Neuste Artikel

Auf einem Smartphonebildschirm werden verschiedene Apps sozialer Medien wie Instagram und Youtube angezeigt.

    Wahlkampf im Netz: Große Parteiausgaben und wenig Transparenz

    Im Bundestagswahlkampf haben die Parteien Millionen Euro in Social-Media-Werbung investiert. Eine Datenanalyse von BR, NDR und SWR zeigt nun, dass mehr Geld nicht immer mehr Reichweite bringt – und dass die Werbung mehr Männer als Frauen erreicht.

    Leere Plakatwände, auf denen Parteien eigentlich Ihre Plakate für die Bundestagswahl 2025 kleben können, stehen Ende Januar am Straßenrand.

    Worüber wurde im Bundestagswahlkampf zu wenig gesprochen?

    Der Bundestagswahlkampf neigt sich dem Ende zu. Doch auch nach intensiven politischen Wochen wurde nicht jedes Thema behandelt. Welche Bereiche habt ihr vermisst? Warum?

    Studierende gehen durch einen Gang in einem Gebäude.

    Wahlprogramm-Check: Was die Parteien für junge Leute tun wollen

    Wie die Zukunft vieler jungen Menschen in Deutschland aussehen wird, darüber entscheidet auch die Bundestagswahl mit. Bafög, Wehrpflicht, Elterngeld – was planen die Parteien für junge Leute? Ein Überblick.

    Das Titelbild ist eine Collage. Auf der linken Seite sind einige Screenshots von X-Posts zu sehen, die alle denselben Fake-Artikel über Friedrich Merz (CDU) verlinken. rechts daneben ist ein Screenshot eines Fake-Videos zu sehen. Noch weiter rechts ist als Symbolbild ein Handybildschirm mit Social Media-Apps auf dem Bildschirm abgebildet.

      KI-generiert und gesteuert: Prorussische Kampagnen vor der Wahl

      Ausländische Akteure versuchen, die deutsche Öffentlichkeit vor der Bundestagswahl zu beeinflussen - teils mit Desinformation. Erst im Januar deckten Journalisten eine neue Kampagne auf, mutmaßlich russischen Ursprungs. Ein #Faktenfuchs.

      Ein Kugelschreiber liegt auf einem unbeschränktem Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Symbolbild).

        Migrationspolitik kurz vor der Bundestagswahl: Wer fordert was?

        Das Thema Migration und Flucht dominiert derzeit den Bundestagswahlkampf. Die Parteien fordern, mahnen, kündigen an. Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Familiennachzug, Abschiebungen, Integrationskurse: Wer will jetzt eigentlich was?

        Soldaten der Bundeswehr mit modernster Ausrüstung. Ihre Reihen wieder durch Wehrpflichtige aufzufüllen, ist der Wunsch mancher Partei.

        Wehrpflicht im Wahlkampf: Was wollen die Parteien?

        Die allgemeine Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Angesichts russischer Drohungen und dem Krieg in der Ukraine gibt es Überlegungen, den Dienst an der Waffe zu reaktivieren. Ein Überblick, was die Parteien fordern.

        Autos quälen sich durch eine Autobahnbaustelle

        Großbaustelle Verkehr: Was planen die Parteien nach der Wahl?

        Viele Menschen sind täglich betroffen: Sie stehen mit dem Auto im Stau oder müssen sich über verspätete und ausfallende Züge und Busse ärgern. Auf dem Land fehlt oft der Nahverkehr. Wie wollen die Parteien das ändern?

        Die Moderatoren Louis Klamroth und Jessy Wellmer

          Wahlarena: Spitzenkandidaten stellen sich den Fragen der Bürger

          Im Endspurt des Bundestagswahlkampfes haben sich die Spitzenkandidaten von SPD, Union, Grünen und AfD – Scholz, Merz, Habeck und Weidel – in der ARD-Wahlarena den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Sie mussten nacheinander einzeln antreten.

          (Symbolbild) Künstliche Intelligenz als Wahlkampf-Helfer

            Wahlkampf-Helfer: Wie die Parteien KI für sich nutzen

            KI-generierte Texte, automatisierte Wahlkampf-Helfer oder sogar Deepfake-Inhalte: Künstliche Intelligenz ist im Bundestagswahlkampf 2025 angekommen. Trotz des Versprechens eines fairen Wahlkampfs reizen manche Parteien die Möglichkeiten der KI aus.

            Angriffe im Wahlkampf: Schwieriger Wahlkampf: Wie Politiker mit Gewalterfahrungen umgehen

            Mit Vorsicht und Adrenalin: Politiker im Haustür-Wahlkampf

            Die politische Auseinandersetzung in Deutschland ist schärfer geworden. Das können bayerische Landtagsabgeordnete bestätigen, die im Wahlkampf mit Gewalt angegangen wurden – und die oft nur noch in Begleitung um Stimmen werben. Zwei Beispiele.