In der echten WhatsApp-App gibt es weiterhin maximal zwei Haken pro Nachricht
Bildrechte: picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto
Bildbeitrag

In der echten WhatsApp-App gibt es weiterhin maximal zwei Haken pro Nachricht

Bildbeitrag
> Netzwelt >

Viral, aber falsch: Gerüchte um den dritten WhatsApp-Haken

Viral, aber falsch: Gerüchte um den dritten WhatsApp-Haken

Ein vermeintliches neues Feature sorgt für Aufregung: Der "dritte Haken" soll anzeigen, wenn Nutzer Screenshots von Chats machen. Das Gerücht ist eine hartnäckige Fehlinformation, die sich seit Jahren im Netz hält.

Die Geschichte beginnt wie so oft in den sozialen Medien. Ein Post hier, ein virales Video dort – und schon ist die Gerüchteküche am Brodeln. Besonders auf TikTok und Facebook verbreiten sich zu Beginn des Jahres Posts und Videos wie ein Lauffeuer. Sie alle verkünden die vermeintlich sensationelle Nachricht: WhatsApp führe einen dritten blauen Haken ein.

Worum es gehen soll: Der dritte Haken soll angeblich nicht nur anzeigen, ob der Gesprächspartner die Nachricht gelesen hat – sondern ob er sie abgespeichert hat, etwa als Screenshot.

Vom Kettenbrief zum viralen Phänomen

Die Geschichte um den dritten Haken verbreitet sich gerade oft via WhatsApp selbst – aber auch über etablierte Medien. Die spanische Nachrichtenseite Marca beispielsweise veröffentlichte ein Video, das die Spekulationen weiter anheizte. In der Schweiz musste das Portal "20 Minuten" seine Berichterstattung nachträglich korrigieren, nachdem sich die Information als falsch herausstellte.

Dabei ist die Position des WhatsApp-Mutterkonzerns Meta in dieser Sache eindeutig: Es gibt keine Pläne für einen dritten Haken. Die Gerüchte sind frei erfunden.

🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in Der KI-Podcast – dem Podcast von BR24 und SWR.

Chronologie eines Gerüchts

Tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass die Geschichte um den dritten Haken sich verbreitet. Bereits im Februar 2022 sah sich der offizielle WhatsApp-Account gezwungen, auf Twitter zu einem ähnlichen Gerücht Stellung zu beziehen. Die Botschaft war unmissverständlich: "Es ist nicht wahr."

Die Mechanik hinter der Verbreitung folgt einem bekannten Muster. Oft beginnt es mit einem simplen Kettenbrief innerhalb von WhatsApp selbst, der dann eine eigene Dynamik entwickelt. Experten raten deshalb zur Vorsicht bei solchen viralen Nachrichten. Statt Kettenbriefe und Social-Media-Posts ungeprüft weiterzuleiten, sollten Nutzer auf offizielle Quellen vertrauen.

Im Fall des dritten Hakens ist die Sachlage eindeutig: Weder WhatsApp noch Meta haben ein solches Feature angekündigt oder entwickeln es. Das Gerücht bleibt, was es ist – eine hartnäckige Fehlinformation, die sich seit Jahren im digitalen Raum hält.

Zum Audio: WhatsApp-Sprachnachrichten lesen statt hören

WhatsApp-Symbol auf einem Bildschirm
Bildrechte: Picture Alliance
Audiobeitrag

(Symbolbild) WhatsApp führt eine neue Funktion ein, die es ermöglicht, Sprachnachrichten in Text umzuwandeln.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!