Neuste Artikel

Ein junger Mann auf dem Weg zu einem Büro der Agentur für Arbeit.

Häufig fehlende Qualifikationen: Jugendarbeitslosigkeit nimmt zu

In Deutschland haben laut Bundesagentur für Arbeit immer weniger junge Menschen einen Job - und der Trend könnte sich noch verstärken. Ursache ist Experten zufolge nicht der fehlende Bedarf an Arbeitskräften, sondern meist unzureichendes Fachwissen.

So soll das fertige Zentrum einmal aussehen. Die gläserne Trainingshalle links und ein kleiner Anbau rechts im Bild stehen heute schon.

Bergwacht zieht aus Containern aus – Neubau für 18 Millionen

Die Bergwacht Bayern bekommt ein festes Zuhause: Ein modernes Zentrum bei Bad Tölz soll die Containerbüros ersetzen. Wegen des starken Sommertourismus rückt die Bergwacht immer häufiger aus – der Neubau soll Koordination und Ausbildung verbessern.

Mehrere Männer stehen vor einem Reisebus

Pilotprojekt: Spanier werden Berufskraftfahrer in Oberfranken

Viele Unternehmen suchen dringend Bus- oder Lkw-Fahrer. Deshalb hat die Arbeitsagentur Bamberg jetzt in Spanien Bewerber gesucht, die sich zu Berufskraftfahrern ausbilden lassen. Die Herausforderung ist, sie langfristig in der Region zu halten.

Bei der Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule Kitzingen

Hauswirtschafts-Ausbildung: Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Putzen, kochen, backen – wie das möglichst effizient gelingt, lernt man bei der Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung an der Landwirtschaftsschule Kitzingen. Auf die dort Studierenden warten gute Jobangebote.

(Symbolbild) Ein Reservist tritt bei einer Ausbildung vor.

Bundeswehr: Der schwierige Weg in die Reserve

Ohne jemals Uniform getragen zu haben, zur Bundeswehr? Das ist möglich. Mithilfe einer eigenen Ausbildung, mit der Ungediente zu Reservisten werden können. Ausgerechnet jetzt aber geht nichts voran, wie Kritiker bemängeln.

Ein Arzt führt einen Ultraschall am Bein einer Frau aus, die auf einer Liege liegt.

Hausarztmangel: Palästinenser startet Praxis in Wassertrüdingen

In Wassertrüdingen läuft die Suche nach Hausärzten zäh. Jetzt hat sich ein 38 Jahre alter Palästinenser mit zwei deutschen Facharzttiteln für die Arbeit im Ort entschieden. Die Patienten sind begeistert und der Arzt will weitere Ärzte ausbilden.

Ali Uysal hat mit 50 einen Neustart gewagt.

Ältester Azubi Bayerns – Neustart mit 50

Ali Uysal hat sich mit 50 für einen neuen Weg entschieden und eine Ausbildung zum Mechatroniker für Klima- und Kältetechnik begonnen. Ein Wagnis, denn durch die Gesellenprüfung fallen mehr als die Hälfte der Azubis durch.

Ein Polizist und eine Polizistin gehen in einem Park auf Streife.

Deutlich mehr Bewerbungen als Stellen bei Bayerns Polizei

Der Polizeiberuf bleibe beliebt, sagt Bayerns Innenminister. Auf eine Ausbildungsstelle bewarben sich in der aktuellen Phase rund neun junge Menschen. Zudem nahmen Anfang März hunderte frisch ausgebildete Polizisten ihre Arbeit im Freistaat auf.

Zukünfte Lehrkräfte im Unterricht.

Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur

Seit diesem Schuljahr gibt es Lehramtsbotschafter, die den Beruf des Fachlehrers bekannter machen sollen. Was viele nicht wissen: Fachlehrer kann man mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung gibt es in Bayern an sechs Staatsinstituten.

Lehrlinge in einer Schreinerei mit einem Ausbilder (Symbolbild)

Berufsknigge bringt Auszubildenden besseres Benehmen bei

Jeder fünfte Auszubildende bricht vorzeitig ab. Das soll auch am Benehmen der Jugendlichen liegen. Ein Berufsknigge kann da Abhilfe schaffen und die Probleme direkt angehen. Ein Beispiel aus Schwaben zeigt, wie das gelingen kann.