Neuste Nachrichten zum Thema: Landwirtschaft

Landwirtschaft in Bayern: Traditionelle Anbaumethoden treffen auf moderne Technologien. Von der Hopfenzucht bis zur Milchwirtschaft – die bayerische Landwirtschaft prägt die Regionen im Freistaat und macht Bayern zum Agrarland Nummer eins in Deutschland. Alle News im Überblick.

Symbolbild: Schweine im Außenbereich ihres Stalls

Mehr Tierwohl, weniger Emissionen: Schweinestall der Zukunft?

Für 1.300 Schweine hat Familie Baierl in der Oberpfalz einen neuen Frischluft-Stall gebaut. Das Besondere: Es stinkt nicht. Weil Kot und Harn der Tiere getrennt werden, gibt es weniger Ammoniak-Emissionen als bei herkömmlicher Güllewirtschaft.

Reisfeld in Puerto Rico

Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet

Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Das Problem: Der Reisanbau verursacht in seiner bisherigen Form jede Menge Methan, ein schädliches Klimagas. Durch eine neu gezüchtete Reissorte könnte sich das ändern.

Biogasanlage

Einigung bei Biogas-Anlagen: Was Betreiber beachten müssen

Viele Betreiber von Biogas-Anlagen können aufatmen: Auf den letzten Metern haben sich im Bundestag Grüne, SPD und Union noch auf ein Biomasse-Paket geeinigt. Es ermöglicht, mehr alte Anlagen weiterzubetreiben – stellt aber auch neue Anforderungen.

Die markant gefärbte Landplanarie Caenoplana variegata

Was kann man gegen die fleischfressenden Strudelwürmer tun?

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus und bedrohen die Bodenfruchtbarkeit. Wie gelangen die invasiven Plattwürmer hierher und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Umwelt zu schützen?

Hubert Aiwanger wird aus dem Auto zum digitalen Parteitag der Freien Wähler zugeschaltet

Trump und Aschaffenburg: Aiwanger sieht Stunde der Freien Wähler

Auf dem digitalen Parteitag fordert FW-Chef Aiwanger eine "Zeitenwende" in der Wirtschafts- und Zuwanderungspolitik und geringere Steuern für Unternehmen und Bürger. "Arbeitsmigranten" seien willkommen, aber nicht die, die sich "einnisten" wollen.

Eine Maschine lädt Zuckerrüben auf einen Lkw

Zuckerrübenkampagne in Bayern endet unterdurchschnittlich

Quantität statt Qualität: Das ist die Rübenerntebilanz des Zuckerproduzenten Südzucker in Bayern. Rekord-Erträgen seht ein niedriger Zuckergehalt der Rüben gegenüber. Schuld sind ein Schädling und Krankheiten, gegen die es noch kein Mittel gibt.

Michaela Kaniber (CSU), Landwirtschaftsministerin Bayern und Karl Bär (B'90 / Grüne) diskutierten in St. Wolfgang mit den Bürgerinnen und Bürgern

Kaniber für Bürokratieabbau: "Landwirte sind keine Schreibwirte"

Vor einem Jahr beherrschten die Bauernproteste in Bayern und ganz Deutschland die Schlagzeilen. Waren die Proteste erfolgreich? Was hat sich seitdem verändert? Darüber diskutierten Landwirte, Politik und Bürger bei "jetzt red i" in St. Wolfgang.

München: Traktoren fahren hintereinander zu einer Demonstration auf der Ludwigstrasse zwischen Siegestor (im Hintergrund) und Odeonsplatz

jetzt red i live: Wie geht es weiter mit der Landwirtschaft?

Im Januar 2024 demonstrierten in ganz Deutschland tausende Bauern. Grund dafür waren die Spar-Pläne der Ampel-Regierung. Wie ist die Lage jetzt?

Eine Schafherde, die auf einem Hang auf der Weide steht.

Bayerische Merinowolle: Ein unrentables Abfallprodukt?

Merinowolle liegt im Trend, gilt als ökologisch. Dabei legt die Wolle meistens weite Strecken zurück und bei der Produktion müssen die Schafe oft Schmerzen ertragen. Auch bei uns gibt es Merino-Züchter – aber keine Abnehmer mehr für die Wolle.

Bauer arbeitet in kleinem Schweinestall

Tierwohlstall unerwünscht: Schweinehalter muss zusperren

Familie Heidingsfelder hat sich mit Schweinen auf Stroh und Direktvermarktung eine Existenz aufgebaut. Doch Nachbarn beschweren sich über Gestank und Fliegen, der Stall im Dorf muss zugesperrt werden und die Genehmigung für einen Neubau ist fraglich.

Abfüllanlage in einer Molkerei (Symbolbild)

"Lager laufen voll": MKS-Ausbruch belastet Bayerns Molkereien

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche hat Bayern zwar bisher nicht erreicht. Die Folgen belasten die Branche dennoch: Die Absatzkette ist durch Exportstopps gestört, die Lager mit Milchprodukten füllen sich und Viehhalter sind verunsichert.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft,kommt zum Agrarausschuss des Bundestags

Özdemir: Jeder Agrarminister fürchtet die Maul-und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche versetzt Bauern in Aufruhr. Was Landwirtschaftsminister Özdemir jetzt tun will, darüber spricht er im Interview – und über Bauernproteste, Butterpreise und Zuckersteuer.

Mann mit einem mit Heu beladenem Schlitten

BR24 Retro: Heutransport 1968

Das Heuziehen im Großwalsertal war früher eine Gemeinschaftsarbeit, die durchaus gefährlich war. Bis eine Fuhre Heu vom Berg ins Dorf transportiert wurde, vergingen manchmal bis zu 20 Stunden.

Warnschild

Maul- und Klauenseuche: Eine Milliarde Euro Verlust geschätzt

Ein weiterer Betrieb in Brandenburg vermeldet Verdacht auf Maul- und Klauenseuche. Finanziell betrifft das die deutsche Landwirtschaft und Ernährungsindustrie über die Region hinaus – mit einem geschätzten Milliarden-Verlust.

Wasserbüffel auf einer Weide.

Maul- und Klauenseuche – Sorge um Wasserbüffel im Spessart

Seit 15 Jahren sind im unterfränkischen Hafenlohrtal Wasserbüffel unterwegs. Dort werden die asiatischen Rinder zur Landschaftspflege eingesetzt. Sollte die Maul- und Klauenseuche hier ankommen, wäre das nicht nur für ihre Halterin eine Katastrophe.

Personen in Schutzkleidung in Brandenburg

Maul- und Klauenseuche: Sorge auch in Bayern

Nach dem Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei einer Büffelherde nahe Berlin gibt es bisher keine Hinweise auf eine weitere Ausbreitung der Krankheit. Eine MKS-Epidemie in Deutschland würde Tierhalter wirtschaftlich stark treffen.

"Vorsicht Seuchengefahr!" steht auf einem Schild an einem Betrieb in Mehrow.

Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Virustyp jetzt bekannt

Die Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg hat sich bisher offenbar nicht auf weitere Bestände ausgebreitet. Forscher konnten derweil den Virustyp bestimmen. Der Berliner Zoo ist geschlossen, bayerische Tierparks sind entspannt.

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Tiergesundheit in Gefahr

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Tiergesundheit in Gefahr

Die Maul- und Klauenseuche ist in Deutschland ausgebrochen. Eine Herde Wasserbüffel musste in Brandenburg getötet werden. Das könnte landesweite Auswirkungen haben. Die wichtigsten Antworten.

Bauernproteste München - Odeonsplatz

Bilanz der Bauernproteste: Viel Lärm, wenig Ertrag?

Die Bauernproteste vor einem Jahr haben die Landwirtschaft ins Rampenlicht gerückt. Die Bauern haben viel gefordert, die Politik hat einiges zugestanden. Doch es hapert an der Umsetzung. Landwirtschaft bleibt Streitthema. Eine Analyse.

Wahl der Bayerischen Biokönigin auf dem Münchner Oktoberfest.

Bio-Königin will für Bio made in Bayern begeistern

Anna-Lena Dworschak ist studierte Agraringenieurin und arbeitet im familieneigenen Biobetrieb im Nürnberger Knoblauchsland. Seit Herbst ist sie bayerische Bio-Königin – und versucht in dieser Rolle, Menschen für die Bio-Landwirtschaft zu begeistern.

Verbrauchern ist wichtig, dass das Fleisch von Tieren aus der Region kommt. Aber wo werden die Tiere geschlachtet? Schlachthöfe wirtschaftlich und tierschutzkonform zu betreiben, ist eine immer größere Herausforderung. So ist die Situation in Bayern.

Wenig Auslastung, Skandale: Bayerische Schlachthöfe unter Druck

Vielen Verbrauchern ist wichtig, dass ihre Wurst, Schnitzel oder Steaks von Tieren aus der Region kommen. Doch Schlachthöfe wirtschaftlich und tierschutzkonform zu betreiben, ist eine immer größer werdende Herausforderung.

(Symbolbild) Bewässerung auf Feld

CSU und Freie Wähler legen Streit um Wassercent bei

Auch Bayern soll sein Grundwasser nicht mehr verschenken – darüber herrscht im Landtag eigentlich schon seit Jahren große Einigkeit. Nach vielen Ankündigungen haben sich CSU und Freie Wähler jetzt auf Eckpunkte für den "Wassercent" geeinigt.

Die Staatschefs und Ursula von der Leyen stehen nebeneinander und nehmen sich an der Hand

EU und Mercosur-Staaten einigen sich auf Handelsabkommen

Seit rund 25 Jahren verhandeln die EU und die lateinamerikanischen Mercosur-Staaten über ein Freihandelsabkommen. Nun haben sich beide Parteien auf einen Deal geeinigt. Beschlossen ist das Abkommen damit aber noch nicht.

Carolin Gropp bei ihren Galloway Rindern

Geldsegen für Junglandwirte: EU fördert Berufsstart

Nur zwölf Prozent der EU-Agrar-Betriebe werden von Landwirten unter 40 Jahren bewirtschaftet. Um mehr junge Menschen für den Beruf zu begeistern, hat die EU die sogenannte Junglandwirteprämie massiv aufgestockt. Das Konzept aber gefällt nicht allen.

Archivbild:  Bayern, Lindberg: Ein Jungwolf steht im Gehege des Nationalparkzentrums Falkenstein.

Europarat senkt Schutz des Wolfs – Reaktionen aus Bayern

Der Europarat in Straßburg hat auf Bitten verschiedener Mitgliedstaaten reagiert und den Schutzstatus des Wolfs abgesenkt. Das soll Abschüsse erleichtern. Bevor dies gelten kann, muss aber noch das EU-Recht geändert werden. Reaktionen aus Bayern.