Symbolbild EM-Tickets
Bildrechte: picture alliance / Markus Mainka

Symbolbild EM-Tickets

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Fußball-EM 2024: Wie Sie jetzt noch an Tickets kommen

Eigentlich sind die Verkaufsphasen für Tickets für die Fußball-Europameisterschaft 2024 schon längst vorbei. Es gibt dennoch eine Möglichkeit, kurzfristig an EM-Tickets zu kommen.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am .

Seit dem 14. Juni findet die Europameisterschaft in Deutschland statt. Die Euphorie ist groß, das zeigte auch der Andrang auf die Tickets für das Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland.

Am 1. Mai startete die letzte Ticketverkaufsphase. Der Ansturm war riesig und die Fans mussten Nerven beweisen: Lange Wartezeiten und technische Probleme stellten die Geduld der Interessenten auf die Probe. Wie ein Sprecher des Organisationskomitees sagte, befanden sich zwischenzeitlich mehr als 500.000 Fans in der Warteschlange. Die Tickets sind eigentlich alle vergeben. Dennoch gibt es noch eine Möglichkeit, doch noch beim Eröffnungsspiel dabei zu sein.

Wie gibt es kurzfristig noch EM-Tickets?

Für das Achtelfinale Deutschland - Dänemark gab es 6.000 Tickets, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) extra vergeben konnte. Doch die Tickets werden nun mit jeder Runde teurer. Im Achtelfinale reicht die Preisspanne von 50 (Fans first) bis 500 (Premium Seats) Euro. Dazwischen gibt es auch Eintrittskarten für 250, 175 und 85 Euro. Im Viertelfinale kosten die günstigen Tickets 60 Euro, nach oben geht es bis 700 Euro. Die Halbfinal-Preise erstrecken sich von 80 bis 900 Euro. Für das Finale in Berlin am 14. Juli (21.00 Uhr) kostet die günstigste Karte 95 Euro. Die Premium Seats sind für 2000 Euro erhältlich.

Vorsicht vor inoffiziellen Verkaufsplattformen

Wer aus persönlichen Gründen das Spiel kurzfristig nicht besuchen kann, der hat kurz vor dem Spiel jedoch die Möglichkeit, die Tickets an Freunde oder Familienmitglieder zu übertragen.

Wer auf anderen Plattformen, bei Drittanbietern, vermeintlich legale Tickets für EM-Spiele findet, sollte misstrauisch sein. Die Verbraucherzentrale warnte wiederholt vor Angeboten von Online-Ticketbörsen. Tickets auf solchen Plattformen können bis zu achtmal so teuer sein, dazu kommen meist hohe Gebühren. Außerdem kritisieren Verbraucherschützer das intransparente Vorgehen der Plattformen. Bei Missbräuchen oder beim Kauf von Fake Tickets ist es für Kunden oft schwierig, ihr Geld zurückzubekommen.

Tabellenführung und Abstiegskampf, aktuelle Spielpaarungen, Ergebnisse und Liveticker, Torjägerlisten, Laufleistung- sowie Zweikampfstatistiken und noch viel mehr: Fußball im Ergebniscenter von BR24Sport.