Ladesäule
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Sebastian Kahnert

Symbolbild: Kabinett billigt Ladesäulen-Pflicht für Tankstellen

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Kabinett billigt Ladesäulen-Pflicht für Tankstellen

An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenig Schnellladesäulen für E-Autos. Nun billigte das Kabinett eine Ladesäulen-Pflicht an Tankstellen. Der Kraftstoffverband EN2X nannte das Vorhaben reine Symbolpolitik.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Die Bundesregierung verpflichtet größere Tankstellen-Ketten zum Aufbau von E-Ladesäulen. Bis Anfang 2028 müssen sie eine Schnelllade-Infrastruktur errichten, wie es in der gesetzlichen Versorgungsauflage heißt, die das Kabinett beschloss.

Regierung hofft auf 8.000 zusätzliche Schnellladepunkten

Firmen mit mindestens 200 Tankstellen in Deutschland müssen demnach sicherstellen, dass grundsätzlich an jeder Tankstelle mindestens ein öffentlich zugänglicher Schnellladepunkt (mindestens 150 Kilowatt) vorhanden ist. Die Regierung geht davon aus, dass so rund 8.000 zusätzliche Schnellladepunkte entstehen. Konkret sind dem Verkehrsministerium zufolge voraussichtlich etwa ein Dutzend Unternehmen davon betroffen. Ausnahmeregeln gelten, wenn die Firmen etwa im Umkreis von 1.000 Metern der Tankstelle eine Ladesäule betreiben.

Zur Begründung für die Tankstellen-Versorgungsauflage hieß es im Gesetzentwurf, der Ausbau von Schnellladeinfrastruktur an Tankstellen habe bereits begonnen. "Allerdings erfolgt dieser bislang noch nicht flächendeckend und regional heterogen."

Kraftstoffverband nennt Vorhaben "überflüssig"

Der Kraftstoffverband EN2X nannte das Vorhaben komplett überflüssig und reine Symbolpolitik. Die Unternehmen bauten ohnehin ständig Ladesäulen im gleichen Tempo wie der Gesamtmarkt. Über 90 Prozent der Tankstellen an Autobahnen seien bereits jetzt ausgerüstet. "Im besten Fall führt das Vorhaben nur zu mehr Bürokratie, im schlimmsten Fall wäre es dazu noch klimaschädlich. Denn dann müssen teure Schnellladesäulen an Standorten aufgestellt werden, an denen es absehbar nur wenig Nachfrage nach Ladestrom gibt", sagte ein Sprecher.

Nach Angaben des Verbands befindet sich schon heute bei zwei Dritteln aller Tankstellen in Deutschland eine Schnellladesäule im Umkreis von fünf Kilometern. An rund 370 Autobahnrastanlagen, nahezu 90 Prozent aller Standorte, stünden 1.400 Schnellladepunkte zur Verfügung.

Mit Informationen von Reuters und dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!