Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm
Bildrechte: Hermann Kaufmann + Partner/ Foto: Sebastian Schels

DAS HAUS DES MONATS Juni 2024 – Supermarkt mit Wohnungen in Wörthsee/Oberbayern von Hermann Kaufmann + Partner

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Haus des Monats: Supermarkt mit Wohnungen auf dem Dach

Hier das Wohn-, dort das Gewerbegebiet. Das ist bisher der Normalfall. Ein vorbildliches Projekt in Steinebach am Wörthsee beweist, dass es auch anders geht. Auf dem Supermarkt sind Wohnungen. Die Flächen werden so doppelt genutzt.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Fährt man auf den Parkplatz des neuen Supermarktes in der Gemeinde Steinebach/Wörthsee, kann man sich nicht vorstellen, dort auch zu wohnen. Die längliche Kiste mit grauer Holzverschalung fügt sich zwar schön in die gegebene Topografie ein und wird in das Gefälle eines kleinen Waldhangs integriert, aber die Kombination von Oben wohnen, unten einkaufen erscheint erst einmal gewöhnungsbedürftig. Der Gemeinderat wollte neue Wege gehen und gab vor zehn Jahren eine Zukunftsstudie in Auftrag, die alles umfasste: Mobilität, Bildung, Wohnen und Gewerbe.

Lange Zeit galt es als verpönt, mittlerweile wird das Mischgebiet wieder favorisiert. Die Durchdringung von Gewerbe und Wohnen, kommt wieder in Mode. Bereiche, die abends oder nachts wie verödet waren, sind nun belebt – und der Landverbrauch wird minimiert.

Den Supermarkt mit Wohnungen auf dem Dach hat Hermann Kaufmann, der ehemalige Münchner TU-Professor für Holzbau, entworfen, die weitere Planung haben "HKS Architekten" und der Projektleiter Hubert Anneser übernommen. Klug sind sie mit der Situation vor Ort umgegangen. Vor allem sollten die unterschiedlichen Nutzungen sich nicht gegenseitig behindern: Man habe vor allem darauf geachtet, die Eingänge zu trennen, erklärt Anneser im BR-Interview. Auf der einen Seite der Parkplatz des Supermarkts, auf der anderen die Zugänge zu den Wohnungen.

21 sogenannte "Starterwohnungen" von 28 bis 63 Quadratmeter beherbergt das Gebäude. Auch das wünschte sich die Gemeinde nämlich: günstige Mieten für junge Menschen und Familien.

Bildrechte: Hermann Kaufmann + Partner/ Sebastian Schels
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Innenansicht DAS HAUS DES MONATS Juni 2024 von Hermann Kaufmann + Partner

Wohldurchdachte Anlage

Geht man in dem Holzhybridbau durch den oberen Mittelflur, von dem aus die Appartements erschlossen sind, wird schnell klar, wie durchdacht die Anlage konstruiert ist: Die Südwohnungen Richtung Parkplatz und Wald sind durch vorgesetzte Loggien sicht- und lärmmäßig geschützt – und die Appartements nach Norden entwickeln durch die vorgelagerten Terrassen und den weiten Blick in die Landschaft eine fast schon penthouseartige Atmosphäre.

Dazu kommen noch Gemeinschaftsräume, ein Waschsalon und eine kleine Do-it-yourself-Werkstatt, außerdem das an den Supermarkt angeschlossene Café mit Terrasse im Erdgeschoss. Die Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter haben die Architekten bewusst über der Waren-Anlieferung platziert. Die kompakte Bauform macht auch energetisch Sinn: Die Abwärme des Marktes wird umfassend im ganzen Gebäude genutzt. Dazu die effiziente, in den Grundrissen sich wiederholende Bauweise. Sie sparte Kosten und strukturiert die Wohnbereiche klar und überzeugend. Man kann sich vorstellen, hier doch zu wohnen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!