Kräftige Gewitter über Bayern am Montagabend und in der Nacht: Vor allem im Süden und Osten Bayerns mussten Einsatzkräfte öfter ausrücken. In Augsburg fiel wegen Blitzeinschlägen der Strom aus.
Bildrechte: Jan Zappner/re:publica

Michel Friedman im Gespräch mit Dalia Grinfeld, moderiert von Shelly Kupferberg auf der re:publica 2024

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

re:publica 2024: Wer kümmert sich ums Kümmern?

In Berlin findet drei Tage lang die Netzkonferenz re:publica statt. Dieses Jahr soll es um Menschen gehen, die sich im sozialen Bereich und in der Care-Arbeit engagieren. Doch das Programm scheint zu sagen: Care-Arbeit, das sind wir alle.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Das Wetter ist ein bisschen durchwachsen in Berlin an diesen Maitagen, aber heute scheint es zu halten. Das ist gut für Franziska Baum, denn ihren Vortrag hält sie gerade im Freien, auf der Park Stage der Digitalkonferenz re:publica. Knapp 20 Leute hören aufmerksam zu, wie die Soziologin von ihrer Forschung erzählt. Baum untersucht, wie sich die sogenannte Care-Arbeit – also etwa Kranken- und Altenpflege oder Kindererziehung – verändert, seit diese Arbeit zunehmend über das Internet angeboten wird, in Facebookgruppen oder auf spezialisierten Apps und Websites.

Die Park Stage, auf der Franziska Baum ihren Vortrag hält, ist wohl mit Abstand die kleinste der elf Bühnen der Konferenz, die ein dreitägiges Programm für Tausende Besucher bietet. Dabei steht der Beitrag von Baum eigentlich so exemplarisch für das diesjährige Motto der Konferenz wie kaum ein anderer.

Veranstaltung will auf Care-Arbeit aufmerksam machen

Das Motto der re:publica lautet in diesem Jahr "Who cares?". Die Veranstalter spielen bewusst mit dem doppelten Wortsinn des englischen Bonmots: Denn "Who cares?" lässt sich salopp als "Wen kümmert’s?" übersetzen (oft verbunden mit der impliziten Antwort "Niemanden."). Übersetzt man allerdings ein bisschen wörtlicher, so landet man bei der Frage "Wer kümmert sich?" und damit bei der Frage nach denjenigen, die in unserer Gesellschaft die Care-Arbeit übernehmen: Pflegepersonal, Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, Ärzte und Ärztinnen oder Hebammen, und viele mehr. Ein großer Teil der Care-Arbeit ist unbezahlt, oft im privaten Bereich, etwa der Pflege von Angehörigen oder dem Aufziehen von Kindern, und überwiegend geleistet durch Frauen.

Beiträge mit explizitem Care-Bezug drohen im Programm unterzugehen

Menschen, die Care-Arbeit leisten, will die re:publica in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Programms stellen. Doch auf einer Konferenz, die für viele immer noch so etwas wie das Mekka der digitalen Kultur in Deutschland ist und hauptsächlich Profis aus dem Tech-, Medien- und Digitalbereich anzieht, gestaltet sich das gar nicht so einfach.

Denn im Programm der dreitägigen Veranstaltung verlieren sich die Beiträge mit explizitem Bezug zur Care-Arbeit ein wenig zwischen zahlreichen anderen Workshops, Talks und Podiumsdiskussionen. Von denen klingen die meisten dann doch eher nach dem, was man sich von einer Digitalkonferenz wie der re:publica erwarten würde: Es geht um Technologie und künstliche Intelligenz, um Online-Communities und Plattformregulierung, um gesellschaftliches Engagement im digitalen Raum. Da hilft es nicht, dass auch Namen wie Annalena Baerbock oder Robert Habeck auf dem Programm stehen.

"Who cares?" kann vieles heißen

Das Argument der Veranstalter: zivilgesellschaftliches Engagement und Netzpolitik, das ist ja auch in gewisser Hinsicht "Care-Arbeit" – in dem Sinne, dass die Arbeit oft unbezahlt und freiwillig ist und aus der Motivation verrichtet wird, die Welt besser zu machen. Und die Bilanz dieser zivilgesellschaftlichen Arbeit für eine aufgeklärte Netz-Öffentlichkeit, die fällt im Jahr 2024 gemischt aus, erklärt re:publica-Initiator Markus Beckedahl in seiner Rede zum Auftakt der Konferenz: "Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert. Ob wir mit dem Grundgesetz auch 100 Jahre feiern können, liegt an uns." Dass Demokratie und offene Gesellschaft von Innen und Außen immer aggressiveren Angriffen ausgesetzt sind, prägt auch das Programm der re:publica. Mit Blick ins Programm ließe sich das Motto der Konferenz also ergänzen: "Who cares about democracy?". Die Antwort, die die re:publica geben will: Wir kümmern uns drum. Weil wir müssen.

Zum Video: Künstliche Intelligent zentrales Thema auf der re:publica:

Künstliche Intelligenz kann schon sehr viel. Doch wo müssen Grenzen sein? Die EU hat nun neue Regeln für Künstliche Intelligenz aufgestellt.
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Künstliche Intelligenz kann schon sehr viel. Doch wo müssen Grenzen sein? Die EU hat nun neue Regeln für Künstliche Intelligenz aufgestellt.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!