Neuste Artikel

Die Sektion Donauland war bis 1924 ein Treffpunkt jüdischer Bergsteiger

Antisemitismus: Alpenverein stellt sich antijüdischer Geschichte

Hundert Jahre ist dieser dunkle Moment in der Geschichte des Bergsteigens her: Weil dort viele Mitglieder Juden waren, schloss der Deutsche und Österreichische Alpenverein am 14. Dezember 1924 die Sektion Donauland aus - lange vor der NS-Diktatur.

Von der Wolfratshauser Hütte blickt man auf das Wettersteingebirge mit der Zugspitze.

Dringend gesucht: Wirtsleute für Berghütten

Traumjob mit viel Arbeit: Für die nächste Hüttensaison suchen Alpenvereine neue Pächter. Mittlerweile findet auf den Berghütten mehr Wechsel statt als früher. Das hat unterschiedliche Gründe und bedeutet für alle Beteiligten mehr Aufwand.

Die Hochlandhütte im Karwendel

Klimawandel und Wassermangel bringen Berghütten in Bedrängnis

Der Deutsche Alpenverein schlägt Alarm: Der Klimawandel beeinträchtigt auch den Betrieb von Berghütten. So musste die Neue Prager Hütte in Österreich bereits dreimal wegen Wassermangels schließen. Ein Problem ist der Wasserbedarf für Toiletten.

Vier Männer von der DAV Sektion Hof wandern auf einem steinigen Pfad am Dachstein. Im Hintergrund sieht man den Gosaukamm.

Weitwandern liegt im Trend – doch heuer gibt es einige Hürden

Weitwandern macht den Kopf frei und liegt seit Jahren im Trend. Aber in diesem Sommer erschweren Wetterumschwünge, Felsstürze und Altschnee die Touren. Mit einer umsichtigen Planung und ein paar Tipps kann es trotzdem ein schönes Erlebnis werden.

Berghütte Ramolhaus (Archivbild)

Deutscher Alpinist stirbt bei 200-Meter-Sturz in Tirol

Bei einem Arbeitseinsatz des Deutschen Alpenvereins in Tirol ist ein Alpinist ums Leben gekommen. Der 65-Jährige und seine Kollegen waren vor Ort, um Arbeiten im Bereich eines Sommerhauses durchzuführen. Dann passierte das Unglück.

Schutzhütten in Geld-Not wegen Klimawandel.

Schutzhütten wegen des Klimawandels in Geld-Not

Mit einem "Notruf" nach 95 Millionen Euro wollen die alpinen Vereine Österreichs ihre Schutzhütten retten. Sie sind von den Folgen des Klimawandels akut bedroht. Die Frage nach der Zukunft der Berghütten ist zur Herausforderung geworden.

Ein Schild in den Alpen das vor Lawinengefahr warnt (Archivaufnahme).

Lawinen: So hoch ist die Gefahr - und das sind die Gründe

Laut Lawinenwarndiensten herrscht teils erhebliche Gefahr in Österreich, Frankreich und der Schweiz. In Bayern wird die Gefahr mit der Gefahrenstufe 2 als mäßig angegeben. Doch der sogenannte "Triebschnee" sorgt auch hier für Probleme.

Dramatische Rettung: Das Wunder vom Dachstein

Das "Wunder vom Dachstein" ist die Geschichte einer atemberaubenden Rettung in Österreich. Ein deutscher Bergsteiger hat fünf Tage in einer Felsspalte überlebt. Dann wurde er von der Bergwacht entdeckt. Wir haben einen der Retter getroffen.

O-Ton B5: Mössmer, ÖAV: Seilschaft nicht immer beste Lösung

Alpin-Experten rätseln, was zu dem Bergunglück mit fünf Toten geführt hat. Gerhard Mössmer vom Österreichischen Alpenverein hält eine Seilschaft bei Absturzgefahr nicht für das Mittel der Wahl. Besser seien Eisschrauben und Verankerungen.