Neuste Nachrichten zum Thema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben auszuführen. Ob beim Lernen, Problemlösen oder Entscheiden – KI hat das Potenzial, ganze Branchen zu verändern. Wie ist der Stand der Technik? Alle News zum Thema Künstliche Intelligenz im Überblick.

Eine taktische Überwachungsdrohne schwebt in einem abgesicherten Testbereich mit Sicherheitsnetz. Die kompakte Drohne ist speziell für militärische und polizeiliche Anwendungen konzipiert und verfügt über Schutzbügel um die Rotoren. Im Hintergrund sind Bildschirme und Beleuchtungselemente zu erkennen

Hightech fürs Heer: Wie KI Europas Sicherheit stärken soll

Europa soll sicherheitspolitisch auf eigenen Beinen stehen. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter? Eine neue Generation von Tech-Unternehmen rückt in den Fokus. Und mit ihr: die Hoffnung auf smarte Verteidigung.

(Symbolbild) Ziehende Kraniche vor Vollmond

Mit KI mehr über nächtliche Vogelzüge erfahren

Der nächtliche Vogelzug soll dank Künstlicher Intelligenz besser erforscht werden. Bisher ist es laut Landesbund für Vogel- und Naturschutz schwierig, das Phänomen zu erfassen. Wie die KI dabei helfen kann, soll ein Pilotprojekt in Regensburg zeigen.

Handschellen auf einer Computertastatur.

KI als Komplize: Cybercrime auf dem Vormarsch

Cyberkriminelle nutzen immer häufiger synthetische Identitäten für Online-Betrug. KI und Datenlecks befeuern die Entwicklung – mit teils dramatischen Folgen für Unternehmen, Banken und Verbraucher.

KI-generierter Roboter liest ein rotes Buch in einem braunen Sessel.

Künstlich unterhalten – echt manipuliert? KI als Entertainer

Was, wenn Geschichten plötzlich antworten? KI kann mehr als Code: Sie dichtet Dialoge, erzählt Geschichten und verändert, wie wir Medien erleben. Was heißt das für unsere Vorstellung von Literatur, Kreativität – und uns selbst?

Multimillionär und Chef der Beratungs- und Investitonsfirma Christ & Company Harald Christ.

"Kein Deal mit Musk"– Harald Christ warnt vor Superreichen

Superreiche drängen in die Politik, Demokratien geraten unter Druck. Unternehmer Harald Christ erklärt, warum er Elon Musk ablehnt – und was Deutschland tun muss, um innovativ, stark und souverän zu bleiben.

Ein weißer Roboter mit blauen Augen und blauer Strickmütze

Altenpflege-Messe: Wenn der Roboter für Unterhaltung sorgt

Der demografische Wandel sorgt dafür, dass die Pflegebranche zu einem immer wichtigeren Markt wird. Die Neuheiten und Trends werden derzeit auf der Altenpflege-Messe in Nürnberg vorgestellt – darunter auch ein Roboter, der Senioren unterhält.

Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" liegt an einem Kiosk aus. Ein Teil der Ausgabe wurde nur mit Künstlicher Intelligenz erstellt.

Zeitung auf KI-Basis: Zukunftsprojekt oder Marketing-Gag?

Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" sorgt mit einem Experiment für Aufsehen: Vier Wochen lang füllt sie einige Seiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der Chefredakteur erklärt, Ziel sei eine Debatte über die Zukunft des Journalismus.

KI-generiertes Material wird immer realistischer. Doch es gibt Möglichkeiten, selbst gut damit umzugehen. (Symbolbild)

Faktencheck-Tag: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim

Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können. Ein #Faktenfuchs.

Ein Eisbär spielt mit einem Autoreifen.

Mit Kameras und KI: Tierpark will Eisbären besser verstehen

Fühlt sich der Eisbär wohl in seinem Gehege oder nicht? Ein Projekt der Universität Erlangen-Nürnberg und des Tiergartens Nürnberg wollte genau das herausfinden. Nun gibt es erste Ergebnisse.

Ki-Ring auf einem Handy, Mark Zuckerberg im Hintergrund

KI bei Whatsapp, Facebook und Instagram – Abschalten geht nicht

Der Meta-Konzern bindet seine künstliche Intelligenz jetzt auch in Deutschland und Europa in die verschiedenen Dienste ein. Whatsapp, Facebook und Instagram sollen dadurch aufgewertet werden. Wer das nicht möchte, hat ein Problem.

Ein Team aus autonomen Robotern wartet beim RoboCup Nürnberg auf sein nächstes Spiel

RoboCup: Härtetest für Rettungsroboter der Zukunft

Sie spielen Fußball und fahren dahin, wo es für Menschen zu gefährlich ist. Beim RoboCup, der Deutschen Meisterschaft für Robotik haben Forschende gezeigt, was Rettungsroboter alles können und wohin der Weg der autonomen Roboter beim Fußball geht.

Zwei  Mitarbeiter im Labor des Rudolf-Virchow-Zentrums Würzburg

Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI

Multiresistente Keime fordern weltweit Millionen Leben – doch neue Hoffnung kommt aus Würzburg: Ein internationales Forschungsteam setzt auf Künstliche Intelligenz, um schneller wirksame Antibiotika zu entwickeln.

Die Hosts von "Der KI-Podcast" im Original, und in einer Achterbahn

Gemini Flash: Viel Wirbel um Googles neue Bild-KI

Google hat ein neues KI-Tool zur Bildgenerierung veröffentlicht – erstmals können Nutzer damit Bilder per Texteingabe bearbeiten. Die Technologie beeindruckt, wirft aber rechtliche Fragen auf.

Einkaufslisten sortieren ist nur eine Möglichkeit, mit KI Ordnung bei Daten und Informationen zu schaffen

Wie ChatGPT und Co. zum digitalen Organisationshelfer werden

ChatGPT und Co. waren lange vor allem für kreative Texte und Bilder bekannt. Doch die Sprachmodelle haben auch andere Stärken: Sie verwandeln chaotische Daten in nützliche Strukturen – wenn man auf mögliche Fehler achtet.

Symbolbild: Gamer mit Xbox-Controller

Betreutes Spielen: KI-Copilot soll Xbox-Gamern helfen

Wenn ein Computerspiel auf der Microsoft-Konsole Xbox zu kompliziert ist, dann soll künftig ein KI-Assistent helfen. Damit sollen Gamer Spiele besser verstehen und durch Coaching im Spiel besser werden. Aber der Grat zum KI-Spielverderber ist schmal.

Schlaganfall-Patienten sollen künftig mit einer intelligenten, computergesteuerten Roboter-Neuroprothese besser und häufiger ihre Beweglichkeit trainieren können.

Intelligente Neuroprothese: Hoffnung für Schlaganfall-Patienten?

Ein Forschungsteam der TU München hat ein computergesteuertes Roboter-Exoskelett entwickelt - dieses soll Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten helfen, von Lähmungen betroffene Arme und Hände richtig zu bewegen und die Motorik zu trainieren.

Macht uns KI denkfaul?

Faulheitsfalle KI: Wie ChatGPT & Co. unser Denken beeinflussen

Unser Gehirn ist wie ein Muskel – wer nicht trainiert, wird schwächer. Doch seit ChatGPT & Co. setzen immer mehr Menschen bei Alltagsaufgaben auf die bequeme KI-Abkürzung. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass das ein Problem sein könnte.

Symbolbild Künstliche Intelligenz

Bayerns Firmen setzen auf KI: Was das für Angestellte bedeutet

Bayerische Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz öfter als im Rest der Republik. KI-Experten sind im ganzen Freistaat gefragt. Wie verändern die neuen Möglichkeiten die Arbeitswelt? Wie hält man mit?

KI-Tools machen uns produktiver - aber auch verwundbarer.

Wie Firmen versuchen Chatbots datensicher zu machen

KI-Chatbots gehören in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag – doch was passiert mit den eingegebenen Daten? Viele Anbieter nutzen Nutzereingaben zum Training ihrer Modelle. Wie Unternehmen ihre sensiblen Informationen trotzdem schützen können.

Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos des Accounts "DangerousAI" zu sehen.

    #Faktenfuchs: Trump-Video über Selenskyjs Kleiderwahl ist Fake

    Beim Eklat-Treffen in Washington war auch Selenskyjs Kleidung Thema. Im Nachhinein kursierte ein Video, in dem Trump über Selenskyjs fehlenden Anzug herzieht. Doch das Video ist KI-generiert und stammt von einem Satire-Account.

    KI übermittelt Bademeister eine Person in Not.

    Badeunfälle schnell erkennen: KI-gestützte Technik soll helfen

    Im Sport- und Freizeitbad Silvana im unterfränkischen Schweinfurt startet heute ein innovatives, KI-gestütztes Sicherheitssystem. Diese Technologie wurde für den Einsatz in Schwimmbädern konzipiert und soll helfen, Badeunfälle frühzeitig zu erkennen.

    KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer.

    Musik-Stars veröffentlichen stilles Album - was dahinter steckt

    Große Namen gegen die KI-Pläne der britischen Regierung: Dua Lipa, Elton John, Ed Sheeran und viele weitere Künstler fürchten den Kontrollverlust über ihre Werke. Gleichzeitig wachsen Sorgen rund um KI-Regulierung. Lässt sich ein Mittelweg finden?

    Amazon startet mit "Alexa Plus" ins ChatGPT-Zeitalter

    "Alexa Plus": Amazon versucht Neustart ins ChatGPT-Zeitalter

    Bilder analysieren, Routinen erstellen, Songs komponieren: Amazons großes KI-Update soll den Sprachassistenten Alexa auf das Level von ChatGPT & Co bringen. Der Haken: "Alexa Plus" gibt es nur im kostenpflichtigen Abo.

    Der KI-Podcast: Europa und Deep Research

    "Deep Research": Welche KI recherchiert am besten?

    Mit "Deep Research" betreten KI-Chatbots eine neue Dimension: Sie können eigenständig im Netz recherchieren, Quellen auswerten und fundierte Berichte erstellen. ChatGPT, Google Gemini, Perplexity und Open Deep-Research im Vergleich.

    Symbolbild: Hand mit Lupe untersucht Statistik-Grafiken

      Wahlkampf im Netz: Wie Forscher mehr Transparenz schaffen wollen

      Viele Menschen beziehen ihre politischen Informationen über Social-Media-Plattformen wie Facebook, TikTok oder X. Was sie sehen, wird jedoch von geheimen Algorithmen bestimmt. Forscher versuchen nun, deren Wirkung und Effektivität offenzulegen.