Gregor Schmalzried

Gregor Schmalzried

Tech und KI

Alle Inhalte von Gregor Schmalzried

107 Beiträge
20 Jahre YouTube

20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zum Medienimperium

2005 lud Jawed Karim das erste Video auf YouTube hoch – ein kurzer Clip aus dem Zoo in San Diego. Keine zwei Jahre danach war das Start-up eineinhalb Milliarden Dollar wert. Heute ist YouTube eine der wichtigsten digitalen Plattformen der Welt.

Die chinesische KI DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik.

BSI warnt vor DeepSeek: Wie gefährlich ist die chinesische KI?

Der KI-Chatbot DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik – Experten warnen vor möglichem Datenmissbrauch. Während Italien die Anwendung bereits gesperrt hat, prüfen deutsche Behörden weitere Schritte. Was Nutzer jetzt wissen müssen.

Wahlkampf in den sozialen Medien

Bundestagswahl: AfD und Linke führen beim TikTok-Wahlkampf

Das Forschungsprojekt Sparta der Universität der Bundeswehr München bietet Einblicke in den digitalen Wahlkampf. Die politischen Ränder liegen beim Wahlkampf auf TikTok vorne: AfD und Linke dominieren dort mit zusammen fast 50 Prozent aller Aufrufe.

Der KI-Gipfel im Grand Palais in Paris

150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen

Beim großen KI-Gipfel in Paris versuchen Wirtschaft und Politik, Europa im weltweiten KI-Wettstreit wieder auf die Landkarte zu holen. Nun werden Investitionen versprochen – in großen Höhen. Und ausgerechnet ein chinesisches Start-up macht Hoffnung.

20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

20 Jahre Google Maps: Vom Straßenatlas zur heimlichen Super-App

Google Maps hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten Routenplanung, Einzelhandel und Datenschutzvorstellungen stark verändert. Die App begann mit bescheidenen Ambitionen – und könnte bald ein wichtiger Teil von Googles KI-Ökosystem werden.

ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet deutschen Standort in München

ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, macht München zu seinem ersten Standort in Deutschland. Die Entscheidung ist nicht nur für den bayerischen Tech-Sektor interessant – sondern markiert auch einen Richtungswechsel des Startups.

In der echten WhatsApp-App gibt es weiterhin maximal zwei Haken pro Nachricht

Viral, aber falsch: Gerüchte um dritten WhatsApp-Haken

Ein vermeintliches neues Feature sorgt für Aufregung: Der "dritte Haken" soll anzeigen, wenn Nutzer Screenshots von Chats machen. Das Gerücht ist eine hartnäckige Fehlinformation, die sich seit Jahren im Netz hält.

AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

Seit dem 2. Februar gilt in der EU eine neue Regelung: Laut dem "AI Act" dürfen Mitarbeiter in Unternehmen nur dann KI benutzen, wenn sie im Umgang damit kompetent sind. Was das genau bedeutet? Das ist noch unklar.

Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher.

Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?

"Ein Thema wie KI müssen wir europäischer denken", fordert Verena Pausder vom Startup-Verband. Bayerns Digitalminister Fabian Mehring sieht in einem europäischen Sonderweg sogar eine Chance. Doch kann Europa im globalen KI-Wettlauf noch aufholen?

ChatGPT, Claude, Gemini und co: die neue Folge von "Der KI-Podcast" gibt einen Überblick über die wichtigsten KI-Modelle.

Die KI-Landschaft 2025: Welches Modell leistet was?

Der Markt der KI-Sprachmodelle ist vielfältig wie nie. Während die "Großen" wie GPT-4 und Claude sich als Allrounder etabliert haben, punkten spezialisierte Modelle in Nischen. Eine Übersicht über die wichtigsten KI-Systeme Anfang 2025.