Neuste Artikel

Kontrolle von Kühen an der Grenze

BR24 Retro: Tierischer Grenzverkehr 1963

Als die Grenzkontrollen Deutschland – Österreich noch jedes einzelne Rindvieh erfassen mussten, hatten die Grenzbeamten an der Staatsgrenze in Balderschwang im Allgäu mit dem Almabtrieb immer tierisch viel zu tun.

Ein Schlepplift in Balderschwang (Archivbild)

Skigebiet Balderschwang: Naturschützer fordern Konsequenzen

Im Skigebiet Balderschwang soll Wasser rechtswidrig für Beschneiungsanlagen aus kleinen Bächen entnommen worden sein. Inzwischen hat der Betreiber des Skigebiets die umstrittenen Wasserentnahmen eingestellt.

Der schneebedeckte Bügel eines Schlepplifts in Balderschwang. Wurde für die Beschneiung im Skigebiet ohne Genehmigung Wasser aus einem Bach ausgeleitet? (Symbolbild)

Skigebiet Balderschwang: Wasser für Beschneiung abgezwackt?

Im Skigebiet Balderschwang soll Wasser rechtswidrig für Beschneiungsanlagen aus kleinen Bächen entnommen sein. Entsprechende Hinweise hat das Landratsamt inzwischen bestätigt. Es sind demnach bereits Sofortmaßnahmen ergriffen worden.

Feuerwehren löschen das Mitarbeiterhaus eines Hotel in Balderschwang

Brand in Hotel-Mitarbeiterhaus – Menschen springen aus Fenstern

In einem Mitarbeiter-Haus eines Hotels im Allgäu sind bei einem Großbrand fünf Menschen verletzt worden, darunter zwei mit Knochenbrüchen nach einem Sprung aus dem Fenster. Der Schaden geht in die Millionen. Die Brandursache ist noch unklar.

Ein Archivbild zeigt die vergangene Ski-Saison im Allgäu, hier am Nebelhorn in Oberstdorf.

Warum die Skilift-Preise im Allgäu nicht steigen

Ticketpreise, die sich ändern – je nach Nachfrage: In den Allgäuer Skigebieten wird es das nicht geben – zumindest nicht heuer. Wie sich die Preise der Pisten von Oberstdorf bis Balderschwang entwickelt haben und wann es dort losgeht.

Der Reporter sitzt auf dem Schneeblock auf der Mitfahrbank in Balderschwang und wartet auf eine Mitfahrgelegenheit nach Immenstadt

Lässt mich Bayern sitzen? Per Mitfahrbank vom Allgäu an den Main

Mitfahrbänke laden in ganz Bayern zum geregelten Trampen ein. Aber wie nützlich sind sie wirklich, wenn man von A nach B kommen will? BR-Reporter Leon Willner hat den Selbstversuch gewagt – quer durch Bayern, vom Oberallgäu bis an den Main.

    Vom Kompromiss ums Riedberger Horn profitiert das ganze Allgäu

    Statt einer Skischaukel bekommen die Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang 20 Millionen Euro, um naturschonenden Tourismus zu fördern. Aber auch andere Gemeinden rund ums Riedberger Horn haben etwas von den Fördergeldern. Kritik gibt es wenig.

    Aus für Skischaukel: Bürgermeister nicht enttäuscht

    Nicht nur der Ministerpräsident, auch die Bürgermeister von Balderschwang und Obermaiselstein waren bisher überzeugte Befürworter der Skischaukel am Riedberger Horn. Trotzdem zeigen sie sich im BR- Interview mit Söders Kehrtwende zufrieden.

      Aus für die Skischaukel am Riedberger Horn?

      Die Staatsregierung hat eigens den Landesentwicklungsplan geändert, damit die Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein eine Skischaukel im streng geschützten Bereich der Alpen bauen können. Nun kommt das Projekt vielleicht doch nicht. Von Eva Lell

      Skipiste am Riedberger Horn wohl nicht genehmigungsfähig

      Seit der Änderung des Landesentwicklungsplans ist die umstrittene Liftverbindung am Riedberger Horn deutlich weiter gekommen. Ein neues Gutachten des Bund Naturschutz kommt jetzt aber zu dem Schluss: Die geplante Piste wäre nicht genehmigungsfähig.