Neuste Artikel

10.08.2024: Rhonegletscher, Talgletscher im Quellgebiet der Rhone in den Schweizer Alpen

Eisblock so groß wie Deutschland: Die Gletscher schwinden

Die Gletscher schmelzen und das Tempo des großen Rauschens nimmt laut UN-Bericht zu. Schuld ist der Klimawandel. Langfristig gerät so die Trinkwasserversorgung von Millionen Menschen in Gefahr, die Pegel der Flüsse sinken, der Meeresspiegel steigt.

Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saul Luciano Lliuya (vorne re.) und seine Anwältin Roda Verheyen

Prozess: Muss RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haften?

Es ist ein Verfahren, das international für Aufsehen sorgt: Das Oberlandesgericht Hamm klärt ab heute, ob der Energiekonzern RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haftbar gemacht werden kann. Geklagt hat ein peruanischer Kleinbauer.

Der Klimawandel verändert das Hochgebirge massiv

Alpines Museum: Neue Ausstellung zur Zukunft der Alpen

Gletscherschmelze, Felsstürze, Wassermangel: Der Klimawandel trifft die Alpen schon jetzt hart. Was noch kommen könnte, zeigt eine Ausstellung im Alpinen Museum in München. Was am Berg passiert, können so auch jene erleben, die lieber im Tal bleiben.

Eisbohrkern vor Schnee

Gletscher-Archiv: Wie Eisbohrkerne die Klimageschichte enthüllen

Das Gletschereis schmilzt schneller als gedacht. Damit geht nicht nur Lebensraum verloren, sondern auch Wissen über die Vergangenheit. Was Forschende aus dem Gletscher-Archiv herauslesen können und was das für die Zukunft bringt.

Der Taschachferner in den Ötztaler Alpen

Aufgeheizte Alpen: Folgen der Klimakrise für den Bergtourismus

Nirgendwo ist der Klimawandel so stark messbar wie in den Alpen. Gletscher schmelzen, auch der Permafrost taut auf. Die Folge: Berggipfel werden instabil, Steinschläge und Muren nehmen zu. Und auch das Fundament von so mancher Hütte bröckelt.

Polarforscherin Laura Schmidt von der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus und BR-Korrespondent Martin Breitkopf auf dem Nördlichen Schneeferner.

Zugspitz-Gletscher: "Es kommt zum Abschmelzen – auf jeden Fall"

Forscher sind sich einig: Für die letzten beiden Gletscher in Oberbayern gibt es keine Hoffnung – der Nördliche Schneeferner und der Höllentalferner auf der Zugspitze werden infolge des Klimawandels abschmelzen. BR24 sprach mit Experten.

Wochenlange Dürre ließ im Sommer 2022 im Rhein immer weniger Wasser fließen.

    Klima-Rückblick 2022: Niedrigwasser, Ernteausfall, Erderwärmung

    2022 ist ein Jahr der Klimarekorde - leider im negativen Sinne. Der Weltklimarat stellt fest, dass die meisten Nationen zu wenig für den Klimaschutz tun. Zugleich sind die Folgen des Klimawandels rund um den Globus immer stärker spürbar.

    Blick auf den Corvatsch-Gletscher. Er ist von der Eisschmelze besonders betroffen.

      Schweizer Gletscher 2022 stärker geschmolzen als je zuvor

      Die Gletscher in der Schweiz haben in diesem Jahr mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens verloren - so viel wie noch nie, berichten Schweizer Forscher. Was das bedeutet - die Einschätzung dazu von dem Glaziologen und Alpen-Kenner Christoph Mayer.

      Schnee liegt auf dem Gletscherrest des Südlichen Schneeferners

      Südlicher Schneeferner verliert Gletscher-Status

      Der Sommer hat dem Südlichen Schneeferner stark zugesetzt: Er gilt nun nicht mehr als eigenständiger Gletscher. Damit bleiben Deutschland nur noch vier Gletscher erhalten - und auch die sind vom Abschmelzen bedroht.

      Das Eisfeld unterhalt der Zugspitze mit grauen und schwarzen Rinnen durchzogen

      Schneeferner unter der Zugspitze in 15 Jahren abgeschmolzen

      Auf der Zugspitze kann man heuer besonders drastisch den Klimawandel beobachten: Noch 10 bis 15 Jahre geben Experten dem größten deutschen Gletscher, dem Schneeferner. Auch Saharastaub beschleunigt das Abschmelzen der Eisriesen.