Neuste Artikel

Zwei Hände in Handschellen vor einem Polizeiauto

Ex-Soldat aus Hof wegen mehrerer Vergewaltigungen in U-Haft

Ein ehemaliger Bundeswehrsoldat ist wegen des Verdachts, mehrere Vergewaltigungen begangen zu haben, aus der Ukraine nach Deutschland ausgeliefert worden. Der 30-Jährige aus dem Landkreis Hof sitzt nun in Untersuchungshaft.

Kundgebung vor der JVA Stadelheim

Prozess gegen mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. startet

Heute startet vor dem Oberlandesgericht in München der Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. aus Nürnberg. Wegen Angriffen auf Neonazis in Ungarn ist sie wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung angeklagt.

Mutmaßliche Linksextremisten stellen sich nach Angriffen

Mutmaßliche Linksextremisten stellen sich nach Angriffen

Wegen eines Angriffs auf Neonazis in Budapest werden sieben Deutsche seit zwei Jahren behördlich gesucht. Die Verdächtigen stellten sich nun laut ihrer Anwälte "freiwillig, trotz drohender Auslieferung", um sich gegen die Vorwürfe zu verteidigen.

Die Linken-Politiker Martina Renner (MdB) und Martin Schirdewan (MdE) auf einer Pressekonferenz nach Besuch von Hanna S. im Gefängnis. Rechts: der Pressesprecher des "Solikreises Hanna S." Alex Schmidt.

Fall Hanna S: Linken-Politiker wollen Auslieferung verhindern

Seit Mai sitzt die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. in Nürnberg in U-Haft. Sie soll in Budapest an Angriffen auf Neonazis beteiligt gewesen sein. Zwei Politiker der Partei "Die Linke" haben die Kunststudentin nun im Gefängnis besucht.

Absperrband vor einem Tor des Bezirkskrankenhauses Straubing

    Flucht aus BKH Straubing: Österreich liefert Straftäter aus

    Einer der vier aus dem Bezirkskrankenhaus Straubing geflohenen Straftäter soll einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Der 28-Jährige, der in Österreich gefasst worden war, wird laut Staatsanwaltschaft nach Deutschland ausgeliefert.

    Hanna S. soll soll Mitglied einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung sein.

    Linksradikaler Nürnbergerin droht Auslieferung nach Ungarn

    In Nürnberg ist im Mai eine 29-Jährige festgenommen worden. Sie soll Mitglied einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung sein, so die Bundesanwaltschaft. Nun befürchtet ihr Umfeld eine Auslieferung nach Ungarn.

    Wikileaks-Gründer Julian Assange darf Berufung gegen seine drohende Auslieferung an die USA wegen Spionagevorwürfen einlegen. Das entschied der Londoner High Court am Montag.

    Assange darf Berufung gegen Auslieferung an die USA einlegen

    Wikileaks-Gründer Julian Assange darf in Großbritannien gegen seine Auslieferung in die USA erneut in Berufung gehen. Das entschied der Londoner High Court. Die USA wollen Assange wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente vor Gericht stellen.

    Julian Assange auf einem Archivbild von 2017

    Britisches Gericht stoppt vorerst Auslieferung von Assange

    WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf auf ein neues Berufungsverfahren gegen seine Auslieferung in die USA hoffen. Das entschied der britische High Court. Dem in London inhaftierten 52-Jährigen drohen in den USA bis zu 175 Jahre Haft.

    ARCHIV - 19.05.2017, Großbritannien, London: Julian Assange grüßt Unterstützer vor der ecuadorianischen Botschaft in London, 19. Mai 2017. Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange steht vor seiner möglicherweise letzten Gerichtsanhörung in England, bei der es um die Frage geht, ob er an die Vereinigten Staaten ausgeliefert werden soll, um sich Spionagevorwürfen zu stellen. Der High Court wird nächste Woche zwei Tage lang darüber verhandeln, ob Assange bei einem Berufungsgericht seine Überstellung in die USA blockieren kann (AP Photo/Frank Augstein, File). Foto: Frank Augstein/AP +++ dpa-Bildfunk +++

    Scholz: Großbritannien sollte Assange nicht an USA ausliefern

    Seit Wochen wird verstärkt über die mögliche Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA debattiert. Menschenrechtsverbände und Journalisten kämpfen dagegen. Auch Kanzler Olaf Scholz hat sich nun klar positioniert.

    Graffiti in London

    175 Jahre Haft drohen: Assange will Auslieferung an USA stoppen

    Seit Jahren schon gibt es ein juristisches Tauziehen um die von der US-Justiz geforderte Auslieferung des Wikileaks-Gründers aus Großbritannien. Nun könnte es ganz schnell gehen. Julian Assanges Frau fürchtet um das Leben ihres Mannes.