Neuste Artikel

Männer in Lederhosen

Traditionen, Highlights und Angebote zum Josefitag

Ein Tag zu Ehren des heiligen Josefs: Zwar ist "Josefi" kein Feiertag mehr, trotzdem wird er noch immer in Bayern gefeiert und hat große Bedeutung. Was alles im Freistaat geboten ist - ein Überblick.

Frau un Mann (gezeichnet im 50iger Jahre Stil) stehen sich gegenüber mit Geschenkpäckchen hinter dem Rücken

Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?

Es ist die einzige Zeit, in der Männer mehr Blumen kaufen als Frauen: der Valentinstag. Alle Jahre wieder brummen zum 14. Februar die Geschäfte der Blumenhändler. Aber warum feiern wir den Valentinstag überhaupt und wie entstand der Brauch?

Kirchseeoner Perchten laufen während der Rauhnacht, zum 70-jährigen Bestehen der Perchtenläufe von Kirchsseon, durch den Ort.

70 Jahre – Kirchseeoner Perchten feiern Jubiläum

Mit Fellgewändern und geschnitzten Holzmasken tanzen die Perchten jedes Jahr von Ende November bis Heilig drei Könige. Am Sonntag war es in Kirchseeon soweit: Dort wurde das 70-jährige Bestehen der Perchten gefeiert.

Die Heiligen Drei Könige auf Kamelen (Symbolbild)

Weise, Magier, Sterndeuter: Wer waren die Heiligen Drei Könige?

In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt gibt es am 6.1. einen gesetzlichen Feiertag - das Dreikönigsfest. Damit hängt auch die Sternsingeraktion zusammen. Woher kommt diese Tradition und wer sind die Heiligen Drei Könige eigentlich?

(Symbolbild) Ein Sammelsurium an Glücksbringern liegt auf einer Tischplatte

Der Jahreswechsel: Hochkonjunktur für Aberglauben

Was bringt das neue Jahr? An Silvester sollen Feuerwerke böse Geister vertreiben, der Schornsteinfeger Glück bringen, weiße Wäsche auf der Leine dagegen den Tod. Aberglauben gibt es zuhauf. Doch woher diese Vorstellungen kommen, ist nicht immer klar.

Kinder bei der Herbergssuche

BR24 Retro: Herbergssuche im Bayerischen Wald

Im winterlichen Bayerischen Wald wird 1963 ein alter Adventsbrauch gepflegt. Bei der Herbergssuche wird die vergebliche Suche von Maria und Josef nach einer Unterkunft nachgestellt.

Das Nürnberger Christkind von 2021, Teresa Windschall, posiert während der Einkleidung in ihrem offiziellen Gewand.

Gold-Engel statt holder Knabe: Wie das Christkind weiblich wurde

Alle Jahre wieder eröffnen blond gelockte junge Frauen den Nürnberger Christkindlesmarkt. Doch in der Bibel ist das Christkind – das Kind in der Krippe – eindeutig ein Junge. Wie wurde aus dem Bub ein Mädchen – oder ist alles nur ein Missverständnis?

Mistelzweig mit Beeren

Misteln - himmlischer Glücksbringer und Gefahr für Bäume

In der Adventszeit hat die Mistel eine besondere Bedeutung: Der Brauch, sich unter einem Mistelzweig zu küssen, steht für Glück und Liebe. Weniger Glück haben Bäume, in denen sie sich breit macht. Der Halbschmarotzer kann ihnen erheblich schaden.

Buttnmandllauf in Winkl 1977

BR24 Retro: Buttnmandl-Lauf in Winkl 1977

Im Berchtesgadener Land wird Anfang Dezember ein alter Brauch gepflegt. In Stroh eingeschnürte Buttnmandl ziehen mit Nikolaus und Engel von Haus zu Haus.

In einer Scheune in Schleching bereitet sich der "Geigelstoa Pass" auf den Nikolaus-Lauf vor. 42 Familien wollen sie heuer besuchen.

Krampus: Schönes Brauchtum oder betrunkener Exzess?

Der Krampus, das ist der finstere Begleiter des Nikolaus. Weil es bei Krampus-Läufen immer wieder zu betrunkenen Exzessen kam, sehen manche den Brauch kritisch. In Schleching setzt sich ein Verein seit 20 Jahren für die Ehrenrettung des Krampus ein.