Neuste Artikel

Joseph Sporrer arbeitet auf der Terrasse seiner Werkstatt.

Arbeiten im Alter – Fluch oder Segen?

Jede fünfte Person ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts hierzulande älter als 66 Jahre. Die Zahl der erwerbstätigen Rentner hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Wer arbeitet eigentlich noch nach Renteneintritt – und warum?

Menschen stehen auf einer Fläche im Wald. Auch Baumaschinen sind zu sehen. In der Mitte steht das Gerüst, das später einmal Teil eines Aussichtsturms sein wird.

Frankenwald: So soll die Region attraktiver werden

Im Frankenwald haben sich drei Kommunen zusammengetan, um die Lebensqualität in der Region zu heben. Mit mehreren Bauvorhaben soll der Erlebnis- und Freizeitwert der gesamten Region gesteigert werden. Ein Meilenstein wurde am Mittwoch erreicht.

Zwei Senioren stehen an einem Stand eines Wochenmarkts. Eine gute Nahversorgung ist für ältere Menschen wichtig (Symbolbild).

Mehr Senioren: Städtetag fordert finanzielle Unterstützung

Eine immer älter werdende Gesellschaft stellt die Kommunen vor Herausforderungen. Der Bayerische Städtetag, der heute und morgen in Kempten tagt, fordert mehr Unterstützung von Land und Bund – etwa für den Städtebau und eine bessere Altenhilfe.

Menschen in einer Fußgängerzone

Neue Bevölkerungsstudie: So wächst Bayern

Plätze in Kindergärten oder Seniorenheimen sind knapp. Da spielt es eine große Rolle, wie sich die Bevölkerung künftig zusammensetzt. Eine Studie prognostiziert für Bayern im deutschlandweiten Vergleich viel Wachstum, aber auch Herausforderungen.

Sarg

2023 deutlich weniger Sterbefälle in Bayern als in den Vorjahren

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat 2023 deutlich weniger Sterbefälle registriert als im Jahr zuvor. Laut der vorläufigen Zahlen waren es im vergangenen Jahr 146.161 Sterbefälle – 6.256 weniger als im Vorjahr.

04.02.2024, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen: Im Werk Ruhrchemie bei OQ Chemicals in Oberhausen wird Gas abgefackelt.

Deutsche Wirtschaft: "Mehr Probleme als nur das russische Gas"

Stagnation statt Wachstum. Warum kommt die deutsche Wirtschaft nach den vergangenen Krisenjahren immer noch nicht in Schwung? Ifo-Präsident Clemens Fuest erklärt bei BR24, vor welchen Herausforderungen die deutsche Wirtschaft steht.

Die Wirtschaft befindet sich im Krisenmodus - und tut sich schwer, wieder herauszukommen. Woran liegt das? Manche sehen die Schuld bei der Regierung, andere in den Sanktionen gegen Russland. Doch es gibt nicht nur "die eine" Antwort.

Wirtschaftskrise: Was sind die Probleme in Deutschland?

Die Wirtschaft befindet sich im Krisenmodus - und tut sich schwer, wieder herauszukommen. Woran liegt das? Manche sehen die Schuld bei der Regierung, andere in den Sanktionen gegen Russland. Doch es gibt nicht nur "die eine" Antwort.

Oberstleutnant Hekja Werner steht an der Spitze des Panzerartilleriebataillons 375 in Weiden in der Oberpfalz. Sie ist die erste Kommandeurin im Heer. Der Verband wird gerade neu aufgestellt und wirbt um Personal.

"Kriegstüchtig werden": Die Bundeswehr sucht Personal

Wie die Bundeswehr Personal gewinnen kann, sollte eine Task-Force erarbeiten. Boris Pistorius machte das Thema zur Chefsache. Auch in der Oberpfalz werden Soldaten gesucht – für eine neue Einheit. An deren Spitze steht zum ersten Mal eine Frau.

Gläubige beim Wallfahrten.

Viele Verbände schrumpfen, nur die Landjugend legt zu

Viele christliche Verbände verzeichneten in den vergangenen Jahren "herbe Verluste" bei ihren Mitgliederzahlen. Grund dafür sind der demografische Wandel, Corona und ein "angekratztes" Kirchenbild. Doch es gibt auch positive Entwicklungen.

Eine Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse (Symbolbild)

Lehrkräftemangel an Grundschulen laut Studie bald überwunden

Ein Ende des Lehrkräftemangels ist in Sicht - zumindest an Grundschulen. Das zeigt eine Prognose der Bertelsmann Stiftung. Rechnerisch gibt es bald sogar einen Überhang an Grundschullehrern. Droht vielen nun Arbeitslosigkeit?