Neuste Artikel

Ein Mann und eine junge Frau.

Bürokratie, Träume, Enttäuschungen: Arbeiten als Geflüchteter

Asylverfahren, Arbeitserlaubnis, Behördenmarathon: Bis Geflüchtete in Deutschland arbeiten dürfen, ist es oft ein langer Weg mit vielen Hürden. BR24 Vor Ort hat Menschen aus Syrien und der Ukraine dabei ein Stück begleitet.

Symbolbild: Nagelstudio

Zwangsarbeit in Nagelstudios: Vietnamesen illegal eingeschleust

Sie hatten keine Arbeitserlaubnis, arbeiteten teils ohne Lohn und hausten in einer verschimmelten Wohnung: Der Zoll hat sechs mutmaßliche Fälle von Zwangsarbeit in zwei Nagelstudios in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land aufgedeckt.

Ein junger Mann sitzt mit einer Fernbedienung vor dem Fernseher.

Änderungen im Juni: Einbürgerung leichter und mehr TV-Wettbewerb

Ende Juni endet für Mieter, die Kabelanschluss zum Fernsehen nutzen, die Abrechnung über die Nebenkosten. Sie müssen sich selbst darum kümmern. Außerdem gibt es im Juni neue Regeln bei der Einbürgerung und auch für Menschen, die hier arbeiten wollen.

Johannes Negash zusammen mit der Flüchtlingshelferin Brigitte Ertl aus Bad Kötzting.

"Glücklich mit meiner Arbeit" – Asylbewerber in Jobs

Rund zwei Drittel der Asylbewerber, die während der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 und 2016 in den Oberpfälzer Landkreis Cham gekommen sind, arbeiten heute. Ist die Beschäftigungsquote bei Geflüchteten generell höher, als man landläufig denkt?

Flüchtlinge arbeiten im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks.

Arbeitserlaubnis für Geflüchtete: Caritas will Nachbesserungen

Asylbewerber sollen in Deutschland künftig schneller eine Arbeitserlaubnis bekommen. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. In Ostbayern stößt die neue Regelung bei Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas, aber auch den Wirtschaftskammern auf Skepsis.

Das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz erleichtert die Einwanderung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten. Hier ein junger Schreiner.

Perso, Pass und Arbeitserlaubnis: Das ändert sich im November

Wer neu in Deutschland ist und hier arbeiten will, profitiert erstmals vom neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetz. Und wer einen neuen "Lichtbildausweis" braucht, hat es leichter bei der Abholung. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

Der Augsburger Bischof Bertram Meier (Mitte) war zu Gast in der Volksküche der Caritas, wo er mit Geflüchteten sprach.

    Mehr als nur Essen: Ukrainer treffen sich am Mittagstisch

    Zwischen Leberkäse und Arbeitserlaubnis: Die Volksküche der Caritas in Augsburg bietet jeden Tag ein Mittagessen für Ukrainer an und wird damit zum Treffpunkt für Seele und Zukunft. Bischof Bertram Meier hat sich mit an den Tisch gesetzt.

    Mo mit seinen Freunden und Mitarbeiterinnen im Nördlinger Tierheim.

    Nach sieben Monaten: Tierpfleger Mo ist zurück aus Ghana

    Zurück nach einer wahren Odyssee: Der Geflüchtete Mo aus Ghana ist zurück in Nördlingen, ein Ausbildungsvisum in der Tasche. Nach Plänen der neuen Bundesregierung soll dieses Prozedere in Zukunft nicht mehr nötig sein.

      Flüchtling aus Prien darf bleiben und Ausbildung machen

      Überraschende Wende in Prien am Chiemsee: Naseer Ahmadi, ein gut integrierter Flüchtling aus Afghanistan, wird nun doch nicht abgeschoben. Er hat wieder eine Arbeitserlaubnis erhalten. Von Julia Binder

        Gut integrierter Afghane aus Prien soll abgeschoben werden

        Gestern startete ein Abschiebeflug mit 69 Afghanen von München nach Kabul. Laut Bayerischem Flüchtlingsrat wurden auch gut integrierte Afghanen abgeschoben. Naseer Ahmadi könnte bei einem der nächsten Abschiebeflüge dabei sein. Von Julia Binder