Werke des Karikaturisten Horst Haitzinger hängen im Bibel Museum Bayern in Nürnberg
Bildrechte: BR

Die Bibel in Karikaturen - Ausstellung zeigt Haitzinger-Werke

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Biblische Karikaturen von Horst Haitzinger in Nürnberg

Horst Haitzinger kommentierte mit seinen Karikaturen das politische Weltgeschehen. Dabei dient ihm auch die Bibel als Inspiration. Was dabei herauskam, zeigt das Bibel Museum Bayern in Nürnberg in einer neuen Ausstellung. "

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Die Arche Noah im 21. Jahrhundert als Weltraumrakete, Maria und Josef an der Krippe von Jesus, die sich angesichts des Berichts der Armutskonferenz schlechte Chancen ausmalen – biblische Motive dienten Horst Haitzinger oft als Inspiration für seine politischen Karikaturen. In der Ausstellung "Von Adam und Eva bis Pontius Pilatus" zeigt das Bibel Museum Bayern jetzt in Nürnberg eine Auswahl seiner Werke.

  • Zu Artikel: Religion und Humor – Wie böse darf Satire sein?

15.000 Karikaturen in 60 Jahren

Der Österreicher ist immer noch einer der bekanntesten Karikaturisten Deutschlands. Auch wenn Horst Haitzinger seit 2019 im Ruhestand ist, sei er vielen Zeitungsleserinnen und Zeitungslesern immer noch als trefflicher Zeichner pointierter Karikaturen bekannt, so das Bibel Museum Bayern. In den 60 Jahren seines Schaffens sind über 15.000 Karikaturen entstanden, viele veröffentlicht in renommierten Tageszeitungen und Zeitschriften.

"Genauso wie die Sagenwelt, Märchen, antike Mythen ist die Bibel eine unbeschreibliche Fundgrube für archetypische Situationen", sagte der Wahl-Münchner Haitzinger der Deutschen Presse-Agentur. "Und das in Vergleich zu bringen mit politischen aktuellen Situationen, war halt für meine ganze Berufslaufbahn immer sehr reizvoll."

Haitzinger: "Nie Karikaturen gezeichnet, um zu provozieren"

Die Zeichnungen und Aquarelle in der Ausstellung spannen nach Angaben des Museums einen weiten Bogen von der Erschaffung der Welt, dem Paradies, den Zehn Geboten und der Krippe bis Pontius Pilatus. Daneben seien auch drei Ölgemälde zu sehen, die er seit seinem Ruhestand gemalt habe, sagte Haitzinger. Auch dort spielten biblische Motive in Abwandlungen und Variationen eine Rolle. Er habe sich immer gern in Metaphern ausgedrückt, sagte Haitzinger, aber er habe nie Karikaturen gezeichnet, um zu provozieren.

Skandal in Nürnberg

Trotzdem habe er in den 1970er-Jahren einmal einen Skandal in Nürnberg mit einer Karikatur für die Weihnachtsausgabe verursacht: Denn in der Christus-Krippe lagen Zwillinge. "Und da haben tatsächlich die katholischen wie die evangelischen Pfarrer von der Kanzel runtergepredigt, die 'Nürnberger Nachrichten' abzubestellen, die sich daraufhin auf einer ganzen Seite beim Publikum entschuldigt haben." Heute sei so etwas nicht mehr denkbar, sagte er. Die Gewohnheiten, beziehungsweise die Empfindlichkeiten, hätten sich sehr geändert. "Etwas, was vor 30 Jahren noch einen Skandal hervorgerufen hat, würde heute keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken."

Die Ausstellung ist bis zum 28. Februar 2024 im Bibel Museum Bayern zu sehen. Am 28. Oktober soll der 84-jährige Haitzinger für die offizielle Vernissage nach Nürnberg kommen. Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf der Webseite des Museums zu finden.

Mit Material der dpa

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!