ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet deutschen Standort in München
Bildrechte: picture alliance / Sipa USA | SOPA Images
Audiobeitrag

ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet deutschen Standort in München

Audiobeitrag
> Netzwelt >

ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München

ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, macht München zu seinem ersten Standort in Deutschland. Die Entscheidung ist nicht nur für den bayerischen Tech-Sektor interessant – sondern markiert auch einen Richtungswechsel des Startups.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Seit Wochen spekuliert die Tech-Szene in Deutschland: In welcher Stadt wird OpenAI seinen ersten deutschen Standort eröffnen? Nun ist die Entscheidung gefallen: Das Startup hinter dem beliebten KI-Chatbot ChatGPT kommt in die bayerische Landeshauptstadt.

Wie das Unternehmen am Donnerstagabend bekanntgab, sollen an dem Standort in München etwa Mitarbeiter im Bereich Software-Entwicklung und Kommunikation tätig werden. Wie viele Jobs genau geschaffen werden und an welche Adresse OpenAI ziehen möchte, ist noch nicht bekannt.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) bezeichnet die Entscheidung von OpenAI für München als "echten Vertrauensbeweis für den KI-Standort Bayern". Er freue sich, dass sich damit auch das jüngste Big-Tech-Unternehmen für die bayerische Landeshauptstadt entschieden habe. "München ist auf dem besten Weg, KI-Mekka Europas zu werden", so Blume. Die Wahl des Standorts sei dabei kein Zufall, sagt Blume: "In München haben wir die beiden besten Universitäten Deutschlands und ein Innovationsökosystem von globalem Rang."

Der ChatGPT-Anbieter expandiert

OpenAI gilt als weltweiter Vorreiter in der KI-Revolution. Das Unternehmen wurde 2015 als Forschungslabor gegründet und wurde Ende 2022 durch die Veröffentlichung des KI-Chatbots ChatGPT zum weltweiten Phänomen.

Seitdem hat sich OpenAI unter der Führung von CEO Sam Altman in Richtung profitorientiertes Tech-Unternehmen entwickelt, und ist mit einer Bewertung von rund 160 Milliarden Dollar aktuell eines der wertvollsten Startups der Welt. Weltweit verzeichnet OpenAI mittlerweile über 300 Millionen wöchentlich aktive Nutzerinnen und Nutzer und mehr als eine Million zahlende Geschäftskunden.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in Der KI-Podcast – dem Podcast von BR24 und SWR.

Neuer Standort München

Nun expandiert OpenAI nach Deutschland – und damit in einen wichtigen Markt. OpenAI zufolge ist Deutschland das europäische Land mit den meisten ChatGPT-Nutzern – und liegt bei den zahlenden ChatGPT-Nutzern weltweit sogar unter den Top 3.

Bereits in den letzten Monaten ist OpenAI zahlreiche Partnerschaften im deutschsprachigen Raum eingegangen – etwa mit den Medienunternehmen Axel Springer und Bertelsmann, oder Digitalunternehmen wie Zalando. Eigenen Angaben zufolge möchte OpenAI seinen Standort in Deutschland auch für eine engere Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ausbauen.

Erst gestern hatte OpenAI zudem ein europäisches Datenspeicherungsprogramm vorgestellt (externer Link). Hiermit sollen Geschäftskunden die Dienste von OpenAI datenschutzsicher auch innerhalb Europas nutzen können, so das Unternehmen.

Die Entwicklung des Startups

Der Expansionskurs von OpenAI markiert auch die Entwicklung des Unternehmens von einem experimentellen Forschungslabor zu einem eher klassischen Software-Anbieter. Zunehmende Konkurrenz, wie durch das chinesische Startup DeepSeek, hat zuletzt Zweifel an OpenAIs Chancen am Markt gesät.

Auch in anderen Ländern ist OpenAI auf Expansionskurs – zuletzt eröffnete das Unternehmen neue Standorte in Frankreich und Japan.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!