni

Die Vorstände der Deutschen Bahn erhalten für 2023 keine Bonus-Zahlungen. Für das Jahr 2022 würden die Boni laut Unternehmen gezahlt. So soll Vorstandschef Lutz rund 1,26 Millionen Euro bekommen. Künftig würden die Boni aber geringer ausfallen.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 1 am Morgen am .

Für das Jahr 2023 erhalten die Vorstandsmitglieder der Deutschen Bahn keine Bonus-Zahlungen. "Die Deutsche Bahn hat für das Jahr 2023 vom Bund mehr als 50 Millionen Euro aus der Strompreisbremse erhalten. Für 2023 wird es daher keine Boni geben", sagte Martin Burkert, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der DB und Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, der Deutschen Presse-Agentur.

Betroffen seien neben den Vorstandsmitgliedern des Konzerns auch sämtliche Vorstände und Vorständinnen von DB Regio, DB Fernverkehr und DB Cargo. Für das Jahr 2022 würden die Boni aber gezahlt.

Bis zu 1,26 Millionen Euro: So hoch waren die Boni 2022

Bahn-Vorstandschef Richard Lutz wird laut dem Geschäftsbericht für das Jahr 2022 einen Bonus von mehr als 1,26 Millionen Euro erhalten. Infrastrukturvorstand Berthold Huber bekommt demnach 699.000 Euro "variable Vergütung", wie der Bonus bei der Bahn genannt wird. Personalvorstand Martin Seiler, der derzeit mit der Lokführergewerkschaft GDL über neue Tarifverträge verhandelt, erhält 736.000 Euro zusätzlich. Laut EVG-Chef Burkert wären die Boni für das Jahr 2023 ähnlich hoch gewesen. 

Langfristige und kurzfristige Ziele: Berechnung der Boni wird umgestellt

Künftig werden die Boni laut Burkert aber geringer ausfallen, weil die Berechnung umgestellt wird. Die Zahlungen für das Erreichen kurzfristiger Ziele machen dem EVG-Chef zufolge künftig noch 20 Prozent der Boni insgesamt aus. Der weitaus größere Teil für das Erreichen langfristiger Ziele werde nur noch alle vier Jahre ausgezahlt.

Zu den allgemeinen Zielen gehören unter anderem die Pünktlichkeit, die Qualität und auch das Betriebsergebnis der Bahn. Für jedes Vorstandsmitglied würden darüber hinaus individuelle Ziele festgelegt. "Personalvorstand Seiler muss für 100 Prozent Zielerreichung unter anderem dafür sorgen, dass 86 Prozent aller Auszubildenden ihren Abschluss schaffen", sagte Burkert. Zuletzt habe die Quote bei 85 Prozent gelegen.  

Was der Fernverkehrs-Vorstand für seinen Bonus erreichen muss

Der für den Fernverkehr zuständige Vorstand Michael Peterson muss für seine variable Vergütung laut Burkert nicht nur dafür sorgen, dass die Züge auf den Gleisen stehen, sondern dass dieser auch qualitativen Ansprüchen genügt. Konkret müssten zum Beispiel auch die Toiletten und die Klimaanlagen funktionieren. 

Doch gleichzeitig sollen Bahn-Vorstände dann einen höheren Anteil ihres Gehalts als Fix-Gehalt bekommen, zeigte eine Recherche von NDR, WDR und SZ. Dieser wird unabhängig davon ausgezahlt, wie gut ein Vorstand oder eine Vorständin die eigene Arbeit macht.

Mit Informationen von dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!