Neuste Artikel

Bayern, Würzburg: Bei einer Anti-Terror-Übung hängen die Warnzeichen vor Biogefährdung, Radioaktivität und giftigen Stoffen vor einem Feuerwehrfahrzeug.

Hilfswerke warnen vor Lücken beim Bevölkerungsschutz

Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland schlagen Alarm: Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern sie, den Zivilschutz hochzufahren.

Ein Auto des ASB (Arbeiter-Samariter-Bund).

ASB und Verdi einigen sich auf bayernweiten Tarifvertrag

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Bayern und die Gewerkschaft Verdi haben sich nach 20 Jahren auf einen bayernweiten Tarifvertrag geeinigt. Der ASB ist eine der großen Hilfsorganisationen in Bayern mit der Landesgeschäftsstelle in Erlangen.

Prozessauftakt um Millionenbetrug

ASB-Millionenbetrug: Angeklagte widersprechen sich

Mit widersprüchlichen Einlassungen der drei Angeklagten hat in Nürnberg der Prozess gegen ehemalige Führungskräfte des ASB-Landesverbandes Bayern begonnen. Ihnen wird Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe zu Lasten der Krankenkassen vorgeworfen.

Eine Frau im Rollstuhl ist neben einem stehenden Mann zu sehen. Vor ihnen steht ein Transporter, der über eine Rollstuhlrampe verfügt.

Krankentransporte immer knapper: Woran das liegt

Menschen mit Einschränkungen sind immer wieder auf Krankentransporte angewiesen. Doch Anbieter reduzieren aus Kostengründen ihr Angebot. Betroffene müssten im Zweifel den Rettungswagen rufen. Es bestehe Handlungsbedarf, sagen Pflegedienste.

Signlinde Lindauer steigt nach dem Musical in Füssen in den Wünschewagen

Mit dem Wünschewagen ein letztes Mal ins Musical

Unheilbar krank und noch ein letztes Mal einen großen Wunsch erfüllt bekommen: Der Arbeiter-Samariter-Bund macht das mit seinem Wünschewagen möglich und bringt Menschen wie Siglinde Lindauer noch einmal zum Lachen.

    Streit um Abrechnungen bei Flüchtlingszügen

    Hilfsorganisationen haben in der Flüchtlingskrise Großartiges geleistet, aber nun gibt es Streit über einige Abrechnungen. Mehr als eine Million Euro an Steuergeldern sind dabei an Hilfsorganisationen geflossen. Von Oliver Bendixen und Fabian Mader