Neuste Artikel

(Symbolbild) Die Rüstungsindustrie in Bayern erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Aufträge

Milliarden für das Militär: So profitiert die Rüstungsindustrie

In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren.

Integrierte Leitstelle in Nürnberg

Zig Einsätze pro Tag: Hausnotruf bringt Feuerwehren an Grenzen

Ein Hausnotruf ist eine sinnvolle Sache. Dafür verlangen Anbieter eine monatliche Gebühr. Doch nicht immer können sie ihren Auftrag erfüllen. Dann müssen Freiwillige Feuerwehren ausrücken. Das sorgt für Unmut und belastet die Kassen der Kommunen.

Ein Radar und ein Abschussgerät des Flugabwehrsystems Iris-T SLM

21 Milliarden für Bundeswehr: Aufträge gehen auch nach Bayern

Kurz vor dem Jahreswechsel haben die Haushälter des Bundestages noch die Finanzierung von 38 Einzelvorhaben für die Bundeswehr bewilligt. Es geht um Aufträge im Wert von insgesamt 21 Milliarden Euro. Einiges davon fließt auch nach Bayern.

Ein Magier zaubert ein weißes Kaninchen aus seinem Zylinder (Symbolbild)

Wirtschaftskrise: Kleinkünstler leiden unter Sparzwang in Firmen

Steigende Arbeitslosigkeit, hohe Energiekosten und Inflation – die Wirtschaftslage trübt aktuell den Weihnachtszauber. Das bekommen auch Menschen zu spüren, die sonst im Dezember voll ausgebucht sind: Kleinkünstler wie etwa Berufsmagier.

Ein Schild des Wohnmobilbauers Knaus Tabbert vor dem Firmengelände in Jandelsbrunn

Fall Knaus Tabbert: Mutmaßliche Bestechung in Millionenhöhe

Zwei Ex-Managern des niederbayerischen Unternehmens Knaus Tabbert wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Gegen Geld sollen sie Aufträge erteilt haben. BR24 liegen Informationen zu den Bestechungsgeldern vor - sie liegen in enormer Höhe.

Ein Auto fährt über die Hackerbrücke, auf der sich eine große Pfütze gebildet hat.

München: Hackerbrücke wird saniert – künftig keine Autos mehr?

Die mehr als 100 Jahre alte Hackerbrücke wird generalsaniert. Der Stadtrat hat die Planung in Auftrag gegeben. Vor allem Korrosionsschäden müssen behoben werden. Ob danach noch Privatautos über die Brücke fahren dürfen, ist offenbar unklar.

Alina Grijseels in Aktion

DHB-Frauen vor EM-Start: Der Auftrag heißt "Topteams jagen"

In zehn Tagen startet die Handball-EM der Frauen. Die deutsche Nationalmannschaft gehört dort nicht zu den Spitzenmannschaften. Doch genau dorthin will Bundestrainer Markus Gaugisch sein Team bringen - und sieht sich auf einem guten Weg.

Die beiden Politiker beim Handschlag im Münchner Presseclub

"Keine Angst vor Popularität": So will Bayern Museen entstauben

Bayerns Museen sollen viel attraktiver werden für das breite Publikum. Das "Gesicht des Wandels" soll der bisherige Münchner Kulturreferent Anton Biebl werden. Sein Auftrag: Begeisterung wecken für herausragende Sammlungen – und Bürokratie abbauen.

Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise

Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise

Freie Träger wie Diakonie, Caritas oder die Arbeiterwohlfahrt AWO haben den Auftrag, anderen zu helfen: Alten und Pflegebedürftigen, Kindern, Jugendlichen und Migranten. Aber immer mehr Einrichtungen im Sozialsektor müssen aufgeben.

Der Hersteller hochmoderner Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb kann die Gehälter seiner Mitarbeiter nicht bezahlen.

Wasserstoff-LKW: Nach Senkrechtstart droht Quantron Insolvenz

Quantron galt als eines der vielversprechendsten Unternehmen im Bereich alternativer Antriebe für LKW. Ein Milliarden-Auftrag sollte die Firma aus dem Landkreis Augsburg über Jahre hinweg auslasten. Jetzt scheint sie kurz vor der Insolvenz zu stehen.