Neuste Artikel

Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

    #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

    Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

    Schüler im Digitalunterricht

    Digitalpakt Schule – Trotz Einigung ist die Zukunft ungewiss

    Tablets, digitale Tafeln, WLAN in Schulen: Bund und Länder haben sich auf eine Neuauflage des Digitalpakts Schule geeinigt. Der Haken daran: Es gibt keinen Bundeshaushalt. Eine neue Regierung wird entscheiden, ob und wie viel Geld fließt.

    Ein Klassenlehrer erklärt einer Schülerin etwas am Laptop (Symbolbild).

    Ende des "Digitalpakt Schule 1.0": Wie geht es weiter?

    Der milliardenschwere Digitalpakt zwischen Bund und Ländern läuft aus. Das Förderprogramm sollte die Schulen digitaler machen. Bund und Länder ziehen eine positive Bilanz – streiten aber, wie es jetzt weitergehen soll. Kritik kommt auch aus Bayern.

    Schülerinnen und Schüler mit Notebooks im Klassenzimmer, von hinten gesehen

    Umfrage: Schulen brauchen weitere Mittel für Digitalisierung

    Die Digitalisierung an deutschen Schulen ist in den vergangenen Jahren deutlich vorangekommen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Schulleiterinnen und -leitern in Deutschland. Lehrerverbände sehen aber weiteren Bedarf beim digitalen Ausbau.

    Schüler schreiben auf Tablets im Unterricht

      Statt Schulheft: Immer mehr Tablets an Bayerns Schulen

      Unterricht mit Tablets statt Füller: Das ist in etlichen Klassen Bayerns inzwischen Alltag. Insgesamt stehen den Schulen mittlerweile rund 400.000 digitale Endgeräte zur Verfügung, so das Kultusministerium. Was bringt es den Schülern langfristig?

      Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer einer 9. Klasse nehmen am Geografieunterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.

        Ungenutzte Millionen für die Schulen: Bayern ruft Geld kaum ab

        Bayern ruft so wenig Geld aus dem Digitalpakt ab wie kaum ein anderes Bundesland. Nur ein Bruchteil der Fördersumme ist bislang beantragt worden. Kommunen sind häufig mit den komplizierten Anträgen überfordert und fürchten Folgekosten.

          Digitalpakt für Schulen: Fonds dazu fehlt noch

          CDU, CSU und SPD versprechen im Koalitionsvertrag eine "Investitionsoffensive für Schulen" - etwa in die digitale Infrastruktur wie WLAN-Netze und eine gemeinsame Cloud. Aber: Das Geld soll aus einem Fonds fließen, den es noch nicht gibt. Von N.Bader

            Groko-Check: Schwarz-Rot will Digitalpakt umsetzen

            Bildungsinvestitionen gehören zu den Standard-Versprechen jeder Bundesregierung - auch, Schulen für die digitale Zukunft fit zu machen. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU9 muss das nun umsetzen. Von Jörg Brandscheid

            Digitalpakt für Schulen gefordert

            Schüler sollen angemessen mit Tablets und Computern ausgestattet werden und Schulen mit Internet-Zugängen und Lernsoftware. Die Kosten dafür werden auf jährlich 2,8 Milliarden Euro geschätzt, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

            B5 Bayern: Urteil im Prozess um Dönerladen-Überfall

            GdP-Kritik wegen Personalmangel bei Polizei +++ Streit um Verzögerung beim Digitalpakt für Schulen +++ Moderation: Stefan Bossle