Neuste Artikel

Das Münchner NS-Dokuzentrum in der Brienner Straße 34.

Münchner NS-Dokuzentrum bekommt Dependance in Neuaubing

In München-Neuaubing entsteht eine Gedenkstätte am Ort des dortigen ehemaligen Zwangsarbeiterlagers aus der NS-Zeit. Bis 2026 werden zwei Baracken saniert und als Dependance des Münchner NS-Dokumentationszentrums zum Erinnerungsort gestaltet.

Das ehemalige Lager Kaufering VI in Türkheim. Im Herbst 1944 wurde es angelegt. Viele der 1.000 bis 2.500, größtenteils jüdischen, Häftlinge starben in der Gefangenschaft.

Wie ersetzt man Zeitzeugen? Schwaben sammelt NS-Erinnerungsorte

Immer weniger Zeitzeugen können über die Verbrechen der Nationalsozialisten berichten. Deshalb hat der Bezirk Schwaben eine Broschüre herausgebracht, die NS-Erinnerungsorte vorstellt – und zeigt: Die Verbrechen fanden vor unserer Haustüre statt.

Acht Stelen auf dem Gelände des BKH Kaufbeuren erinnern an die Krankenmorde in der NS-Zeit.

NS-Krankenmorde: Neuer Erinnerungsort in Kaufbeuren

Mehr als 2.500 Patienten der Heil- und Pflegeanstalt in Kaufbeuren wurden in der Nazizeit ermordet. Ein neuer Gedenkort und ein von Schülern gestaltetes Kunstwerk auf dem Gelände des heutigen Bezirkskrankenhauses sollen an die Opfer erinnern.

Bahnhof Märzfeld

"Tor zum Tod" – Bahnhof Märzfeld als Erinnerungsort aufwerten

Die Nazis deportierten vom Bahnhof Märzfeld in Nürnberg Menschen jüdischer Abstammung in die Konzentrationslager. Bis 2025 soll der Ort umgestaltet werden, um den Menschen näher zu bringen, welche dunkle Vergangenheit der Bahnhof hat.

Kundgebung für die Opfer der NSU-Morde, 11. Juli 2018, der Tag des Urteils.

NSU-Morde: Kommt ein überregionales Dokuzentrum?

In Sachsen soll ein NSU-Dokumentationszentrum entstehen. Auch die Hinterbliebenen in Bayern wünschen sich einen zentralen Erinnerungsort.

Nachgebaute Lagertore und Blick auf das Häftlingsbad in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Um die Erinnerung an das Grauen der NS-Zeit wach zu halten, will der Bund fast 80 Millionen Euro in Gedenkstätten – unter anderem ehemalige Konzentrationslager – investieren. Fast zwei Drittel des Geldes bekommen bayerische Gedenkorte.

Gerahmte Fotos von Männner und Frauen, die im Lager Föhrenwald geboren wurden.

Lager Föhrenwald: Bewegendes Treffen mit Zeitzeugen in Israel

Die Geschichte des Erinnerungsorts Badehaus in Waldram ist vielen Deutschen unbekannt. Nicht so vielen Israelis. Nach 1945 war das Lager Föhrenwald, wie es damals hieß, Zufluchtsort für heimatlose Juden. Nun fand ein Treffen mit Zeitzeugen statt.

Die Außenfassade des neuen Dokumentationszentrums.

Aufbau der neuen Dauerausstellung am Obersalzberg beginnt

Nach Verzögerungen und deutlich gestiegenen Kosten ist das neue Dokumentationszentrum am Obersalzberg bezugsfertig. In die Dauerausstellung wurden neueste Forschungsergebnisse eingearbeitet. Eine Rolle spielen nun auch NS-Verfolgte aus der Region.

Das Team des Erinnerungsortes "Badehaus" wird mit dem "Obermayer Award" für seine Erinnerungsarbeit ausgezeichnet.

    US-Auszeichnung für Erinnerungsort "Badehaus" in Wolfratshausen

    Der Wolfratshausener Erinnerungsort "Badehaus" wird mit dem "Obermayer Award" der US-Stiftung "Obermayer Foundation" ausgezeichnet. Sie ehrt Bürger oder Einrichtungen, die sich für den Erhalt jüdischer Geschichte und Kultur in Deutschland einsetzen.

    Das Kaufhaus, in dem drei Frauen getötet wurden, öffnet wieder.

    Würzburg nach Messerangriff: "Es kostet Überwindung"

    Vor gut zwei Wochen hat ein 24-Jähriger in einem Kaufhaus in Würzburg drei Frauen getötet. Nun hat das Geschäft wieder geöffnet. Die Blumen und Kerzen zum Gedenken an die Opfer wurden geräumt. Für die Kunden fühlte sich der Einkauf noch seltsam an.