Neuste Artikel

Screenshot eines Fake-Golfs auf der Maps-Karte

Der neue "Golf von Würzburg" – Fake-Gewässer bei Google-Maps

User von Google-Maps erfinden neue Gewässer, auch in Bayern. So gibt es plötzlich einen Golf von Würzburg oder einen Golf von Hof. Während Donald Trump die Umbenennung des Golf von Mexiko anordnen kann, müssen Durchschnitts-User einen Trick anwenden.

Dänische Premierministerin Mette Frederiksen neben Bundeskanzler Olaf Scholz

Schutz Grönlands: Dänemark verstärkt Militär in der Arktis

Dänemark rüstet auf: Das Land will seine militärische Präsenz in den Gewässern rund um Grönland erhöhen. Die dänische Regierungschefin Frederiksen vermied es bei einem Besuch in Berlin, die USA direkt als Grund zu nennen.

Ein Schild mit der Aufschrift: "Lebensgefahr: Eisfläche nicht betreten" vor winterlicher Kulisse

Lebensgefahr: Was tun, wenn man ins Eis eingebrochen ist?

Wenn Gewässer frieren und zum Schlittschuhfahren einladen, kann es gefährlich werden, wenn das Eis noch nicht sicher trägt. Wer sich doch auf eine zu dünne Eisdecke wagt und einbricht, braucht schnell Hilfe.

André Holzinger im Retzenbach am Biberdamm

Biber ärgern und damit Schäden verhindern – das steckt dahinter

André Holzinger ärgert den Biber. Aber das ist für alle Seiten gut: für den Bach, für die Bauern und unterm Strich auch für den Biber. Es gibt keine Überschwemmungen mehr, die Artenvielfalt steigt – und der Naturschutz sagt: ein Vorzeigeprojekt.

Zigarettenstummel liegen im Wasser

Zigarettenkippen stören das Gleichgewicht in Gewässern

Viele Raucherinnen und Raucher werfen Zigarettenstummel draußen einfach auf den Boden. Giftige Inhaltsstoffe finden so ihren Weg in Gewässer. Dort schädigen die Chemikalien Lebewesen und begünstigen auch das Wachstum giftiger Algen.

Mann mit Hut steht in einem kleinen Bach und schaut dem Wasser nach

Große Wirkung am kleinen Gewässer: Bachpate werden

Wer es genießt, sich draußen in der Natur zu bewegen und sich gern um jemanden kümmert, der viel zurückgibt, braucht keinen Hund. Er oder sie könnte sich auch um einen kleinen Bach kümmern. Das ist billiger und bringt viel für die Umwelt.

Müll um einen Mülleimer in einem Park

"Herbstputz" in Erlangen: 4.000 Freiwillige sammeln Müll auf

Weggeschmissene Verpackungen, Zigarettenkippen in Grünstreifen, Abfall im Rinnstein – in Erlangen startet die traditionelle Reinigungsaktion "Saubere Stadt – sauberer Wald – saubere Gewässer". Knapp 5.000 Kinder und Erwachsene räumen ihre Stadt auf.

Retter der Wasserwacht mit einem Koffer in dem sich das neue Sonargerät "Aquaeye" befindet

Wasserwacht: Mit KI Menschen in trübem Wasser finden

Bayernweit im Einsatz, jetzt auch im Raum Regensburg: Mit einem KI-gestützten Sonar-Gerät können Retter Menschen unter Wasser finden. Das System durchleuchtet einen Bereich von 8.000 Quadratmetern. Es soll im Einsatz lebensrettende Minuten sparen.

ARCHIV - 29.05.2020, Bayern, Münsing: Eine Mitarbeiterin der Wasserwacht nimmt an einer Seerettungsübung teil. (zu dpa: «Seniorin nach Badeunfall in Stausee gestorben») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Drei Menschen sterben beim Baden in bayerischen Seen

Immer wieder kommt es in den bayerischen Gewässern im Sommer zu Zwischenfällen beim Baden. Am Wochenende sind allein drei Menschen in oberbayerischen Seen gestorben.

"Baden verboten" und "Lebensgefahr" steht auf einem Schild am Eisbach in München. Im Hintergrund sind Badende zu sehen.

Badeunfälle im Eisbach: Reicht es, Schilder aufzustellen?

Obwohl das Baden im Münchner Eisbach verboten ist, lassen sich Menschen im Sommer durch das Gewässer treiben. Dabei kommt es immer wieder zu Badeunfällen, teils zu tödlichen. BR24-User diskutieren über die Sicherheitsmaßnahmen, Experten ordnen ein.