Geothermieanlage der Stadtwerke München
Bildrechte: picture alliance / SZ Photo | Robert Haas
Audiobeitrag

Geothermieanlage der Stadtwerke München

Audiobeitrag
>

Energiepreise fallen: Warum Fernwärme dennoch oft teuer bleibt

Energiepreise fallen: Warum Fernwärme dennoch oft teuer bleibt

Zum Start der Heizsaison 2024 hoffen viele Verbraucher in Bayern auf sinkende Energiekosten. Doch gerade Fernwärme bleibt oft eine teure Ausnahme. Warum bleibt diese Heizart trotz fallender Energiepreise so teuer?

Für viele Haushalte gibt es positive Vorhersagen für die kalte Jahreszeit: Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft CO2online prognostiziert in ihrem aktuellen Heizspiegel sinkende Preise für fast alle gängigen Heizarten. Demnach sollen die Heizkosten für Gas um bis einem Viertel sinken, für Wärmepumpen um knapp ein Fünftel, Holzpellets um sechs Prozent und Heizöl immerhin zuletzt auch um vier Prozent.

Fernwärme: In München Preiserhöhung um zehn Prozent

Für Fernwärmekunden sieht es anders aus. Während eben die Preise für Gas, Heizöl und Holzpellets stark oder zumindest leicht sinken, wird bei Fernwärme sogar eine Preissteigerung von durchschnittlich 21 Prozent erwartet. Für die Verbraucher ist das nur schwer zu durchschauen.

Besonders auffällig sind die großen regionalen Unterschiede bei der Preisgestaltung von Fernwärme. Während in Städten wie Nürnberg und Würzburg tatsächlich deutliche Preissenkungen zu erwarten sind – in Nürnberg sollen die Preise um 31 Prozent sinken, in Würzburg um 27 Prozent –, steigt der Preis in anderen Regionen weiter an. So haben die Stadtwerke München eine Preiserhöhung von rund zehn Prozent angekündigt.

Warum bleibt Fernwärme teuer?

Bei der Zusammensetzung der Preise nutzen viele Fernwärmenetze eine Kombination aus verschiedenen Energiequellen, darunter Gas, Kohle und Biomasse. Der Rückgang der Gaspreise auf den Märkten kommt dabei oft nicht sofort bei den Fernwärmekunden an, da die Verträge häufig langfristig abgeschlossen werden und Preissenkungen nur verzögert weitergegeben werden.

Ein weiterer Faktor ist die Mehrwertsteuer, die seit Januar 2024 wieder auf den regulären Satz von 19 Prozent gestiegen ist, nachdem sie im Rahmen der Energiepreisbremse zeitweise gesenkt worden war. Auch das Auslaufen der Energiepreisbremse sorgt dafür, dass Verbraucher keine Entlastung mehr erhalten.

Monopolstellung ein Grund für höhere Preise

Im Gegensatz zu Gas- oder Stromtarifen, die von mehreren Anbietern konkurrierend angeboten werden, gibt es bei Fernwärme in der Regel nur einen lokalen Anbieter. Diese Monopolstellung führt oft zu weniger Wettbewerb und damit auch zu höheren Preisen.

Zudem ist die Preisregulierung bei Fernwärme nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Energieträgern. Das macht es für Verbraucher schwieriger, nachzuvollziehen, wie die Preise berechnet werden.

Oft keine Alternative für Fernwärme-Kunden

Für Verbraucher, die mit Fernwärme heizen, bleibt die Situation schwierig. Im Gegensatz zu Gas oder Strom, wo ein Wechsel des Anbieters möglich ist, gibt es bei Fernwärme oft keine Alternativen. Dennoch können Kunden darauf achten, dass ihr Anbieter Preissenkungen weitergibt, und sich bei zu hohen Kosten bei der Schlichtungsstelle Energie beraten lassen.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!