Neuste Artikel

Mitarbeiter bei der Arbeit in einem Werk eines Automobilzulieferers.

Münchner Runde live: Wie kommt die Wirtschaft aus der Krise?

Aktuell häufen sich Meldungen von Stellenstreichungen bei Unternehmen, die deutsche Industrie kämpft mit hohen Energiepreisen und strukturellen Herausforderungen. Die Münchner Runde diskutiert, welche Maßnahmen die Politik jetzt ergreifen muss.

Gas wird teurer: daran liegts

Gas wird teurer: Das sind die Gründe

Die Gaspreise könnten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Das ergaben Berechnungen eines Vergleichportals. Auf Verbraucher können hunderte Euro an Mehrkosten zukommen. Ein Grund: die steigenden Gasnetzentgelte.

Geothermieanlage der Stadtwerke München

Energiepreise fallen: Warum Fernwärme dennoch oft teuer bleibt

Zum Start der Heizsaison 2024 hoffen viele Verbraucher in Bayern auf sinkende Energiekosten. Doch gerade Fernwärme bleibt oft eine teure Ausnahme. Warum bleibt diese Heizart trotz fallender Energiepreise so teuer?

Ein Kassenzettel liegt auf einer Einkaufskiste mit Lebensmitteln

Bayerns Inflationsrate erstmals wieder unter zwei Prozent

Die Inflationsrate ist in Bayern erstmals nach mehr als drei Jahren wieder unter die Zwei-Prozent-Marke gesunken. Das hat das Landesamt für Statistik ermittelt. Noch immer liegt die Teuerungsrate im Freistaat über dem Bundesdurchschnitt.

ARCHIV - 26.02.2024, Sachsen, Leipzig: Das Thermostat einer Heizung steht auf Stufe drei. (zu dpa: «Zentralheizung am häufigsten in Sachsen-Anhalt») Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

31 Prozent weniger: N-Ergie senkt Fernwärmepreise

Heizen wird billiger – zumindest für die Fernwärme-Kunden des fränkischen Energieversorgers N-Ergie. Ab Oktober sinken die entsprechenden Preise um mehr als 30 Prozent. Das Unternehmen gibt damit die gesunkenen Erdgas-Kosten an seine Kunden weiter.

Herdflamme

Gas, Heizöl, Pellets: Jetzt kaufen oder noch warten?

Die Gaspreise sind für Neukunden im ersten Halbjahr gesunken. Auch bei den Holzpellets zeigt die Kurve nach unten. Aber die Energiepreise schwanken und viele Hausbesitzer fragen sich: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum kaufen?

Ein Mann hält eine Waffel mit einer Kugel Eis im Sommer zusammen mit einem Kassenbon. (Symbolbild)

Inflation in Bayern bei 2,5 Prozent – besonders Eis teurer

Die Verbraucherpreise in Bayern sind im Juli um 2,5 Prozent gestiegen. Vor allem Eis ist deutlich teurer geworden, teilt das Landesamt für Statistik in Fürth mit. Auch Heizöl und Kraftstoffpreise steigen zum Ferienstart.

Eine Frau hält auf ihrer Hand Geld vor einem vollen Einkaufskorb mit Lebensmitteln.

Inflation in Bayern verharrt bei 2,7 Prozent

In Bayern sind die Verbraucherpreise im Juni im Jahresvergleich um 2,7 Prozent gestiegen. Die Inflationsrate liegt damit genauso hoch wie im Mai. Deutschlandweit ist die Teuerung dagegen etwas gesunken: von 2,4 Prozent im Mai auf 2,2 Prozent im Juni.

Rund 30 Prozent: Die größten Preissteigerungen gab es 2023 beim Heizöl. Ein Mitarbeiter eines Diesel- und Heizöl-Unternehmens verbindet einen Schlauch mit Zapfpistole an einen Füllstutzen für die Heizöllieferung an einen Kunden in einem Einfamilienhaus.

Trotz staatlicher Hilfen: Heizkosten 2023 deutlich gestiegen

Um etwa ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr sind 2023 die Heizkosten gestiegen. Die gute Nachricht: Für dieses Jahr kündigt sich bereits eine Entspannung an, weil die Energiepreise inzwischen wieder gesunken sind.

Das Schwimmerbecken im Nürnberger Westbad von einem Sprungturm aus gesehen

Franken startet in die Freibadsaison – große Aufgaben bleiben

Zahlreiche Freibäder in Mittel- und Oberfranken haben bereits geöffnet, weitere folgen in den nächsten Tagen. Den Bäderbetrieben in der Region machen aber der Fachkräftemangel und die gestiegenen Energiepreise zu schaffen.