Neuste Nachrichten zum Thema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Ob beim Lernen, Problemlösen oder Entscheiden – KI hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Wie ist der Stand der Technik? Alle News zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.

Tesla-CEO und X-Eigentümer Elon Musk in der Capital One Arena, nachdem Donald Trump als 47. Präsident vereidigt wurde.

Musks Super-KI: Was Grok 3 wirklich kann

Die KI-Revolution geht weiter: Nach OpenAI und Google präsentiert Elon Musk mit Grok 3 die neue Version seines KI-Chatbots. Das Versprechen: Mehr Leistung, neue Features - und weniger politische Korrektheit.

 Immer mehr Menschen vertrauen sich KI-Chatbots an. Eine neue Studie zeigt jetzt: Die digitalen Therapeuten schneiden sogar besser ab als ihre menschlichen Kollegen.

KI als Therapeut: Sind Chatbots besser als Menschen?

Sind Chatbots die besseren Therapeuten? Eine neue Studie und ein Experiment des KI-Podcasts zeigen, wie einfühlsam die Maschinen schon wirken.

Die Installation von Shu Lea Cheang trägt den Titel "Fresh Kill" und stammt von 1994.

KI und Datenmüll im Museum: Shu Lea Cheang im Haus der Kunst

Seit den 80ern beschäftigt sich die taiwanesisch-amerikanische Künstlerin Shu Lea Cheang mit der digitalen Welt, mit KI und Robotern. Nun widmet das Münchner Haus der Kunst der Künstlerin eine erste große Ausstellung in einem Museum.

(Symbolbild) KI in der Psychotherapie: Was können Bots leisten?

KI in der Psychotherapie: Was können Bots leisten?

46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften mit KI akzeptabel, und auch therapeutische Gespräche werden bereits mit Chatbots geführt. Doch wie effektiv ist der Austausch mit einer Maschine? Wo liegen die ethischen Grenzen?

KI-generierte Bilder von Politikern kursieren auch im Wahlkampf - und können verwirrend sein.

    Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation

    KI-Bilder von Karl Lauterbach oder Frank-Walter Steinmeier: Auf Social Media machen solche Fakes im Wahlkampf Stimmung. Die Grenze zwischen Satire und Falschinformation ist nicht einfach zu ziehen. Doch es gibt Hinweise. Ein #Faktenfuchs.

    Die chinesische KI DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik.

    BSI warnt vor DeepSeek: Wie gefährlich ist die chinesische KI?

    Der KI-Chatbot DeepSeek steht wegen Sicherheitsbedenken in der Kritik – Experten warnen vor möglichem Datenmissbrauch. Während Italien die Anwendung bereits gesperrt hat, prüfen deutsche Behörden weitere Schritte. Was Nutzer jetzt wissen müssen.

    Szene aus dem Film "Emilia Pérez"

    "Emilia Pérez" und "The Brutalist": Wenn KI im Film nachhilft

    Saubere Gesangsmelodien in "Emilia Pérez", ein astreiner ungarischer Akzent in "The Brutalist": Wenn in Filmen KI zum Einsatz kommt, ist der Aufschrei groß. Aber ist es wirklich so schlimm, wenn die Leistung von Schauspielern durch KI optimiert wird?

    (Symbolbild) Künstliche Intelligenz als Wahlkampf-Helfer

      Wahlkampf-Helfer: Wie die Parteien KI für sich nutzen

      KI-generierte Texte, automatisierte Wahlkampf-Helfer oder sogar Deepfake-Inhalte: Künstliche Intelligenz ist im Bundestagswahlkampf 2025 angekommen. Trotz des Versprechens eines fairen Wahlkampfs reizen manche Parteien die Möglichkeiten der KI aus.

      Der KI-Gipfel im Grand Palais in Paris

      150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen

      Beim großen KI-Gipfel in Paris versuchen Wirtschaft und Politik, Europa im weltweiten KI-Wettstreit wieder auf die Landkarte zu holen. Nun werden Investitionen versprochen – in großen Höhen. Und ausgerechnet ein chinesisches Start-up macht Hoffnung.

      Schüler der 6a am Gymnasium Hilpoltstein nutzen KI im Matheunterricht. Der künstliche Tutor kann auf den jeweiligen Lernfortschritt eingehen.

      KI im Klassenzimmer: Kritische Haltung erwünscht

      Künstliche Intelligenz kann Lehrern den Schulalltag erleichtern. Am Gymnasium Hilpoltstein testen Lehrer KI im Mathe- und Politikunterricht. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz zeigt: es bleibt wichtig, sich eigenes Wissen anzueignen.

      Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos der AfD Brandenburg zu sehen.

        #Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD?

        Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?

        Partei-Logo auf Smartphone

        Schlauer als der Wahl-O-Mat? KI als digitaler Wahlberater

        Der Wahl-O-Mat ist Deutschlands beliebtester digitaler Wahlhelfer. Doch neue KI-Tools versprechen mehr als simple Ja-Nein-Fragen: Sie durchforsten Parteiprogramme eigenständig und decken auf, ob Parteien halten, was sie versprechen.

        Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht während einer Pressekonferenz 2025 in Tokio

        HighTech-Standort wird noch stärker: OpenAI kommt nach München

        Nach Google, Microsoft und Apple kommt nun OpenAI nach München. Das US-KI-Unternehmen eröffnet sein erstes Büro in Deutschland in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.

        ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet deutschen Standort in München

        ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München

        OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, macht München zu seinem ersten Standort in Deutschland. Die Entscheidung ist nicht nur für den bayerischen Tech-Sektor interessant – sondern markiert auch einen Richtungswechsel des Startups.

        KI-Profile auf X und Instagram machen Wahlkampf für die AfD

        Wie KI-generierte Influencerinnen Wahlkampf für die AfD machen

        Influencerinnen, komplett mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen, verkörpern auf Social Media traditionelle Frauenbilder, äußern sich ausländerfeindlich – und machen Wahlkampf für die AfD. Eine Recherche des ARD-Faktencheck-Netzwerks.

        Die KI-Haushaltshilfe Cassandra, deren Kopf ein Fernseher ist, in dem das Gesicht von Schauspielerin Lavinia Wilson gezeigt wird.

        Netflix-Serie "Cassandra": Wenn die KI das Zuhause übernimmt

        In der bald erscheinenden deutschen Miniserie "Cassandra" behandeln die Macher eine drängende Frage: Was ist, wenn wir der Künstlichen Intelligenz in unserem Privatleben zu viel Macht geben?

        AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

        AI Act: Müssen Firmen ab sofort KI-Kompetenz beweisen?

        Seit dem 2. Februar gilt in der EU eine neue Regelung: Laut dem "AI Act" dürfen Mitarbeiter in Unternehmen nur dann KI benutzen, wenn sie im Umgang damit kompetent sind. Was das genau bedeutet? Das ist noch unklar.

        Der Reichstag am Spreeufer in Berlin bei Nacht (Archivbild)

        Solarstrom, KI und ein neuer Bundestag: Änderungen im Februar

        Für KI-Anwendungen gelten ab dem kommenden Monat neue Regeln. Außerdem wählt Deutschland einen neuen Bundestag, Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr Geld – und es geht mit großen Schritten auf den Fasching zu. Die Neuheiten im Überblick.

        158 Volkshochschulen gibt es in Bayern – etliche davon starten jetzt ins Sommersemester

        "Agiler geworden": Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern

        An der Münchner Volkshochschule und an vielen anderen Standorten im Freistaat beginnt dieser Tage das neue Programmhalbjahr – aber nicht überall. Denn bei Bayerns wichtigsten Anbietern für Erwachsenenbildung geht es immer flexibler zu.

        EU/KI-Symbolbild

        DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen?

        Während sich die USA und China einen kalten KI-Krieg liefern, könnte Europa überraschend profitieren: Das chinesische Start-up "DeepSeek" zeigt, dass Künstliche Intelligenz mit weniger Ressourcen möglich ist - auch Bayern mischt mit.

        Archivbild: Studentinnen und Studenten bei einer Klausur

        Minister Blume will KI bei Uni-Prüfungen generell erlauben

        Bei Klausuren und Hausarbeiten ChatGPT zu Rate ziehen? Laut Bayerns Wissenschaftsminister Blume könnte das für Studierende zur Regel werden. Im BR-Gespräch kündigt Blume an, ein generelles KI-Verbot zu verbieten. Tests müssten neu gestaltet werden.

        DeepSeek R1 - wie gut ist das neue chinesische KI-Modell?

        Kampfansage aus China: DeepSeek bringt KI-Giganten ins Schwitzen

        Ein KI-Start-up aus China sorgt für Aufregung in der Tech-Welt: Das neue Sprachmodell R1 von DeepSeek kann mit etablierten Konkurrenten wie OpenAI oder Google mithalten - und ist dabei deutlich günstiger.

        Altkleider einfach auf die Straße stellen? Nein. Dafür gibt es Altkleidercontainer, etwa in Wertstoffinseln oder -höfen.

        Verwirrung um kaputte Altkleider: Doch in den Restmüll

        Neue EU-Richtlinie: Seit Januar dürfen Textilien eigentlich nicht mehr in den Restmüll. Damit will die EU das Textilrecycling ankurbeln. Doch in Deutschland ist die Wiederverwertungsquote bereits so hoch, dass sich trotz der Richtlinie nichts ändert.

        Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

        Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf

        Conrad schreibt Pressemitteilungen, Ashley telefoniert mit Wählern und Bundeskanzler Scholz taucht in Fake-Videos auf. Künstliche Intelligenz verändert den Wahlkampf – und das nicht immer nur zum Guten.

        Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher.

        Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?

        "Ein Thema wie KI müssen wir europäischer denken", fordert Verena Pausder vom Startup-Verband. Bayerns Digitalminister Fabian Mehring sieht in einem europäischen Sonderweg sogar eine Chance. Doch kann Europa im globalen KI-Wettlauf noch aufholen?