Neuste Artikel

Bei Rotthalmünster wurde die neue Regenwurmart gefunden.

Kleine Sensation: Neue Regenwurm-Art in Niederbayern entdeckt

Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft haben in Rotthalmünster im Kreis Passau eine bisher unbekannte Regenwurmart entdeckt. Sie kommt - soweit man bisher weiß - nur in Bayern vor und hat schon ihren eigenen Namen.

Dr. Peter Doleschel, Leiter des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Klima und Ackerbau: Haben traditionelle Kulturen eine Zukunft?

Steigende Temperaturen und Trockenheit können zu Ernteausfällen führen. Doch traditionelle Kulturen wie Getreide und Kartoffeln haben noch gute Chancen. Und: Es wird an neuen Züchtungen gearbeitet. Ein Besuch bei der Landesanstalt für Landwirtschaft.

Isar in München: Das Oberföhringer Wehr

Hinter'm Wehr wird's wärmer - Fische in Isar bedroht

Die Anstauung durch das Oberföhringer Wehr im Norden Münchens führt zu einer Erwärmung des Wassers. Dadurch sind mehrere Fischarten in der Isar bedroht, haben Experten festgestellt.

Die Energiewende braucht regenerative Energie: Demnächst geht eine Solar-Anlage in Betrieb, die über einem Hopfengarten installiert ist

Pilotprojekt in der Hallertau: Strom und Hopfen ernten

Viel Geld haben ein Hallertauer Hopfenbauer und sein Geschäftspartner investiert, um eine Solar-Anlage über einem Hopfengarten zu installieren. Bald geht die bundesweit einmalige Anlage ans Netz. Sie soll lukrativ sein und große Mengen Strom liefern.

Männliches Küken

Nie mehr Küken töten: Forscher untersuchen Zweinutzungshühner

Weg von der Spezialisierung in der Geflügelzucht: Als Alternative zum Kükentöten untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sogenannte Zweinutzungshühner. Die können sowohl Eier legen, als auch zum Schlachten gehalten werden.

Scharfe Sache: Ingwer aus dem Freistaat?

Die exotische Knolle Ingwer könnte bald auch in Bayern gedeihen. Derzeit erprobt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg den Anbau von Ingwer.

    Immer mehr Wildgänse in Bayern - Klagen über Schäden

    Graugänse, Nilgänse, Kanadagänse, Rostgänse - in Bayern lassen sich immer mehr Wildgänse nieder. Naturfreunde mögen das toll finden, Landwirte dagegen erleiden Verluste durch die Vögel - und der Kot der Tiere erfreut auch nicht jeden.

      Ruhstorf: 200 Arbeitsplätze für Zukunft der Landwirtschaft

      Südlich von Passau sollen Experten die Zukunft der bayerischen Landwirtschaft erforschen. In Ruhstorf an der Rott will die Staatsregierung eine Zweigstelle der Landesanstalt für Landwirtschaft mit 200 hoch qualifizierten Mitarbeitern gründen.